Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Intel E810-2CQDA2 - Netzwerkadapter - PCIe 4.0 x16
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

799,95 € Netto: (€ 672.23)
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 18.10.2025 - 19.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 2 verfügbar
2
Stk.
Intel E810-2CQDA2 - Netzwerkadapter - PCIe 4.0 x16
Intel E810-2CQDA2 - Netzwerkadapter - PCIe 4.0 x16
799,95 € *


Maximale Geschwindigkeit für moderne Workloads
Der Intel E810-2CQDA2 liefert bis zu 200 Gbit/s aggregierten Durchsatz über zwei QSFP28-Ports. Damit beschleunigen Sie Datentransfers in Rechenzentren, High-Performance-Computing, Virtualisierung und skalierbare Storage-Umgebungen.

PCIe 4.0 x16 für hohe Reserven
Die Anbindung über PCIe 4.0 x16 stellt reichlich Host-Bandbreite bereit. So werden Engpässe reduziert und die Netzwerkkarte entfaltet ihr Potenzial auch unter Spitzenlast zuverlässig.

Präzise Steuerung dank ADQ und DDP
Application Device Queues (ADQ) priorisieren kritische Datenströme, während Dynamic Device Personalization (DDP) Protokollprofile optimiert. Das Ergebnis sind reproduzierbare Latenzen und stabil hohe Performance für Ihre Kernanwendungen.

RDMA für extrem niedrige Latenz
Mit iWARP und RoCE v2 profitieren Sie von Remote Direct Memory Access. Datenpfade werden entlastet, CPU-Overhead sinkt und Latenzen werden minimiert, ideal für verteilte Datenbanken, AI/ML-Cluster und NVMe-over-Fabrics.

Flexible Link-Geschwindigkeiten
Unterstützung für 10, 25, 50 und 100 Gigabit Ethernet je Port ermöglicht eine passgenaue Integration in bestehende Infrastrukturen. Sie skalieren Bandbreite bedarfsgerecht – heute und morgen.

Zuverlässige, verkabelte Konnektivität
Kabelgebundene QSFP28-Ports liefern stabile Verbindungen mit planbaren Latenzen. Das ist die Basis für deterministische Services in Rechenzentren und produktiven Multi-Tenant-Umgebungen.

Intelligente Offloads entlasten die CPU
Leistungsmerkmale wie VMDq, PTP, FPP und intelligente Entladungen beschleunigen Paketverarbeitung, verbessern Zeit­sync und steigern die Effizienz – für mehr Durchsatz pro Server.

Umfassende Protokoll- und Managementunterstützung
Mit SNMP und RMON behalten Sie Netzwerknutzung und Gerätegesundheit im Blick. Das erleichtert Monitoring, Kapazitätsplanung und den reibungslosen Betrieb im 24/7-Einsatz.

Durchdachte Bauform für Serverintegration
Als Plug-in-Karte lässt sich der Adapter schnell in Standard-Servern installieren. Maße und thermische Eckdaten sind auf den Rackbetrieb ausgelegt und unterstützen einen zuverlässigen Dauerbetrieb.

Zertifizierungen für den Rechenzentrumseinsatz
Breite Konformität nach UL, VCCI, BSMI, FCC, RoHS, KCC, Directive 2011/65/EU und RCM schafft Sicherheit bei Compliance-Anforderungen und Audits – von der Beschaffung bis zum Betrieb.

Einsatzfelder von Virtualisierung bis Storage
Ob Hochfrequenzhandel, Container-Plattformen, Hypervisor-Cluster oder verteilte Speicher: Der E810-2CQDA2 bietet die nötige Bandbreite, niedrige Latenzen und verlässliche Planbarkeit für geschäftskritische Services.


200 Gbit/s Aggregat

Zwei QSFP28-Ports bündeln bis zu 200 Gbit/s für datenintensive Workloads.

PCIe 4.0 x16

Breite Host-Anbindung verhindert Flaschenhälse unter Last.

ADQ & DDP

Priorisiert Datenströme und optimiert Protokollprofile.

RDMA iWARP/RoCE v2

Niedrigste Latenzen für verteilte Systeme und NVMe-oF.

Flexibel 10-100 Gbit/s

Skalierbare Link-Geschwindigkeiten je Port.

Offloads & PTP

Effiziente Paketverarbeitung und präzise Zeitsynchronisation.

QSFP28 x2

Standardisierte Ports für modulare Transceiver.

Monitoring via SNMP/RMON

Transparente Überwachung und Planung im Betrieb.

Plug-in-Karte

Schnelle Integration in Standard-Server.


Welche Transceiver und Kabel passen an QSFP28?
QSFP28 nimmt je nach gewünschter Datenrate passende Module (z. B. 100G) sowie DAC/AOC-Kabel auf. Wählen Sie Reichweite und Medium gemäß Ihrer Infrastruktur.
Unterstützt die Karte RDMA für niedrige Latenzen?
Ja, RDMA wird über iWARP und RoCE v2 unterstützt und eignet sich für latenzkritische Anwendungen wie verteilte Datenbanken und NVMe-oF.
Kann ich unterschiedliche Link-Geschwindigkeiten je Port fahren?
Die Ports unterstützen 10, 25, 50 und 100 Gbit/s. Die tatsächliche Konfiguration hängt von Transceivern, Verkabelung und Switch-Kompatibilität ab.
Wie profitiere ich von ADQ und DDP in der Praxis?
ADQ priorisiert kritische Flows für zuverlässige Latenzen, DDP optimiert Parsing und Pipeline für definierte Protokolle. Zusammen steigert das die Planbarkeit unter Last.
Welche Managementfunktionen stehen zur Verfügung?
SNMP und RMON erlauben Monitoring und Trendanalysen. Damit integrieren Sie die Karte in bestehende Management-Systeme und automatisieren Auswertungen.
Eignet sich der Adapter für Virtualisierung und Container?
Ja. Hoher Durchsatz, Offloads und präzise Queue-Steuerung sind ideal für Hypervisor-Cluster, Kubernetes-Knoten und serviceorientierte Architekturen.
Welche Einsatzumgebungen decken die Umgebungswerte ab?
Die spezifizierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche sind auf den Rechenzentrumseinsatz ausgelegt. Achten Sie auf ausreichende Luftführung im Server.
Ist die Karte für zukünftige Bandbreiten skalierbar?
Dank QSFP28-Modularität und PCIe 4.0 x16 lässt sich die Lösung flexibel mit passenden Modulen und Switch-Ports an neue Anforderungen anpassen.
Allgemein
Gerätetyp
Netzwerkadapter
Formfaktor
Plug-in-Karte
Schnittstellentyp (Bustyp)
PCI Express 4.0 x16
PCI-Spezifikationsrevision
PCIe 4.0
Netzwerk
Ports
QSFP28 x 2
Anschlusstechnik
Kabelgebunden
Data Link Protocol
10 Gigabit Ethernet, 100 Gigabit Ethernet, 25 Gigabit Ethernet, 50 Gigabit Ethernet
Datenübertragungsrate
200 Gbps
Netzwerk/Transportprotokoll
DDP, iWARP
Remoteverwaltungsprotokoll
SNMP, RMON
Leistungsmerkmale
VMDq, PTP, RoCE v2, FPP, intelligente Entladungen
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
2 - QSFP28
Verschiedenes
Kennzeichnung
UL, VCCI, BSMI, FCC, RoHS, KCC, Directive 2011/65/EU, RCM
Maße und Gewicht
Tiefe
167 mm
Höhe
111 mm
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
60 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
90 % (nicht kondensierend)

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...