Die MRcard PL 1.0 erschließt Standorte ohne Festnetz und ergänzt bestehende Installationen um ein schnelles 4G LTE WAN. Ideal für Außenstellen, Container, mobile Anwendungen oder als dezentes Backup, wenn Produktivität von stabiler Konnektivität abhängt.
Saubere Integration in die MRX Plattform
Als Plug-in Karte fügt sich die Lösung reibungslos in MRX Router ein. Montage, Inbetriebnahme und Verwaltung erfolgen im bekannten Bedienkonzept. Das reduziert Aufwand, verhindert Brüche im Betrieb und schafft eine klare, wartungsarme Architektur.
2 digitale Eingänge für smarte Signale
Die zwei Digitaleingänge binden lokale Zustände direkt an. So lassen sich Ereignisse melden, Alarme auslösen oder Workflows anstoßen, ohne Zusatzboxen zwischenzuschalten. Daten und Signale laufen zentral im MRX zusammen und bleiben auswertbar.
Primär- oder Backup-WAN nach Bedarf
Ob als alleinige WAN-Anbindung oder als Redundanz zum Drahtanschluss: Die Karte unterstützt ausfallsichere Internetverbindungen. Fällt die Leitung aus, übernimmt LTE und hält Services erreichbar, bis die Primärverbindung wieder steht.
Einheitliches Management
Konfiguration, Monitoring und Updates laufen über das MRX Web-Interface. Das vereinfacht Rollouts, beschleunigt Servicefälle und liefert eine konsistente Bedienung für alle Module – vom Mobilfunk bis zu weiteren MRcards.
Effiziente Upgrades im Lebenszyklus
Dank modularem Konzept wächst die Lösung mit den Anforderungen. Funktionen lassen sich gezielt nachrüsten oder austauschen. Das bewahrt Investitionen und vermeidet teure Komplettwechsel ganzer Geräte, wenn nur Konnektivität erweitert werden soll.
Kompakt für den Schaltschrank
Die Karte beansprucht wenig Platz und hält die Verdrahtung übersichtlich. So bleiben Reserven für weitere Module, und der Aufbau bleibt aufgeräumt – ein Plus für Service und Dokumentation.
Fernzugriff und Telemetrie
Maschinen, Sensoren und Steuerungen werden zuverlässig eingebunden. In Verbindung mit den Sicherheits- und VPN-Funktionen des MRX Routers entstehen performante Remote-Workflows, die Daten schützen und Prozesse transparent machen.
Produktiver Alltag durch klare Workflows
Von der SIM-Aktivierung über das APN-Setup bis zur Signaleinbindung der Digitaleingänge: Die Schritte sind logisch geführt. Teams arbeiten zügig, Fehlerquellen sinken, und Inbetriebnahmen gelingen planbar.
Skalierbar für Flotten
Mehrere Standorte lassen sich standardisiert ausrollen. Die einheitliche Plattform vereinfacht Templates, Versionierung und die laufende Pflege – eine robuste Basis für wachsende Installationen.
Schnelles Mobilfunk-WAN für Fernzugriff und Telemetrie.
Lokale Signale einlesen und Ereignisse verarbeiten.
Plug-in Konzept für gezielte, kosteneffiziente Upgrades.
Konfiguration und Updates im MRX Web-Interface.
Ideal als Primär- oder Backup-WAN im Betrieb.
Wenig Platzbedarf, klare Verdrahtung, sauberer Aufbau.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.