48 Gigabit-Ports schaffen Anschluss für Arbeitsplätze, Drucker, Kameras und Access Points. Damit konsolidieren Sie Inseln zu einem belastbaren Netz und verteilen Lasten planbar auf kurze Wege.
Glasfaser flexibel integrieren
Die vier SFP-Combo-Slots binden Uplinks zu Core, Serverraum oder Nachbarstandort ein. So verlängern Sie Reichweiten, umgehen elektromagnetische Störungen und halten Kupferports für Endgeräte frei.
Web Smart Management
Die Verwaltung erfolgt komfortabel im Browser. Klare Menüs beschleunigen wiederkehrende Aufgaben wie VLAN-Zuordnung, Portprofile, QoS-Regeln, Spiegelung und Monitoring. Das reduziert Einarbeitung und Fehlkonfigurationen.
Verkehr gezielt priorisieren
Quality of Service sortiert Pakete nach Dringlichkeit. Zeitkritische Workloads wie Sprache oder Video erhalten bevorzugten Durchsatz, während Backups oder Updates begrenzt werden. So bleiben Meetings stabil und Anwendungen reaktionsschnell.
Auto Voice VLAN
Telefongeräte und Sprachdaten landen automatisch im passenden VLAN. Das vereinfacht Rollouts, erhöht Übersicht und hilft, Latenzen gering zu halten – ohne manuelle Nacharbeit pro Port.
Fein dosierte Bandbreitenkontrolle
In 64 Kbit/s Schritten steuern Sie Port-Raten granular. Engpässe lassen sich so verhindern, sensible Links schützen und Ressourcen fair verteilen – hilfreich in Filialen, Labs und geteilten Arbeitsbereichen.
Schneller zur Lösung mit Kabeldiagnose
Leitungsprobleme erkennt der Switch per Test auf Kupferstrecken. Längen- und Fehlerhinweise verkürzen die Suche vor Ort und sparen Servicefahrten sowie Ausfallzeiten.
Skalieren im Verbund
Mit dem SmartConsole Utility konfigurieren und verwalten Sie mehrere D-Link Smart Switches im Verbund. Das erleichtert Firmwarepflege, Port-Templates und konzise Policies über Standorte hinweg.
Energie im Blick
D-Link Green passt Stromverbrauch an Auslastung und Kabellänge an. Intelligente Lüfter regeln nach Bedarf und halten das Gerät leise. Das spart Kosten über den Lebenszyklus und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Transparenz im Tagesgeschäft
Port-Monitoring, Statistiken und Protokollfunktionen liefern Einblick in Auslastung und Zustände. Anomalien fallen schneller auf, Maßnahmen greifen zielgerichtet, und Wartungsfenster bleiben kurz.
Einfach einführen, sicher betreiben
Vorkonfigurierte Profile, klare Masken und ein strukturierter Setup-Prozess verkürzen Rollouts. Trennung nach VLANs und konsistente Regeln unterstützen geordnete Netze in Büros, Agenturen und Filialverbünden.
Hohe Anschlussdichte für Clients und Access Points.
Glasfaser-Uplinks für Reichweite und Stabilität.
Übersichtliche Browserverwaltung für VLAN und QoS.
Sprachverkehr automatisch erkennen und priorisieren.
Bandbreite in 64 Kbit/s Schritten steuern.
Fehler auf Kupferleitungen schneller lokalisieren.
Mehrere Smart Switches zentral verwalten.
Energie sparen durch intelligente Anpassung.
Lautstärke und Kühlung bedarfsgerecht regeln.
4 x SFP (mini-GBIC)
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.





