Die IGS-6325-Serie unterstützt SSHv2-, TLS- und SSL-Protokolle und bietet damit einen starken Schutz vor fortschrittlichen Bedrohungen. Sie umfasst eine Reihe von Cybersicherheitsfunktionen wie DHCP Snooping, IP Source Guard, ARP Inspection Protection, 802.1x portbasierte und MAC-basierte Netzwerkzugangskontrolle, RADIUS- und TACACS+-Benutzerkontenverwaltung, SNMPv3-Authentifizierung usw., die sie zu einer umfassenden Sicherheitslösung machen.
Redundanter Ring, schnelle Wiederherstellung für kritische Netzwerkanwendungen
Der IGS-6325-16P4S unterstützt die redundante Ringtechnologie und verfügt über eine starke, schnelle Selbstwiederherstellungsfähigkeit, um Unterbrechungen und externe Eindringlinge zu verhindern. Der IGS-6325-16P4S integriert die fortschrittliche ITU-T G.8032 ERPS-Technologie (Ethernet Ring Protection Switching), das Spanning Tree Protocol (802.1s MSTP) und ein redundantes Stromversorgungssystem in das industrielle Automatisierungsnetzwerk des Kunden, um die Systemzuverlässigkeit und Betriebszeit in rauen Fabrikumgebungen zu verbessern. In einem einfachen Ring-Netzwerk kann die Wiederherstellungszeit der Datenverbindung bis zu 10 ms betragen.
Leistungsstarkes PoE für Sicherheits- und öffentliche Serviceanwendungen
Da das gesamte System über ein PoE-Budget von insgesamt 320 Watt verfügt, wurde das IGS-6325-16P4S speziell entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach Netzwerk-PDs (Powered Devices) mit höherem Stromverbrauch zu befriedigen, wie z. B. Mehrkanal-WLAN-Zugangspunkte (802.11a/b/g/n), PTZ-Speed-Dome-Netzwerkkameras (Pan, Tilt, Zoom) und andere PoE-Netzwerkgeräte.
Bequeme und intelligente ONVIF-Geräte mit Erkennungsfunktion
PLANET hat eine neue Funktion entwickelt - die ONVIF-Unterstützung - die speziell für die Zusammenarbeit mit IP-Videoüberwachungsanlagen entwickelt wurde. Über die grafische Benutzeroberfläche des IGS-6325-16P4S können Kunden mit nur einem Klick alle ONVIF-Geräte über die Netzwerkanwendung suchen und anzeigen lassen. Darüber hinaus können Kunden Bilder der Stockwerke auf die Switch-Serie hochladen, was die Installation von Überwachungs- und anderen Geräten zu Planungs- und Inspektionszwecken erleichtert. Darüber hinaus können Kunden Echtzeit-Überwachungsinformationen und den Online-/Offline-Status abrufen; der PoE-Neustart kann über die GUI gesteuert werden.
PoE-Zeitplan zur Energieeinsparung
Im Rahmen des weltweiten Trends zum Energiesparen und als Beitrag zum Umweltschutz auf der Erde kann der IGS-6325-16P4S neben seiner Fähigkeit, hohe Wattleistungen zu liefern, auch die Stromversorgung effektiv steuern. Die eingebaute Funktion "PoE-Zeitplan" hilft Ihnen, die PoE-Einspeisung für jeden PoE-Port in bestimmten Zeitintervallen zu aktivieren oder zu deaktivieren, und ist eine leistungsstarke Funktion, die KMUs oder Unternehmen hilft, Strom und Geld zu sparen.
Effektive Alarmierung für besseren Schutz
Die IGS-6325-Serie unterstützt eine Fehlermeldungsfunktion, die den Benutzer warnt, wenn mit den Switches etwas nicht stimmt. Mit dieser idealen Funktion müssen die Benutzer keine Zeit mit der Suche nach dem Problem verschwenden. Das spart Zeit und Personalressourcen.
Leistungsstarke Sicherheit
Die IGS-6325-Serie bietet umfassende Layer-2- bis Layer-4-Zugangskontrolllisten (ACL) zur Durchsetzung der Sicherheit am Netzwerkrand. Mit ihr kann der Netzwerkzugriff eingeschränkt werden, indem Pakete auf der Grundlage von Quell- und Ziel-IP-Adressen, TCP/UDP-Ports oder definierten typischen Netzwerkanwendungen abgelehnt werden. Der Schutzmechanismus umfasst auch 802.1x Port-basierte und MAC-basierte Benutzer- und Geräteauthentifizierung. Mit der privaten VLAN-Funktion kann die Kommunikation zwischen Edge-Ports verhindert werden, um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten. Die Netzwerkadministratoren können nun hochsichere Unternehmensnetzwerke mit deutlich weniger Zeit und Aufwand als bisher aufbauen.
Durchsatz (64-Byte Paketgröße): 29,7 Mpps
Share Data-Puffer: 32 Mbit/s
Statische Routen: 128
VLAN IDs: 4094
ACL-Einträge: 123
Einträge in Routingtabelle: 128
4 x 1000Base-X SFP
1 x Verwaltung (RS-232) RJ-45
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.