Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
HPE Aruba AP-555 (RW) - Campus - Accesspoint
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

624,90 € Netto: (€ 525.13)
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 21.09.2025 - 22.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 2 verfügbar
2
Stk.
HPE Aruba AP-555 (RW) - Campus - Accesspoint
HPE Aruba AP-555 (RW) - Campus - Accesspoint
624,90 € *


Einzigartige Leistung
Die Campus Access Points der Aruba 550-Serie mit 802.11ax-Technologie versorgen effizient und gleichzeitig mehrere Clients, wobei die Datenübertragungsraten sowohl für einzelne Geräte als auch für das Gesamtsystem erhöht werden.
Die Mehrfachbenutzer-Übertragung per Downlink und Uplink Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA) erhöht die Benutzerdatengeschwindigkeiten und verringert die Latenzzeiten, insbesondere bei einer hohen Anzahl von Geräten mit kurzen Frames oder geringen Anforderungen an die Datengeschwindigkeit, wie Voice- und IoT-Geräte.
Der AP umfasst Funktionen wie OFDMA, bidirektionales MU-MIMO und Target Wait Time (TWT) für eine bessere Leistung bei mehreren Benutzern und eine höhere Effizienz.
Die Aruba ClientMatch-Technologie versucht automatisch, 802.11ax-fähige Geräte auf verfügbaren APs mit gleichwertigen Leistungsmerkmalen zu gruppieren, um die Leistung von OFDMA zu maximieren. Dies bedeutet letztendlich höhere Netzwerkleistung und deutlich mehr Netzwerkeffizienz.
Zwei 5 Gbit/s Ports bieten Flexibilität zur Unterstützung von 1, 2,5, oder 5 Gbit/s (oder 100 Mbit/s) Geschwindigkeiten.

Mehr Sicherheit
Die Campus Access Points der Aruba 550-Serie verfügen über Aruba Intelligent Power Monitoring (IPM), eine Funktion, die eine sukzessive Anpassung der Switching-Methode ermöglicht, indem die APs auch dann betrieben werden können, wenn Power over Ethernet (PoE) nicht genügend Leistung liefert.
Bietet stärkere Verschlüsselung und Authentifizierung mit WPA3, geschütztes Speichern von Anmeldeinformationen/Schlüsseln für Gastzugänge mit Enhanced Open und Firewalls zur Durchsetzung von Benutzer- und IoT-Zugangsrichtlinien.
Der AP vereinfacht Durchsetzung von Richtlinien mit PEF, um den gesamten Datenverkehr vom AP zum Gateway (oder Mobility Controller) für eine End-to-End-Verschlüsselung und -Überprüfung einzuschließen.
Da 802.11ax Access Points mit höherer Leistung einen höheren Stromverbrauch haben, ermöglicht es die Aruba NetInsight GreenAP-Funktion den Access Points der 550-Serie, weniger Energie zu verbrauchen, wenn sie nicht verwendet werden, wie beispielsweise am Abend, wenn die Gebäude leer sind.

IoT-fähig
Die Campus Access Points der Aruba-550 Serie bieten einzigartige Vorteile für IoT-Geräte, wie reservierte Kanäle in OFDMA, mit denen IoT-Verbindungen mit geringer Latenz gleichzeitig übertragen werden können, sowie Stromsparoptionen mit Target Wake Time (TWT) zur Verlängerung der Batterielebensdauer.
Der AP unterstützt integrierte Bluetooth 5 und 802.15.4 Funk (für Zigbee-Unterstützung), sowie einen USB-Anschluss für noch mehr Flexibilität, um eine sicherere und zuverlässigere Konnektivität für IoT-Geräte bereitzustellen.
HPE Aruba Networking Central Client Insights nutzt Deep Packet Inspection, um zusätzliche Kontext- und Verhaltensinformationen zu liefern, die sicherstellen, dass die Geräte die richtigen Richtlinien erhalten und kontinuierlich auf böswillige Geräte überwacht werden.

Nachhaltigkeit
Die Target Wake Time (TWT) legt einen Zeitplan für die Client-Kommunikation mit einem AP fest, um den Stromverbrauch der Clients zu senken und die Konkurrenz um Sendezeit zu reduzieren.
Allgemein
Gerätetyp
Accesspoint
Robustes Design
Innen
Breite
26 cm
Tiefe
26 cm
Höhe
5.8 cm
Gewicht
1.57 kg
Netzwerk
Formfaktor
In der Decke
Anschlusstechnik
Kabellos
Datenübertragungsrate
4.8 Gbps
Leitungskodierformat
CCK, 64 QAM, 256 QAM, BPSK, QPSK, 16 QAM, OFDM, 1024 QAM, OFDMA
Data Link Protocol
IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, ZigBee, IEEE 802.11ac, Bluetooth 5.0, IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6)
Spread-Spectrum-Methode
OFDM, DSSS
Frequenzband
2.4 GHz, 5 GHz
Leistung
Maximale Datenrate (2,4 GHz): 1,150 Mbit/s
Maximale Datenrate (5 GHz): 4,8 Gbit/s
Aggregatbandbreite: 5,95 Gbit/s
Kapazität
Drahtlose Klienten pro W-Lan-Radio: 1024
OFDMA-Einheiten: 37
BSSIDs über Radio: 16
Statusanzeiger
System, Status
Leistungsmerkmale
Trusted Platform Module (TPM), LACP-Support, Adaptive Radio Management (ARM), Maximum Ratio Combining (MRC), Low Density Parity Check (LDPC), kompatibel mit Transmit Beam-Forming (TxBF), Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS), Cyclic Delay Diversity (CDD), Space Time Blocking Code (STBC), Advanced Cellular Coexistence (ACC), ClientMatch, Cyclic Shift Diversity (CSD), AppRF-Technologie, MU-MIMO-Technologie, Paketaggregation A-MPDU, Paketaggregation A-MSDU, Air Monitor (AM), Intelligent Power Monitoring (IPM), Dynamic Frequency Selection (DFS), Secure Core Technology (SCT), unterstützt High-Throughput (HT), 4x4 Mu-Mimo-Technologie, LED aus-Modus, Energy-Efficient Ethernet (EEE), Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), Aruba AirMatch, Spektrumanalysator, 8x8 Mu-Mimo-Technologie, unterstützt Very High Throughput (VHT), Sicherheitsslot (kompatibel mit Kensington Slot), Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA), einheitlicher AP-Support, benutzerdefinierter Tiefschlaf-Modus, unterstützt High Efficiency (HE), Target Wait Time (TWT)
Verschlüsselungsalgorithmus
WPA, WPA2, WPA3
Produktzertifizierungen
IEEE 802.11b, IEEE 802.11a, IEEE 802.3af, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n, IEEE 802.3at, IEEE 802.11ac, IEEE 802.3bz, IEEE 802.3bt, IEEE 802.11ax
Antenne
Antenne
Intern
Richtwirkung
Ungerichtet
Internet der Dinge (IoT)
Internet der Dinge (IoT) kompatibel
Ja
Kommunikationstechnologie
Bluetooth, Zigbee
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
1 x HPE Smart Rate - RJ-45
1 x 5GBase-T - RJ-45
1 x USB 2.0 - Type A
1 x Konsole - Micro-USB
Verschiedenes
MTBF
855000 Stunden
Kennzeichnung
EN 60950, IEC 60950, UL 60950, UL 2043, FCC, EN 60601-1-2, EN 60601-1-1, EMC 2014/30/EU, LVD 2014/35/EU, ISED, RED 2014/53/EU
Stromversorgung
Power Over Ethernet (PoE)-Unterstützung
PoE
Leistungsaufnahme im Betrieb
38.2 Watt
Software / Systemanforderungen
Erforderliches Betriebssystem
ArubaOS, InstantOS
Abmessungen & Gewicht (Transport)
Transportbreite
32 cm
Transporttiefe
30.3 cm
Transporthöhe
10.8 cm
Transportgewicht
2.23 kg
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - Lebensdauer
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
50 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
5 - 93% (nicht kondensierend)

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...