Der Vigor2962 verfügt über multiple Anschlussmöglichkeiten und bietet 2 herkömmliche WAN-Ports sowie bis zu 18 virtuelle WAN-Ports. Selbstverständlich können damit die üblichen Failover- und Lastausgleichszenarien individuell und bequem konfiguriert werden.
Sicheres Business Netzwerk
Gleichwohl ist auch eine Stateful Packet Inspection (SPI) Firewall implementiert, um u.a. flexible Filterregeln einzustellen, damit Pakete hinsichtlich Quell-IP, Ziel-IP, Protokoll, Portnummer und sogar bezogen auf den Inhalt des Pakets zu akzeptiert oder abgelehnt werden können und auch kann eine Inhaltsfilterung nach URL-Schlüsselwort oder Anwendung verhindern, dass eventuell anderweitig dringender benötigte Netzwerkressourcen für beispielsweise unerwünschte Netzwerkaktivitäten vergeudet werden.
Umschaltbare Ports
Der Router stellt insgesamt vier konfigurierbare WAN/LAN-Ports zur Verfügung. Somit können diese den jeweiligen Bedürfnissen angepasst und entsprechend umkonfiguriert werden, um beispielsweise den extrem schnellen 2,5 GbE Port als Uplink zu verwenden oder bei Bedarf den SFP Combo Port in einen herkömmlichen LAN-Port zu verwandeln.
SSL-VPN
Der Vigor2962 ist, ungeachtet der jeweiligen Netzwerkumgebung, in der Lage bis zu 50 simultane SSL-VPN-Verbindungen bereitzustellen, welche u.a. auch mit dem Draytek Smart VPN Client verwendbar sind.
Sichere Anbindung zum Homeoffice oder Büro
Beispielsweise im Homeoffice ist eine hohe VPN-Leistung notwendig, damit es zu keinerlei Beeinträchtigungen hinsichtlich der Arbeitsqualität kommt, damit die jeweiligen Mitarbeiter weiterhin ihren gewohnten Arbeitsprozessen genauso nachgehen können, als wenn sie vor Ort wären. Der Einsatz eines Vigor 2962 macht die Angelegenheit zum Kinderspiel, da die VPN-Leistung immens ist und das Gerät bis zu 200 VPN-Tunnel gleichzeitig betreiben kann.
Quality of Service QoS- und VLAN-Einrichtung
Die QoS-Fähigkeiten sind ein besonderes Merkmal, womit man in der Lage ist, den Traffic je nach Prioriät zu steuern, damit Funktionen wie beispielsweise die VoIP-Telefonie, auf Wunsch, immer Priorität haben. Zusätzlich können innerhalb der Konfiguration bis zu 20 VLAN eingerichtet werden, dadurch wird der Einsatzradius und die jeweilige Verwendungsmöglichkeit zusätzlich erweitert.
Verwaltung von Routern mit VigorACS
Der Vigor2962 bietet TR-069-Unterstützung zur Verwaltung mit VigorACS 2. Neben den üblichen Verwaltungsmöglichkeiten werden auch eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten wie Portkonfiguration, QoS, VLAN usw. zur Verfügung gestellt.
Zentrales Switch-Management
Der Router verfügt über ein Switch-Management, welches es ermöglicht, bis zu 30 VigorSwitches zentral von der Router-Schnittstelle zu verwalten. Somit haben Sie eine schnelle Übersicht über die jeweils am Switch betriebenen LANs bzw. VLANs. Dieses Feature betrifft alle VigorSwitches.
Zentrales AP-Management
Das zentrale AP-Management gestattet es bis zu 50 DrayTek Access Points direkt vom Router aus zu verwalten um somit z.B. ein Firmware-Upgrade durchzuführen, Konfigurationsbackups zu erstellen, einen Neustart zu initiieren, Konfigurationen an Access Points zu senden usw.
DrayOS
Der Vigor2962 verwendet das bewährte DrayOS, welches Ihnen die gewohnten Annehmlichkeiten bietet, um Ihre jeweiligen Produkte zu konfigurieren und intuitiv zu bedienen.
NAT-Sitzungen: 100000
SSL-VPN-Tunnels: 50
UPnP-Sitzungen: 200
LAN: 2 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
WAN / LAN: 1 x 2.5GBase-T
WAN / LAN: 1 x 1000Base-X - RJ-45/SFP
USB 2.0: 1 x
USB 3.0: 1 x
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.