Sie müssen sich nicht vor einer einzigen Webcam zusammenquetschen. Durch die beiden Objektive, die den gesamten Konferenzraum abdecken, und die acht omnidirektionalen Mikrofone kann jeder Teilnehmer gut gesehen und gehört werden. Daher ermöglicht Kandao Meeting Ultra den Teilnehmern, gleichberechtigt an der Konferenz teilzunehmen.
Verfolgen Sie den Sprecher
Mit dem KI-Bewegungserkennungsalgorithmus wird der Redner intelligent verfolgt und automatisch eingerahmt. Der Redner muss nicht fest vor der Kamera sitzen, sondern kann aufstehen und umhergehen, um eine Präsentation zu halten.
Erhalten Sie Echtzeit-Feedback
Dank leistungsstarker CPU, GPU und NPU wird eine nahtlose Konversation durch stabile Übertragung, präzise Gesichts- und Stimmerkennung und Verfolgung des Sprechers mit geringer Latenz erreicht.
AI-Erkennungsalgorithmus 4.0
Kandao Meeting Ultra verfügt über den KI-Erkennungsalgorithmus 4.0, der die Teilnehmer eines Meetings genau lokalisieren und automatisch einrahmen kann, insbesondere die aktiv sprechende Person mit ultraniedriger Latenz und einer Erkennungsgenauigkeit von 15 Grad. Der aktive Sprecher wird immer hervorgehoben und in den Mittelpunkt der Fernteilnehmer gestellt.
Vorne sehen und vorne gesehen werden
Durch die Positionierung von zwei Full-HD-Bildschirmen direkt unter der Kamera wird die Zusammenarbeit von Angesicht zu Angesicht erleichtert, da das Meeting direkt vor Ihnen angezeigt wird, während die Fernteilnehmer das Gesicht der lokalen Benutzer sehen können.
Immer klar sehen
Die beiden 15,6-Zoll-Touchscreen-Displays mit In-Plane-Switching (IPS) bieten eine exzellente Farbwiedergabe, einen größeren Betrachtungswinkel und eine hervorragende Bildschirmkonsistenz. Die Benutzer vor dem Display können die entfernten Teilnehmer deutlich und bequem sehen, da beide Bildschirme innerhalb eines Neigungswinkels von 48 Grad einstellbar sind.
Ihre Idee wird gut vermittelt und gehört
Kandao Meeting Ultra verfügt über ein Vollduplex-Audiosystem, das aus einem Mikrofon-Array mit acht omnidirektionalen Mikrofonen und einem 10-Watt-HiFi-Lautsprecher besteht. Dies gewährleistet nicht nur einen weiten Sprachaufnahmebereich von 5,5 Metern, sondern auch eine erstklassige Tonqualität, um klare Botschaften in entfernten Meetings zu übermitteln.
Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
Selbst in lauten Umgebungen kann die Stimme dank des Algorithmus zur KI-Rauschunterdrückung gut übertragen werden. Ohne die Klarheit und Qualität der Stimme zu beeinträchtigen, werden störende Geräusche wie das Tippen auf der Tastatur, das Hupen von Autos, das Öffnen und Schließen von Türen, das Bewegen von Stühlen, das Klicken von Stiften und Geräusche von anderen Geräten unterdrückt, um eine konzentrierte Besprechungsumgebung zu schaffen.
Ultraklare 4K-Meetings mit HDR
Verabschieden Sie sich von unscharfer Bildqualität. Die Kandao Meeting Ultra-Ausgabe streamt HDR-Videos in 4K 30FPS, um überbelichtete Bilder selbst bei Konferenzen in Fensternähe zu vermeiden.
Intelligente Konferenzmodi
Kandao Meeting Ultra verfügt über drei Diskussionsmodi für den Rahmen mit mehreren Teilnehmern, die Fokussierung des Hauptsprechers und die Anzeige für alle Teilnehmer. Das Panorama im oberen Bereich ist optional, um alle Teilnehmer anzuzeigen. In der Galerieansicht und der Sprecheransicht kann die Ansicht automatisch an die erkannte Anzahl der Teilnehmer angepasst werden.
Fernsteuerung - Breite 4.2 cm Tiefe 2.1 cm Höhe 16 cm
USB-Kabel - 1.5 m
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.