Der LANCOM vRouter ist ein Produkt, das die LANCOM Kernwerte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit kompromisslos vereint. Sicher, weil er auf dem bewährten Betriebssystem LCOS basiert.
Virtualisierte WLAN-Controller-Funktionalität
Neben der Funktion eines VPN-Routers (vCPE) und eines zentralen VPN-Gateways (vGateway) unterstützt der LANCOM vRouter nun auch die Rolle eines virtuellen WLAN-Controllers (vWLC). Dies ermöglicht die vollständige Virtualisierung der WLAN-Controller-Funktionalitäten auf einer Virtualisierungsplattform wie VMWare ESXi, Hyper-V oder Microsoft Azure. Die Anzahl der verwalteten Access Points ist abhängig von der auf dem vRouter aktivierten Lizenzkategorie.
Sofortige Bereitstellung überall
Die Bereitstellung der Router erfolgt mit wenigen Klicks und innerhalb von Sekunden statt Stunden: An jedem Ort der Welt, wo immer ein Router benötigt wird, wird der LANCOM vRouter automatisch erstellt - ohne Versand oder Hardware-Installation! Sei es in einer Laborumgebung, im eigenen Serverraum oder Rechenzentrum oder in der Cloud.
Schnelle Wiederherstellung
Der LANCOM vRouter kann jederzeit einfach und vollständig auf ein beliebiges Speichermedium gesichert werden. So kann Ihr Router auch bei einem Ausfall der Server-Hardware sofort auf einem anderen Rechner neu gestartet werden, ohne dass es zu langwierigen Netzwerkausfällen kommt.
Volle Integration in die LANCOM Management Cloud
Der LANCOM vRouter wird mühelos über die LANCOM Management Cloud verwaltet und überwacht. Die LMC ist das weltweit erste Managementsystem zur intelligenten Organisation, Optimierung und Steuerung des gesamten Netzwerks. Damit wird das Management von Installationen, von kleinen bis hin zu sehr großen Szenarien, radikal vereinfacht. Darüber hinaus kann der virtuelle Router mit allen bewährten Methoden verwaltet werden.
Radikale Vereinfachung der Konfiguration mit SD-WAN
In Kombination mit der LANCOM Management Cloud öffnet der LANCOM vRouter den Weg für ein automatisiertes Management. Das Software-definierte WAN (SD-WAN) ermöglicht den automatischen Aufbau von sicheren VPN-Verbindungen zwischen Standorten inklusive Netzwerkvirtualisierung über das Weitverkehrsnetz: Wenige Mausklicks genügen, um die VPN-Funktion zu aktivieren und die benötigten VLANs für jeden Standort auszuwählen. Die mühsame Konfiguration der einzelnen Tunnelendpunkte entfällt komplett.
Erweitertes Routing & Forwarding
Der LANCOM vRouter stellt bis zu 256 sicher isolierte IP-Kontexte zur Verfügung, die jeweils über ein eigenes Routing verfügen. Dies ist eine elegante Möglichkeit, IP-Anwendungen über einen zentralen Router zu betreiben. Sei es in kleinen Netzwerken oder in Enterprise-Umgebungen: Die verschiedenen Kommunikationskanäle bleiben sicher voneinander getrennt und werden einfach über die LANCOM Management Cloud konfiguriert.
Sicherheit auf dem neuesten Stand
Der LANCOM vRouter unterstützt modernste Sicherheitsfunktionen wie IPSec-VPN auf Basis von IKEv2, elliptischen Kurven und AES-GCM - für IPv4- und IPv6-Netze. Diese fortschrittliche Technologie sorgt dafür, dass entfernte Standorte und mobile Mitarbeiter sicher in das Netzwerk integriert werden und Unternehmensdaten gut geschützt bleiben. Und das alles garantiert ohne Hintertürchen - dank IT-Sicherheit Made in Germany.
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware