Wenn Gespräche vertraulich bleiben müssen, liefert das Poly Savi 7320 Office die passende Grundlage. Architektur und Protokolle sind auf Schutz und Integrität ausgelegt, damit Inhalte dort bleiben, wo sie hingehören: zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber.
Verschlüsselung auf Unternehmensniveau
Die Savi 7300 Serie setzt auf 256-Bit-AES-Verschlüsselung und 128-Bit-Authentifizierung. Dieses Sicherheitsfundament erschwert das Abhören und schützt interne Informationen zuverlässig im Tagesgeschäft – von sensiblen Kundendaten bis zur internen Abstimmung.
Mehr Dichte, weniger Interferenzen
In stark belegten Büroflächen profitieren Teams von hoher Dichte: Mehr schnurlose DECT-Headsets lassen sich parallel betreiben, ohne dass die Audioqualität leidet. So skalieren Sie Arbeitsplätze, ohne Kompromisse bei Verständlichkeit oder Stabilität einzugehen.
Poly Acoustic-Fence für klare Stimmen
Das spezielle Mikrofon-Design mit Acoustic-Fence-Technologie blendet Störungen aus der Umgebung nach außen hin aus. Ihr Gegenüber hört Ihre Stimme im Vordergrund, nicht den Raum – ideal für Großraum, Service-Desk und Kundencenter.
Optimiert für Microsoft Teams im Open Office
Die Erfüllung der Teams-Anforderungen für Großraumbüros sorgt für nahtlose Integration in gängige Kollaborationsumgebungen. Besprechungen starten sauber, Rückfragen kommen ohne Rauschen an, und die Akzeptanz im Team steigt.
Komfortable On-Ear-Ergonomie
Die On-Ear-Bauweise kombiniert sicheren Sitz mit leichtem Tragegefühl. So bleiben Sie konzentriert, während das Headset den ganzen Tag über angenehm bleibt – beim Tippen, Präsentieren oder während längerer Supportgespräche.
Kabellos mobil dank DECT
DECT bietet stabile, abgesetzte Funkkommunikation für Arbeitsplätze mit Bewegungsbedarf. Sie gehen zum Whiteboard, greifen Unterlagen oder stimmen sich kurz am Nebentisch ab – und bleiben dennoch verbunden.
Office-Basisstation: startklar im Handumdrehen
Die mitgelieferte Office-Basisstation bildet das Herzstück am Schreibtisch. Sie sorgt für zuverlässige Funkanbindung und ein aufgeräumtes Setup, damit Sie den Fokus auf Gespräche statt auf Technik legen können.
Professioneller Klang für Kundenerlebnis
Klare Stimmen steigern Vertrauen. Mit unterdrückten Störgeräuschen, sauberer Sprachwiedergabe und stabiler Verbindung überzeugen Sie in Support, Beratung und Vertrieb gleichermaßen – intern wie extern.
Ein Headset, viele Arbeitsmodelle
Ob Einzelplatz, Hot-Desking oder Schichtbetrieb im Contact Center: Das Savi 7320 Office integriert sich flexibel in bestehende Abläufe und lässt sich unkompliziert bereitstellen, verwalten und nutzen.
Design, das sich zurücknimmt
Das zurückhaltende, schwarze Erscheinungsbild fügt sich in moderne Arbeitslandschaften ein. Das Headset wirkt professionell, ohne abzulenken – genau richtig für konzentriertes Arbeiten und repräsentative Kundengespräche.
256-Bit-AES und 128-Bit-Authentifizierung schützen Inhalte.
Mehr Headsets parallel im Raum, ohne Qualitätseinbruch.
Mikrofon blendet Umgebungsgeräusche wirksam aus.
Erfüllt Anforderungen für Microsoft Teams im Open Office.
Leichtes Tragen und sicherer Sitz für lange Sessions.
DECT-Verbindung für stabile, bewegliche Arbeitsabläufe.
Schnell eingerichtet und bereit für den Einsatz.
Gezielte Stimmabbildung für professionelle Gespräche.
Stand-by: bis zu 52 Stunden
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.