Das DECT-Handset 600 erfordert nur eine minimale Einrichtungszeit. Es ist kein externer Download-Server erforderlich, um die Firmware des DECT-Handsets zu hosten, und die Software-Upgrades werden zusammen mit den Unternehmenseinstellungen, der Sprache und den Menüpunkten "over the air" übertragen.
Maximale Bewegungsfreiheit
Dank der multizellularen Funktechnologie des 600 DECT-Mobilteils können Sie die Benutzer überall auf dem Firmengelände erreichen. Für eine erweiterte Abdeckung kann die Mitel SIP-DECT-Basisstation mit externen Antennen ausgestattet werden.
Antimikrobiell behandelter Kunststoff
Die 600 DECT-Mobilteile von Mitel werden aus Kunststoffen hergestellt, die mit einer antimikrobiellen Verbindung von BioCote behandelt wurden, die nachweislich das Wachstum bestimmter Bakterien auf den Kunststoffoberflächen des Telefons hemmt. Das Design des Mobilteils minimiert außerdem Ritzen und Löcher, in denen sich Keime, Schmutz und Dreck ansammeln könnten.
Zuverlässige Verbindungen und hervorragender Klang
Die Mobilteile der 600er DECT-Serie von Mitel entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards - sichere Signalisierung, Sprachverschlüsselung, Benutzerauthentifizierung und mehr - um Ihre Geheimnisse zu schützen und eine vertrauliche Kommunikation zu gewährleisten. Die hervorragende Klangqualität mit einem Umgebungsgeräuschfilter für laute Umgebungen ermöglicht stressfreies und entspanntes Arbeiten, insbesondere im Freisprechmodus.
Einstellbares Display und intuitive Bedienung
Das 2-Zoll-TFT-Farbdisplay (176 x 220 Pixel, 65.536 Farben) der 600 DECT-Serie verfügt über eine kratzfeste Linse. Die große Displaygröße bietet beste Voraussetzungen für eine intuitive Menüführung und ergonomische Bedienung. Die Helligkeit und der Kontrast des Displays lassen sich individuell einstellen und an Ihre persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten anpassen.
IP- und DECT-Sicherheit
Die Mitel 600 DECT-Serie unterstützt den Generic Access Profile (GAP)-Standard, DSAA-Authentifizierung zwischen Basis und Mobilteil, DECT-Verschlüsselung, erweiterte DECT-Sicherheit und DECT XQ-Technologie zur Minimierung von Störungen in reflektierenden Umgebungen.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.