4 SFP+-Steckplätze mit 10 Gbit/s bieten eine blockierungsfreie Switching-Leistung und eine extrem niedrige Latenz, sodass zuverlässige und blitzschnelle Verbindungen zu Servern und anderen Switches problemlos hergestellt werden können.
Software Defined Networking (SDN) mit Cloud-Zugang
Omadas Software Defined Networking (SDN)-Plattform integriert Netzwerkgeräte, einschließlich Access Points, Switches und Gateways, und bietet ein 100%ig zentralisiertes Cloud-Management. Omada schafft ein hoch skalierbares Netzwerk, das über eine einzige Schnittstelle gesteuert wird. Es werden nahtlose drahtlose und kabelgebundene Verbindungen bereitgestellt, die sich ideal für den Einsatz im Gastgewerbe, im Bildungswesen, im Einzelhandel, in Büros und anderen Bereichen eignen.
Erweiterte L3-Funktionen
Eine Fülle von L2+- und L3-Funktionen wird unterstützt, um ein hoch skalierbares und robustes Netzwerk aufzubauen, das eine zuverlässige und effiziente Lösung für Unternehmen, Campus und ISPs darstellt.
Sicheres Netzwerk
Zu den Sicherheitsfunktionen gehören IP-MAC-Port-VID Binding, Port Security, Storm Control und DHCP Snooping zur Abwehr einer Reihe von Netzwerkbedrohungen. Eine integrierte Liste gängiger Dos-Angriffe ist verfügbar und macht es einfacher denn je, diese zu verhindern. Darüber hinaus schränkt die Funktion Access Control Lists (ACL, L2 bis L4) den Zugang zu sensiblen Netzwerkressourcen ein, indem sie Pakete auf der Grundlage von Quell- und Ziel-MAC-Adresse, IP-Adresse, TCP/UDP-Ports oder VLAN-ID verweigert. Der Netzwerkzugriff der Benutzer kann über die 802.1X-Authentifizierung kontrolliert werden, die mit einem RADIUS/Tacacs+-Server zusammenarbeitet, um den Zugriff nur dann zu gewähren, wenn gültige Benutzeranmeldedaten vorliegen.
Funktionen auf Unternehmensebene
Es wird eine vollständige Palette von L2+-Funktionen unterstützt, einschließlich 802.1Q VLAN, Port Mirroring, STP/RSTP/MSTP, Link Aggregation Control Protocol und 802.3x Flow Control. Erweitertes IGMP Snooping stellt sicher, dass der Switch Multicast-Streams auf intelligente Weise an die entsprechenden Teilnehmer weiterleitet und so unnötigen Datenverkehr vermeidet. IGMP-Throttling und -Filterung schränken jeden Teilnehmer auf Port-Ebene ein, um unerlaubten Multicast-Zugriff zu verhindern. Statisches Routing ist eine einfache Methode zur Segmentierung des Netzwerks und leitet den Datenverkehr intern durch den Switch, um die Effizienz zu verbessern.
Erweiterte QoS
Sprach- und Videodatenverkehr kann auf der Grundlage von IP-Adresse, MAC-Adresse, TCP-Portnummer, UDP-Portnummer und mehr priorisiert werden. Mit QoS (Quality of Service) bleiben Sprach- und Videodienste reibungslos, auch wenn die Bandbreite knapp ist.
ISP-Funktionen
sFlow, QinQ, L2PT PPPoE ID Insertion und IGMP-Authentifizierungsfunktionen wurden mit Blick auf Service Provider entwickelt. 802.3ah OAM und Device Link Detection Protocol (DLDP) ermöglichen eine einfache Überwachung und Fehlerbehebung von Ethernet-Verbindungen.
IPv6-Unterstützung
IPv6-Funktionen wie Dual IPv4/IPv6 Stack, MLD Snooping, IPv6 ACL, DHCPv6 Snooping, IPv6 Interface, Path Maximum Transmission Unit (PMTU) Discovery und IPv6 Neighbor Discover garantieren, dass Ihr Netzwerk für das Next Generation Network (NGN) bereit ist, ohne dass Sie Ihre Hardware aufrüsten müssen.
Paket Weiterleitungsrate: 130,94 Mpps
VLAN-Gruppen: 4000
Prioritäts-Warteschlangen: 8
4 x 10GBase-X SFP
1 x Konsole RJ-45
1 x micro-USB Konsole
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.