Die Mii-Charaktere, mit denen du dein Miitopia bevölkerst, kannst du im Mii-Editor deiner Nintendo Switch-Konsole erstellen. Du kannst aber auch Charaktere von deinen Freunden ausleihen.
Stell dich aberwitzigen Feinden
Auf deinem Abenteuer gehst du auf Erkundungen, findest Schätze und triffst auf Kobolde, Golems und... Hamburger? Die Schergen des dunklen Fürsten haben die verschiedensten Formen und gestohlenen Gesichter - jeder von ihnen schräger als der andere! Besiege sie in Kämpfen voller Überraschungen! Du entscheidest, wie deine Mii-Charaktere in Aktion treten: ob sie ihre Gefährten heilen, Zaubersprüche einsetzen oder sich kopfüber in den Kampf stürzen. Allerdings haben deine Charaktere auch ihre eigene Meinung! Ihre Persönlichkeiten, Klassen und die Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern spielen eine wichtige Rolle. Dein wilder kleiner Bruder teilt vielleicht gern doppelten Schaden aus, während dein sturköpfiger Freund sich weigert, mitzuhelfen. Hier ist alles möglich!
Eine Klasse für sich
Schwert und Zauberstab sind dir zu öde? Dann zieh mit deinem Mikrofon bewaffnet als Popstar in den Kampf, oder schwing die Bratpfanne als Koch! Für dich und deine Heldengruppe stehen dir die unterschiedlichsten Klassen zur Auswahl.
Freundschaftspflege
Im Gasthaus können sich deine Mii-Charaktere nicht nur von den Strapazen des Kampfs erholen, sondern auch ihre Freundschaften pflegen. Lass deine Gruppenmitglieder ein Zimmer teilen und sieh zu, wie sich ihre Freundschaft entwickelt. Du kannst sie auch auf einen Ausflug ins Café, Kino und mehr schicken. Mach dich dabei auf einige witzige Überraschungen gefasst, denn die Charaktere reagieren ganz unterschiedlich aufeinander!
Hoch zu Ross
Deine Heldengruppe erhält Zuwachs durch ein Pferd. Verbringe Zeit mit ihm und es wird dir treu zur Seite stehen! Es hilft dir im Kampf, lässt dich Angriffe von seinem Rücken aus durchführen und ist immer bei dir.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.