Die Unify S0-Baugruppe STLSX4R ergänzt Ihre Anlage um vier digitale S0-Schnittstellen. Damit erhöhen Sie die Anschlussdichte, ohne Architektur oder Arbeitsplatzumgebung umstellen zu müssen. Das Resultat: mehr Flexibilität bei konstant hoher Qualität.
Mehr Kapazität für Endgeräte und Nebenstellen
Zusätzliche S0-Ports schaffen Raum für neue Apparate, Fax-Routen oder spezialisierte Team-Nebenstellen. Sie verteilen Lasten besser und halten Kommunikationswege übersichtlich, selbst wenn Projekte kurzfristig wachsen.
Nahtlose Integration in bestehende Systeme
Die Baugruppe fügt sich in die vorhandene Infrastruktur ein. Sie profitieren von einer klaren, störungsarmen Signalisierung und konsistenten Rufabläufen – wichtig für Service-Desks, Vertriebsteams und Verwaltung.
Stabile Basis für verlässliche Erreichbarkeit
Wenn es zählt, muss Telefonie funktionieren. Die Erweiterung stärkt die Ausfallsicherheit, weil Kapazitäten planbar bereitstehen und Engpässe vermieden werden. So bleiben Hotlines und interne Prozesse jederzeit erreichbar.
Skalierbar für Wachstum und Projekte
Ob temporäre Projektteams, saisonale Spitzen oder dauerhafte Expansion: Mit vier neuen S0-Anschlüssen reagieren Sie zügig und wirtschaftlich. Das System bleibt erweiterbar und behält seine klare Struktur.
Ordnung am Rack und im Schaltschrank
Die kompakte Baugruppen-Bauweise sorgt für kurze Wege, eindeutige Zuordnung und ein aufgeräumtes Setup. Administration, Beschriftung und Wartung bleiben effizient – ein Plus für IT und Facility.
Planbare Inbetriebnahme
Der Einbau erfolgt in definierten Schritten und ist schnell abgeschlossen. Anschließend stehen die Ports für Ihre Konfiguration bereit, damit Teams ohne Unterbrechung weiterarbeiten können.
Wirtschaftlich statt invasiv
Statt eine Anlage zu ersetzen, erweitern Sie präzise an der Stelle, wo Kapazität fehlt. Das schont Budgets, verkürzt Projektlaufzeiten und hält die gewohnte Arbeitsumgebung stabil.
Kompatibel mit digitalen Endgeräten
S0 ist in vielen professionellen Umgebungen bewährt. Die Baugruppe stellt zusätzliche Ports bereit, um Systemtelefone, Faxwege oder Adapterlösungen sauber einzubinden.
Für klare Prozesse im Tagesgeschäft
Ob Front-Office, Backoffice oder dezentrale Teams: Verbindliche Erreichbarkeit und eindeutige Signalisierung sind die Basis effizienter Kommunikation. Genau dafür liefert die Erweiterung die nötigen Ressourcen.
Mehr Ports für Geräte, Nebenstellen und Routen.
Einbau ins System, bestehende Abläufe bleiben.
Kapazität passgenau erweitern statt ersetzen.
Kompakte Baugruppe für klare Strukturen.
Stabile Rufabläufe für den Business-Alltag.
Einbauen, konfigurieren, direkt nutzen.
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware