Mobiles Arbeiten ganz einfach: dank seines Unibody Designs lässt sich das schlanke und kompakte Galaxy Tab S6 Lite (2022 Edition) mit magnetisch befestigtem S Pen ganz einfach in einer kleinen Tasche unterbringen und bietet so Mobilität auf einem hohen Level.
Notiere deine Erfolgsidee mit dem S Pen
Damit du wichtige Informationen festhalten kannst, ist der S Pen schnell einsatzbereit. Dank seines angenehmen Halts, den geringen Latenzzeiten sowie den hoch empfindlichen Druckstufen eignet er sich bestens zum Zeichnen oder auch zum Bearbeiten von Dokumenten - und dazu kann er magnetisch am Tablet befestigt werden und muss nicht extra aufgeladen werden.
Für weniger Papierkram auf dem Tisch
Mit dem Spitzenduo Tablet und S Pen kannst du Routinearbeiten statt auf Papier digital erledigen. Außerdem kannst du auf dem Tablet Kundendaten und andere wichtige Infos leicht im Auge behalten, sodass du in Meetings die Daten schnell zur Hand hast.
Effizientes Arbeiten
Mit dem schlanken Galaxy Tab S6 Lite (2022 Edition) und Samsung DeX produktiv arbeiten. Tippe einfach auf die DeX-Taste in der Schnellleiste, um Funktionen zu nutzen, mit denen du dein Tablet ähnlich wie einen PC verwenden kannst. Öffne mehrere Fenster gleichzeitig, ziehe ein Foto per Drag & Drop in eine E-Mail und klicke mit der rechten Maustaste auf weitere Funktionen.
Ein großes Display für bleibende Eindrücke
Nimm deine Klasse mit auf einen virtuellen Trip: Zeige beeindruckende Präsentationen auf dem großen Display mit voluminösem Sound oder Bilder, Videos sowie deine eigenen Zeichnungen mit dem S Pen.
Hohe Leistung
Beginne und beende deinen Arbeitstag mit einem Tablet, das dich auch an stressigen Tagen unterstützt. Nutze die Videoanruf-Funktion, um Projekte mit deinen Kollegen zu besprechen, während du dir in Echtzeit Notizen auf dem Tablet machen kannst. Und dank des per microSD-Karte erweiterbaren Speicherplatzes kannst du wichtige Dateien auch unterwegs dabeihaben.
Lernfortschritte im Blick
Tablets können auch einen digitalen Austausch zwischen Lehrern und Schülern herstellen. Lehrer können sich mit den Displays des Klassenzimmers synchronisieren und so den Lernfortschritt der einzelnen Schüler in Echtzeit bewerten sowie passende Aufgaben für sie erstellen. Für frischen Wind in den Lernprozessen.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.