QNAP QuCPE-3032 – NFV/SD-WAN-Appliance für KMU & Filialnetze
Die QNAP QuCPE-3032 ist eine leistungsstarke uCPE für Network Function Virtualization (NFV) und SD-WAN. Mit QNE OS, visualisiertem Service Chaining, AMIZ Cloud, WireGuard VPN sowie Intel-Beschleunigern (QAT, SR-IOV, DPDK) vereinfacht sie die Orchestrierung, steigert den Durchsatz und senkt Betriebskosten – ideal für verteilte Standorte und sichere Remote-Arbeit.
Virtualisierung von Netzwerkfunktionen (NFV)
Das QNE Betriebssystem bringt den intuitiven Network Service Composer mit visualisierter VM/VNF-Topologie. So werden Firewalls, Router, IDS/IPS und weitere VNFs per Drag-and-Drop bereitgestellt und verkettet.
Standortvernetzung mit QuWAN SD-WAN
QuWAN SD-WAN verbindet mehrere Standorte über verschlüsselte Tunnel, priorisiert geschäftskritische Anwendungen und skaliert flexibel für Filialen, Außenstellen und Home-Offices.
Beschleunigte Performance: Intel QAT, SR-IOV & DPDK
Hardware-Offloading für VPN/SD-WAN und VNF-Stacks sorgt für hohen Durchsatz, geringe Latenz und stabile Performance – selbst bei parallel laufenden Diensten.
Cloud-Verwaltung & Zero-Touch-Provisioning
Mit AMIZ Cloud lassen sich Edge-Geräte, VMs und Container zentral überwachen und ausrollen. Zero-Touch-Provisioning, Richtlinien- und Firmware-Management reduzieren Aufwand und Betriebskosten.
Funktionen on demand aus Store & Marketplace
VNFs und Apps wie pfSense (Firewall), RouterOS oder OpenWrt werden bei Bedarf installiert – für Segmentierung, Site-to-Site-VPNs und flexible Security-Services.
WireGuard VPN
Modernes, performantes VPN mit starker Verschlüsselung für stabile, schnelle Remote-Verbindungen und Filialanbindungen.
Visualisierte Topologie & einfaches Management
Der Service Composer ermöglicht das Anlegen virtueller Switches, das Zuweisen von Ressourcen und das schnelle Hinzufügen/Entfernen einzelner VNFs – Änderungen gelingen in Minuten.
Optimierte LAN/WAN-Leistung
Die Kombination aus SR-IOV und QuWAN verbessert die WAN-Übertragung deutlich. Nutzer profitieren von schneller, sicherer LAN- & WAN-Konnektivität – auch unter Last.
VMs & Container direkt auf der Appliance
Mehrere virtuelle Maschinen (Virtualization Station) und Container (Container Station) laufen parallel auf der QuCPE-3032 – für maximale Flexibilität bei minimalen Hardwarekosten.
Typische Einsatzszenarien
- KMU & Filialnetze mit zentralem Management und skalierbarer Standortvernetzung
- Sichere Remote-Arbeit mit WireGuard/SD-WAN und priorisierten Business-Apps
- uCPE/NFV-Edge: Firewall, Router, IDS/IPS, WAN-Optimierung als VNFs
Technische Pluspunkte
- 8× 2,5 GbE RJ-45 für Access/Segmente
- 2× 10 GbE SFP+ für Uplinks/Backbone
- Intel Atom C3558R Quad-Core 2,4 GHz mit QAT/SR-IOV/DPDK
- 2× M.2 2280 zur Speicher/Cache-Erweiterung
- QNE OS mit Network Service Composer & integrierter QuWAN SD-WAN
- AMIZ Cloud für zentrale Orchestrierung, Monitoring & Zero-Touch-Rollout
Quad-Core 2,4 GHz für VNFs mit niedriger Latenz.
Multigig-Access für Segmente, APs und VoIP.
High-Speed-Uplink/Backbone & Stacking.
Beschleunigte Crypto, NIC-Virt & Fast-Path I/O.
Standort-Mesh, App-Priorisierung, verschlüsselte Tunnels.
Schnelle, moderne VPN-Tunnels für Remote & Filialen.
VNF-Chaining per visueller Drag-and-Drop-Topologie.
Zero-Touch-Provisioning, Monitoring & Policies.
Reservenkapazität für VNFs & Caching.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.