Das IGS-5225-16T4S verfügt über ein 100~240V AC-Netzteil und ein duales 36~60V DC-Netzteil, die als redundante Stromversorgung genutzt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten. Das redundante Stromversorgungssystem wurde speziell für die Anforderungen von High-Tech-Einrichtungen entwickelt, die eine sehr hohe Stromintegrität erfordern. Darüber hinaus kann das IGS-5225-16T4S dank der 36~60V DC-Stromversorgung als Telekommunikationsgerät in fast jeder schwierigen Umgebung eingesetzt werden.
Digitaler Eingang und digitaler Ausgang für externen Alarm
Damit Netzwerkadministratoren unerwartete Netzwerksituationen effizient bewältigen können, verfügt der IGS-5225-16T4S über einen digitalen Eingang und einen digitalen Ausgang für externe Alarmgeräte an der Vorderseite. Der Digitaleingang kann zur Erkennung und Protokollierung des Status externer Geräte, wie z. B. eines Türeinbruchsmelders, verwendet werden. Der digitale Ausgang kann verwendet werden, um einen Alarm zu senden, wenn die Verbindung zum IGS-5225-16T4S unterbrochen ist oder ein Stromausfall vorliegt.
Effektive Alarmierung für besseren Schutz
Das IGS-5225-16T4S unterstützt eine Fehleralarmfunktion, die den Benutzer alarmieren kann, wenn mit den Switches etwas nicht in Ordnung ist. Mit dieser idealen Funktion müssen die Benutzer keine Zeit damit verschwenden, das Problem zu finden. Das hilft, Zeit und Personal zu sparen.
IPv6/IPv4-Dualstack
Der IGS-5225-16T4S unterstützt sowohl IPv6- als auch IPv4-Protokolle und hilft Rechenzentren, Universitäten, Telekommunikationsunternehmen und anderen, die IPv6-Ära mit geringen Investitionen zu erleben, da seine Netzwerkeinrichtungen nicht ersetzt oder überholt werden müssen, wenn das IPv6-FTTx-Edge-Netzwerk eingerichtet wird.
Layer 3 IPv4- und IPv6-VLAN-Routing für eine sichere und flexible Verwaltung
Der IGS-5225-16T4S bietet eine IPv4/IPv6-VLAN-Routing-Funktion, mit der verschiedene VLANs und unterschiedliche IP-Adressen überkreuzt werden können, um eine hochsichere, flexible Verwaltung und einfachere Netzwerkanwendungen zu ermöglichen.
Robuste Layer-2-Funktionen
Der Switch kann für erweiterte Switch-Management-Funktionen wie dynamische Port-Link-Aggregation, Q-in-Q VLAN, privates VLAN, Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP), Layer 2 bis Layer 4 QoS, Bandbreitensteuerung und IGMP/MLD Snooping programmiert werden. Durch die Link-Aggregation der unterstützenden Ports ermöglicht der IGS-5225-16T4S den Betrieb eines Hochgeschwindigkeits-Trunks in Kombination mit mehreren Glasfaser-Ports und unterstützt auch Fail-Over.
Leistungsstarke Sicherheit
Der IGS-5225-16T4S bietet eine umfassende Layer-2- bis Layer-4-Zugangskontrollliste (ACL) zur Durchsetzung der Sicherheit am Netzwerkrand. Mit ihr lässt sich der Netzwerkzugriff beschränken, indem Pakete auf der Grundlage von Quell- und Ziel-IP-Adressen, TCP/UDP-Ports oder definierten typischen Netzwerkanwendungen abgelehnt werden. Der Schutzmechanismus umfasst auch 802.1x portbasierte und MAC-basierte Benutzer- und Geräteauthentifizierung. Mit der privaten VLAN-Funktion kann die Kommunikation zwischen Edge-Ports verhindert werden, um die Privatsphäre der Benutzer zu gewährleisten. Der IGS-5225-16T4S bietet außerdem die Funktionen DHCP Snooping, IP Source Guard und Dynamic ARP Inspection, um IP-Snooping vor Angriffen zu schützen und ARP-Pakete mit ungültiger MAC-Adresse zu verwerfen. Die Netzwerkadministratoren können hochsichere Unternehmensnetzwerke mit deutlich weniger Zeit und Aufwand als bisher aufbauen.
Ausgezeichnete Verkehrskontrolle
Der IGS-5225-16T4S ist mit leistungsstarken Verkehrsmanagement- und QoS-Funktionen ausgestattet, um die Verbindungsdienste von Telekommunikationsunternehmen und ISPs zu verbessern. Zu den QoS-Funktionen gehören Wire-Speed-L4-Verkehrsklassifizierer und Bandbreitenbegrenzungen, die sich besonders für Multi-Tenant-Einheiten, Multi-Business-Einheiten, Telco- und Netzwerkdienstleister-Anwendungen eignen. Darüber hinaus ermöglicht es dem industriellen Umfeld, die begrenzten Netzwerkressourcen voll auszunutzen und garantiert eine optimale Leistung bei der Übertragung von VoIP und Videokonferenzen.
Effiziente und sichere Verwaltung
Mit der integrierten webbasierten Verwaltungsschnittstelle bietet der IGS-5225-16T4S L2+ Managed Switch eine benutzerfreundliche, plattformunabhängige Verwaltungs- und Konfigurationsfunktion, die Konsolen-, Web- und SNMP-Verwaltungsschnittstellen umfasst. SNMP kann über jede Managementsoftware verwaltet werden, die auf dem Standard des SNMP-Protokolls basiert. Um die Einarbeitungszeit in das Produkt zu verkürzen, bietet es Cisco-ähnliche Befehle über Telnet oder den Konsolenport, so dass der Kunde keine neuen Konsolenbefehle erlernen muss. Darüber hinaus bietet es auch eine sichere Fernverwaltung durch die Unterstützung von SSH-, SSL- und SNMP v3-Verbindungen, die den Paketinhalt bei jeder Sitzung verschlüsseln.
Flexibilität und Erweiterungslösung
Die vier Mini-GBIC-Steckplätze des IGS-5225-16T4S unterstützen zwei Geschwindigkeiten, da er über 100BASE-FX und 1000BASE-SX/LX SFP (Small Form-factor Pluggable) Glasfasermodule verfügt. Der Administrator kann den passenden SFP-Transceiver nicht nur je nach Übertragungsdistanz, sondern auch je nach erforderlicher Übertragungsgeschwindigkeit flexibel auswählen. Sie eignen sich gut für Anwendungen in industriellen Rechenzentren und Verteilungen.
Intelligenter SFP-Diagnosemechanismus
Der IGS-5225-16T4S unterstützt die SFP-DDM-Funktion (Digital Diagnostic Monitor), die dem Netzwerkadministrator die einfache Überwachung von Echtzeitparametern des SFP ermöglicht, z. B. optische Ausgangsleistung, optische Eingangsleistung, Temperatur, Laserbias-Strom und Transceiver-Versorgungsspannung.
Durchsatz (64-Byte Paketgröße): 29,76 Mpps
4 x 1000Base-X SFP
1 x seriell (RS-232) RJ-45 Konsole
2 x Alarm Klemmenleiste
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.