Die be.IP ist ein leistungsfähiges und flexibel einsetzbares Media- und VPN-Gateway. Sie vereint sicheren Internetzugang, professionelles Routing, VPN und WLAN Funktionen in einem System.
ISDN-Anlagen einfach und professionell ins ALL-IP-Netz integrieren
Mit der be.IP Systemfamilie gelingt der Umstieg in die neuen ALL-IP-Netze schnell und sicher. Bestehende ISDN-TK-Anlagen lassen sich Dank geführter Einrichtungsassistenten innerhalb weniger Minuten vollständig ins Netzwerk integrieren. Und das Beste - Ihre ISDN-Infrastruktur kann nahtlos und ohne zusätzlichen Aufwand, direkt in das digitale Netz der Zukunft übernommen werden. Schnell, einfach und zukunftssicher. Geeignet für Mehrgeräte- und Anlagenanschlüsse bei kleinen und mittleren Geschäftskunden mit Filialen, Home Offices und kleinen Außenstellen. Starten Sie jetzt mit der Migration Ihrer Geschäftskunden, unabhängig vom Hersteller der vorhandenen ISDN-TK-Anlage.
Einfache Migration von ISDN-Telefonanlagen
Dank der beiden integrierten ISDN-Schnittstellen ermöglicht die be.IP die weitere Nutzung klassischer ISDN-Telefonanlagen sowie der dazugehörigen Endgeräte wie Telefone, Fax etc. am VOIP-Amtsanschluss. Damit können Geschäftskunden von den Vorteilen der neuen IP-Anschlüsse profitieren und gleichzeitig bereits vorhandene Telefonielösungen weiternutzen. Ein unschlagbares Argument in Sachen Investitionssicherheit.
Uneingeschränkte Sicherheit
Die be.IP überzeugt mit einem umfangreichen Sicherheitsangebot bei der Sprach- und Datenübertragung. Fünf simultan nutzbare VPN-Kanäle garantieren eine sichere Sprach- und Datenübertragung und ermöglichen die unkomplizierte Anbindung von Filialen, Home Offices oder mobiler Mitarbeiter. Die integrierte IPSec-Implementierung erlaubt neben dem Einsatz von Pre-shared Keys, auch die Verwendung der vom Bundesministerium für Sicherheit empfohlenen digitalen Zertifikate. Dies ermöglicht die Nutzung einer Public-Key-Infrastruktur für höchste Sicherheit. Die flexibel und individuell auf den Kunden anpassbare Stateful-Inspection Firewall schützt das Netzwerk zusätzlich durch eine dynamische Paketfilterung vor Angriffen aus dem Internet genauso wie aus internen Netzen.
Professionelles Management
Die Konfiguration der be.IP erfolgt über eine webbasierte, grafische Benutzeroberfläche. Integrierte Assistenten und Benutzerprofile ermöglichen dabei die flexible und auf die individuellen Kundenanforderungen abgestimmte Konfiguration. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Geräte sowohl lokal als auch aus der Ferne über konfigurierbare Managementzugänge zu verwalten.
Komfortabler WLAN Controller
Zusätzlich bietet die be.IP einen integrierten WLAN Controller mit dessen Hilfe WLAN-Infrastrukturen professionell gemanagt werden können. Der WLAN Controller dient der Konfiguration und Überwachung von kleinen WLAN-Netzen mit bis zu drei zusätzlichen Access Points. Ob Frequenzmanagement mit automatischer Berechnung der idealen Funkkanäle, Lastverteilung auf mehrere Access Points, Unterstützung von virtuellen LANs oder die Verwaltung virtueller Funknetze (Multi-SSID) zur einfachen Konfiguration und sicheren Trennung zwischen Gastnetzen und Unternehmensnetz - mit dem WLAN Controller sind alle fortgeschrittenen Funktionen bequem handhabbar. Die Software überwacht dabei permanent das gesamte WLAN und meldet jeden Ausfall und jedes Sicherheitsrisiko.
Durchdachtes Gerätedesign
Das lüfterlose Gehäuse gewährleistet langfristige Zuverlässigkeit bei unternehmenskritischen Anwendungen. Neben der Wand- und Desktopmontage kann die be.IP mittels im Lieferumfang enthaltener 19" (48,26 cm)-Einbauwinkel komfortabel in den 19" (48,26 cm)-Netzwerkschrank integriert werden. Damit passt sich das System den Anforderungen jeder Applikation optimal an.
Garantierte Zukunftssicherheit
Die be.IP kann dank zahlreicher geführter Assistenten einfach in die bestehende Netzwerk-Infrastruktur des Unternehmens integriert werden und ermöglicht die Migration zum ALL-IP-Netz der Zukunft. Das integrierte VDSL2-Modem arbeitet mit den in Deutschland und den meisten europäischen Ländern verwendeten Standards. Die moderne Hardware ist so konzipiert, dass zukünftige Funktionalitäten einfach über Software -Updates eingebracht werden können. Darüber hinaus unterstützt die be.IP mit IPv6 das Netzwerkprotokoll der nächsten Generation. Durch die einfache Migration der bestehenden Infrastruktur ins ALL-IP-Netz, der Vorbereitung für den Einsatz am SIP-Trunk sowie der Unterstützung der VDSL-Vectoring-Technologie bietet die be.IP nachhaltige Investitionssicherheit im Profi-IP-TK-Bereich.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.




