Das TBS-464 ist mit einem Intel Celeron Prozessor mit 8 GB DDR4 Arbeitsspeicher ausgestattet und verfügt über zwei USB 3.2 Gen1 Ports für schnellere Datenübertragung. Mit zwei 2,5 GbE Ports bietet das TBS-464 eine außergewöhnliche Datentransferleistung und kann mit Port Trunking Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps erreichen. Die integrierte Intel AES-NI Verschlüsselungs-Engine trägt außerdem zum Schutz vertraulicher Daten bei, ohne die Systemleistung zu beeinträchtigen.
Aufbau einer High-Speed 2,5 GbE Netzwerkumgebung
QNAP bietet umfassende, budgetfreundliche Speicher- und Netzwerklösungen, die eine Reihe von Verbindungsmöglichkeiten bieten. Rüsten Sie Ihr Arbeits- oder Heimnetzwerk jetzt einfach und flexibel auf, um bandbreitenintensive Anwendungen zu bewältigen.
Handlich, leise und kompakt
Das TBS-464 wurde nach QNAPs einzigartigem "NASbook"-Konzept entwickelt und ist ein dünnes Gerät der Größe B5, das nur 740 g wiegt, sodass es problemlos in jede Arbeitsumgebung passt. Sie können es in Ihrem Büro aufstellen, mit sich herumtragen und in Besprechungen mitnehmen, um eine schnelle Dateifreigabe, Zusammenarbeit und Präsentationen zu ermöglichen. Im Vergleich zu einem herkömmlichen NAS ist das TBS-464 durch die Verwendung von M.2 NVMe SSDs für die Speicherung deutlich kleiner und leiser, während es gleichzeitig eine extrem hohe Leistung und Mobilität bietet. Der M.2 SSDs sind für die Installation und Wartung leicht zugänglich, indem die unteren Gummipuffer und Schrauben entfernt werden. Neben Laptops und Mobiltelefonen ist das TBS-464 NASbook ein unverzichtbares Gerät für moderne Büros und Arbeitsgruppen.
Schnellere Bilderkennung mit integrierter Intel OpenVINO KI-Engine
Mit integrierten Intel OpenVINO KI-Rechenressourcen beschleunigt das TBS-464 die KI-Bilderkennungsleistung, ohne andere Anwendungen oder Dienste zu beeinträchtigen. QNAP AI Core arbeitet hauptsächlich mit der Anwendung QuMagie.
QTS 5, schnell, reibungslos und einfach zu bedienen
Das TBS-464 wird standardmäßig mit dem QTS 5 Betriebssystem ausgeliefert, das mit einem aktualisierten Systemkern und einer optimierten Benutzeroberfläche eine neue Generation der Benutzerfreundlichkeit bietet.
Ultimatives Multimedia-Erlebnis mit 4K HDMI, Echtzeit-Transkodierung und Streaming
Das TBS-464 verfügt über bis zu HDMI 2.0 Ausgänge, die eine 4K (4096 x 2160) @60Hz Anzeige unterstützen. Videos, die auf dem TBS-464 gespeichert sind, können in universelle Dateiformate transkodiert werden, so dass derselbe Inhalt auf beiden Bildschirmen problemlos wiedergegeben werden kann. Mediendateien auf dem TBS-464 können über DLNA, Chromecast und Plex Media Server auf Mobiltelefonen und anderen Geräten wiedergegeben werden. Der integrierte IR-Empfänger kann mit der QNAP RM-IR004-Fernbedienung verwendet und mit QButton konfiguriert werden, um die Aktionen der einzelnen Tasten anzupassen und so ein handfestes Multimediaerlebnis zu ermöglichen.
Videokonferenzsystem und drahtlose Präsentation für Unternehmen
Das TBS-464 kann mit QNAP KoiMeeter verwendet werden, um ein hochwertiges Videokonferenzsystem aufzubauen. Mit der 4K-Ausgabe können Sie jedes Detail in Bildschirmfreigaben, Webbrowsern und Online-Meetings sehen. Wichtige Dateien können über den integrierten Chatroom freigegeben, und Videoanrufe und Nachrichten können zur späteren Wiedergabe oder Archivierung auf dem TBS-464 aufgezeichnet werden.
Umfassende Lösungen für Sicherung und Notfallwiederherstellung
Das TBS-464 unterstützt verschiedene Apps, die all Ihre Sicherungsanforderungen abdecken. Praktizieren Sie sichere IT-Gewohnheiten, indem Sie regelmäßig Dateien und Geräteinhalte sichern, damit diese bei Bedarf einfach wiederhergestellt werden können.
Snapshots mit mehreren Versionen entschärfen Bedrohungen durch Ransomware
Das TBS-464 unterstützt blockbasierte Snapshots, die den Zustand des Systems zu einem beliebigen Zeitpunkt aufzeichnen. Dies hilft, Daten zu schützen, die zu jedem beliebigen Zeitpunkt wiederhergestellt werden können, was die Bedrohung durch Ransomware erheblich eindämmt.
Anschluss an ein TV-Gerät mit HDMI
Mit dem HDMI-Ausgang ermöglicht Ihnen das TBS-464 den direkten Genuss von Multimediainhalten, die Nutzung von Webbrowsern, die Verwaltung Ihres NAS oder die Betrachtung von aufgezeichnetem Überwachungsmaterial oder Live-Feeds auf Ihrem NAS.
Umfassende Sicherheits- und Berechtigungseinstellungen
Das TBS-464 ist mit flexiblen Berechtigungseinstellungen und Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet. Neben IP-Sperre, 2-Schritt Verifizierung und HTTPS-Verbindung gibt es weitere Apps, die einen optimalen Schutz des NAS vor Bedrohungen wie Malware und Hackern gewährleisten.
Die beste Dateiablage und das beste Zentrum für Zusammenarbeit
Das TBS-464 integriert umfangreiche Anwendungen zum Speichern, Verwalten, Synchronisieren, Suchen und Archivieren von Dateien. Es unterstützt SMB/CIFS-, AFP- und NFS-Protokolle für eine optimierte Dateifreigabe unter Windows, Mac und Linux/UNIX und bietet die intelligenteste NAS-Lösung für die professionelle Verwaltung Ihrer Dateien.
Flexible und kostengünstige Speichererweiterung
QNAP bietet einfache Möglichkeiten zur Erweiterung Ihrer Speicherkapazität. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, Ihren TBS-464 Speicher je nach Bedarf zu erweitern, um Daten- und Unternehmenswachstum zu bewältigen.
3 x USB 2.0 - Type A
2 x USB 3.2 Gen 1 - Type A
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.