In elegantem Open-Frame-Design wurde das Elite Shark CA700 dergestalt geschnitten, dass sich an allen Seiten Möglichkeiten bieten, einen idealen Airflow herzustellen. Selbst bei größtmöglicher Auslastung ist dabei stets eine ideale Kühlleistung gegeben. Bis zu acht Einbaumöglichkeiten für 120-Millimeter-RGB-LED-Lüftern, von denen fünf bereits im Vorneherein dem Nutzer zur Verfügung stehen, kühlen dabei die verbauten Komponenten effektiv herunter. Doch auch mit Wasser lässt sich das Interieur des Elite Shark CA700 kühlen: Das besondere an ihm ist dabei jedoch die Möglichkeit, gleich zwei 360-mm-Radiatoren auf einmal einbauen zu können, jeweils an Gehäuseoberseite und neben dem Mainboard. Die Pumpe oder der Ausgleichsbehälter lässt sich wahlweise aufrecht auf dem Gehäuseboden oder mit dem Rücken an einer abnehmbaren Montageplatte neben dem Mainboardtray verschrauben.
Markante Beleuchtungsmöglichkeiten
Die schiere Größe des Gehäuses lässt nicht zuletzt auch eine entsprechend offene Zurschaustellung der beleuchteten Komponenten zu. Sowohl diese, als auch eine großzügige Wasserkühlung kommen dabei außerordentlich zur Geltung, wahlweise lässt sich auch die Grafikkarte vertikal einbauen, um auch sie in ihrer ganzen Pracht durch das Seitenteil aus gehärtetem Glas erstrahlen zu lassen.
Alles an Bord
Damit der Kreativität bei der Ausgestaltung des CA700 keine Grenzen gesetzt sind, liegen dem Gehäuse gleich zwei Rahmen zum vertikalen Einbau einer Grafikkarte bei: einer für Karten, die zwei Steckplätzen benötigen, und einer für Karten, die drei Steckplätzen benötigen. Selbstverständlich liegt neben den zwei Rahmen bereits auch ein hochwertiges Riser-Kabel bei.
Ein wahres Unikat
Das Elite Shark CA700 beeindruckt auch in seiner außergewöhnlichen Form und seinem verstellbaren Fuß. Es ist dadurch nicht nur ein Hingucker für sich genommen, sondern bietet auch noch die Möglichkeit der Arretierung in vier Positionen. Das Seitenteil auf der rechten Seite verdeckt die Kabel, welche mit Expertise geschickt dahinter sortiert werden können. Das gläserne Seitenteil lässt sich hingegen dank einer Montagehalterung am unteren Ende problemlos und ohne größeren Aufwand ein- und ausbauen. PTFE-Beschichtungen am unteren Ende der Gehäusefront ermöglichen ein gleitendes Öffnen der Frontblende zur Begutachtung der Frontlüfter ohne dabei Kratzer auf dem Lack zu hinterlassen. Die Klappen auf Vorder- und Oberseite lassen sich ebenfalls öffnen für Zugang an die RGB-Lüfter, wobei sie sich obendrein durch einen beiliegenden Innensechskantschlüssel fixieren lassen. Auf diese Weise muss sie nicht andauernd festgehalten werden, mit beiden Händen lässt sich also an Gehäuse und Lüftern arbeiten.
Viel Platz für viel Leistung
Große Grafikkarten bis zu einer Länge von 47,5 Zentimetern lassen sich mühelos in dieses Gehäuse integrieren, ohne dabei an die Grenzen des Gehäuses zu stoßen, und ohne eine spätere Einschränkung der weiteren Steckplätze. Bis zu sechs SSDs à 2,5 Zoll oder zwei HDDs à 3,5 Zoll können im CA700 verbaut werden, ebenso wie ein CPU-Kühler von bis zu 16,5 Zentimetern.
Seite: 120 mm Lüfterhalterung x 3
Oberseite: 120 mm Lüfter x 3 / Unterstützung für Impulsbreitenmodulation (PWM)
4 (gesamt)/ 4 (frei) x intern - 2.5" (6.4 cm)
1 x USB-C 3.2 Gen 2
1 x Audio Line-in - Mini-Klinkenstecker
1 x Audio Line-out - Mini-Klinkenstecker
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.