Sophos Network Protection verfügt über eine Fülle vollständig integrierter Funktionen. Intrusion Protection, Schutz vor Denial-of-Service-Attacken, VPN-Gateway, HTML5 VPN-Portal, moderne Routing-Fähigkeiten und vieles mehr. Network Protection schützt Ihr Netzwerk: da die Sophos Lösung gefährlichen Datenverkehr abhält, können autorisierte Benutzer sicher auf das Netzwerk zugreifen.
Email Protection
Mit Sophos UTM Email Protection halten Sie Viren und Spam mühelos von Ihren Posteingängen fern. Diese Lösung zeichnet sich durch präzise, leistungsstarke E-Mail-Filterung und -Verschlüsselung aus. Darüber hinaus können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter E-Mails ordnungsgemäß verschlüsseln und so potenzielle Datenverluste vehindern. Zudem machen Sophos praktische Verwaltungstools Ihnen und Ihren Benutzern das Leben leichter.
Web Protection
Die Internetnutzung im Unternehmen kann sich negativ auf die Produktivität auswirken und birgt die Gefahr, dass Malware ins Netzwerk eingeschleust wird. Sophos Web Protection schützt Ihre Systeme vor Malware und gibt Ihnen die Kontrolle über die Internetnutzung der Mitarbeiter. Spyware und Viren werden gestoppt, bevor sie ins Netzwerk gelangen. Anhand unkompliziert erstellbarer Richtlinien können Sie genau festlegen, wann und wo Ihre Mitarbeiter Zeit online verbringen dürfen. Detaillierte Reports zeigen Ihnen, wie wirksam Ihre Sicherheitsrichtlinien sind und welche Anpassungen erforderlich sind.
Web Server Protection
Hacker können die Schwachstellen Ihrer Webserver einfach ausnutzen, um Daten zu stehlen, sich unbefugt Zugriff zu verschaffen und Systeme zu infizieren. Dazu muss lediglich eine für den Webserver unerwartete Handlung stattfinden. Webserver manuell vor solchen Bedrohungen zu schützen, erfordert spezielle Fachkenntnisse. Nicht so mit Sophos Web Server Protection. Web Server Protection schützt Ihre Webserver und Webanwendungen unter Einsatz eines Reverse Proxy vor unbekannten Bedrohungen. Mit einer übersichtlich gestalteten Benutzeroberfläche vereinfacht Web Server Protection die Richtlinienerstellung.
Wireless Protection
Für drahtgebundene Netzwerke geltende Richtlinien müssen auch auf Wireless-Netzwerke übertragen werden. Dieser Vorgang kann sich als schwierig erweisen, wenn keine Möglichkeit zur zentralen Netzwerkverwaltung vorhanden ist. Bei Sophos erhalten Sie diese Funktionalität mit Wireless Protection. So verwalten und schützen Sie Ihr WLAN einfach und sorgen gleichzeitig für einheitliche Richtlinien in Ihrem gesamten Unternehmen.
- Gerätetyp: Security-Lizenzen
- Netzwerkprotokolle: HTTPS
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Gerätetyp: Security-Lizenzen
- Netzwerkprotokolle: HTTPS
- Zustand: Neuware