Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Lenovo Micron 5400 PRO - SSD - Read Intensive - verschlüsselt - 240 GB - intern - M.2 2280 - SATA 6Gb/s -...
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

114,90 € Netto: (€ 96.55)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 22.09.2025 - 26.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 3 verfügbar
3
Stk.
Lenovo Micron 5400 PRO - SSD - Read Intensive -...
Lenovo Micron 5400 PRO - SSD - Read Intensive - verschlüsselt - 240 GB - intern - M.2 2280 - SATA 6Gb/s - 256-Bit-AES - Self-Encrypting Drive (SED)
114,90 € *


Automatische Verschlüsselung
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein Unternehmen seine Daten sicher aufbewahrt. Angesichts der Gefahr von Datenverlusten durch physischen Diebstahl oder unsachgemäße Inventarisierung ist es wichtig, dass die Daten verschlüsselt werden. Allerdings haben Probleme mit der Leistung, Skalierbarkeit und Komplexität dazu geführt, dass sich IT-Abteilungen gegen Sicherheitsrichtlinien wehren, die den Einsatz von Verschlüsselung vorschreiben. Darüber hinaus wird die Verschlüsselung von denjenigen als riskant angesehen, die mit der Schlüsselverwaltung nicht vertraut sind, einem Prozess, der sicherstellt, dass ein Unternehmen seine eigenen Daten immer entschlüsseln kann. Selbstverschlüsselnde Laufwerke lösen diese Probleme umfassend und machen die Verschlüsselung sowohl einfach als auch erschwinglich. Wenn das selbstverschlüsselnde Laufwerk im normalen Gebrauch ist, muss sein Besitzer keine Authentifizierungsschlüssel (auch bekannt als Anmeldeinformationen oder Passwörter) aufbewahren, um auf die Daten auf dem Laufwerk zuzugreifen. Das selbstverschlüsselnde Laufwerk verschlüsselt Daten, die auf das Laufwerk geschrieben werden, und entschlüsselt Daten, die von ihm gelesen werden, ohne dass der Besitzer einen Authentifizierungsschlüssel benötigt.

Ausmusterung und Entsorgung von Laufwerken
Wenn Festplatten ausgemustert und außerhalb des physisch geschützten Rechenzentrums in die Hände anderer Personen gegeben werden, sind die Daten auf diesen Laufwerken einem erheblichen Risiko ausgesetzt. Mit selbstverschlüsselnden Laufwerken ist es nicht mehr nötig, ausgediente Laufwerke zu überschreiben, zu zerstören oder zu lagern. Wenn das Laufwerk ausgemustert werden soll, kann es kryptografisch gelöscht werden, ein Prozess, der unabhängig von der Kapazität des Laufwerks nahezu sofort abläuft.

Sofortige sichere Löschung
Das selbstverschlüsselnde Laufwerk ermöglicht die sofortige Zerstörung des Datenverschlüsselungsschlüssels durch kryptografisches Löschen. Wenn es an der Zeit ist, das Laufwerk auszumustern oder umzuwidmen, sendet der Besitzer einen Befehl an das Laufwerk, um eine kryptografische Löschung durchzuführen. Bei der kryptografischen Löschung wird einfach der Verschlüsselungsschlüssel im verschlüsselten Laufwerk ersetzt, so dass es unmöglich ist, die mit dem gelöschten Schlüssel verschlüsselten Daten jemals zu entschlüsseln. Selbstverschlüsselnde Laufwerke senken die IT-Betriebskosten, indem sie die Probleme bei der Bestandskontrolle und die Entsorgungskosten verringern. Datensicherheit mit selbstverschlüsselnden Laufwerken hilft, die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten, ohne die IT-Effizienz zu beeinträchtigen.

Automatisches Sperren
Der Diebstahl oder die Verlagerung von Daten durch Insider ist ein wachsendes Problem für Unternehmen jeder Größe. Darüber hinaus sind Manager von Zweigstellen und kleinen Unternehmen ohne starke physische Sicherheitsvorkehrungen anfälliger für Diebstahl von außen. Selbstverschlüsselnde Laufwerke verfügen über eine Funktion namens Auto-Lock-Modus, um aktive Daten vor Diebstahl zu schützen. Die Verwendung eines selbstverschlüsselnden Laufwerks mit aktiviertem Auto-Lock-Modus erfordert lediglich die Sicherung des Laufwerks mit einem Authentifizierungsschlüssel. Wenn es auf diese Weise gesichert ist, wird der Datenverschlüsselungsschlüssel des Laufwerks immer dann gesperrt, wenn das Laufwerk ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten: Sobald das selbstverschlüsselnde Laufwerk ausgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt wird, werden die Daten des Laufwerks automatisch gesperrt.
Allgemein
Gerätetyp
Solid State Drive - intern
Kapazität
240 GB
Hardwareverschlüsselung
Ja
Verschlüsselungsalgorithmus
NAND-Flash-Speichertyp
3D triple-level cell (TLC)
Formfaktor
M.2 2280
Schnittstelle
SATA 6Gb/s
Merkmale
3D NAND-Technologie mit 176 Layern, Sanitize Cryptographic Erase Support, End-to-End-Datenpfadschutz, Extended Error Correction Code (ECC), Exclusive-OR (XOR), erweiterte Datenverwaltung bei Stromausfall, S.M.A.R.T.
Breite
22 mm
Tiefe
80 mm
Höhe
3.9 mm
Leistung
Laufwerkaufzeichnungen pro Tag
1.5
SSD-Leistung
657 TB
Laufwerkklasse
Read Intensive
Übertragungsrate Laufwerk
600 MBps (extern)
Interner Datendurchsatz
540 MBps (lesen)/ 350 MBps (Schreiben)
4 KB Random Read
75000 IOPS
4 KB Random Write
37000 IOPS
Mittlere Wartezeit
150 µs
Zuverlässigkeit
MTBF
3,000,000 Stunden
Nicht-korrigierbare Datenfehler
1 pro 10^17
Erweiterung und Konnektivität
Schnittstellen
1 x SATA 6 Gb/s - M.2 Card
Kompatibles Schaltfeld
M.2 2280
Stromversorgung
Energieverbrauch
2.5 Watt (Lesen)
3 Watt (Schreiben)
Verschiedenes
Kennzeichnung
Micron Green Standard, EN 55032 Class B, RoHS, SI 2016/1091 Class B, SI 2012/3032 RoHS, 47 CFR Part 15 Class B, UL-60950-1 2nd Edition, IEC 60950-1:2005 Second Edition, EN 60950-1:2006+A1:2010+A11:2009 + A12:2011 + A2:2013, CNS 13438 Class B, CNS 15663, AS/NZS CISPR32 Class B, KN32 Class B, KN35 Class B, WEEE 2012/19/EC, IEC60950/EN60950, VCCI 2015.04 Class B, ICES-003 Class B, EN55032 Class B, EN55024 Class B, UkrSEPRO, Morocco, IC, VCCI, TUV, RCM, BSMI, UL/cUL, FCC, UKCA
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - Austausch - 1 Jahr
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
70 °C
Min. Lagertemperatur
-40 °C
Max. Lagertemperatur
85 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
5 - 95 % (nicht kondensierend)
Schocktoleranz (nicht in Betrieb)
1500 g @ 0,5 ms
Vibrationstoleranz (nicht in Betrieb)
3.13 gRMS @ 5-800 Hz
Informationen zur Kompatibilität
Entwickelt für
Lenovo ThinkEdge SE450 7D8T

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...