Einfach bereitstellen, smart verwalten
Mit der HPE Instant On Plattform rollen Sie neue Switches in Minuten aus: anschließen, per App/Cloud oder über die lokale Web-GUI einbinden, Profile zuweisen – fertig. Firmware, VLANs, PoE-Einstellungen, Link-Aggregation und Nutzerzugriffe lassen sich zentral steuern. Das reduziert Vor-Ort-Aufwand, vereinfacht Audits und sorgt für konsistente Konfigurationen über Standorte hinweg.
Starke Performance am Edge
24 Gigabit-Access-Ports liefern zuverlässige Bandbreite für Clients und Geräte, während vier 10G-SFP+ Uplinks Etagen, Server oder Storage mit hoher Reserve anbinden. Die Architektur ist auf Durchsatz unter Last ausgelegt: 128 Gbps Switching-Kapazität und 95,23 Mpps sichern kurze Latenzen – ideal für Wi-Fi-Access, IP-Video, POS und Collaboration.
Mehr Kontrolle auf Layer 3
Mit statischem Routing segmentieren Sie Netze sauber (z. B. Office, Gäste, IoT, Überwachung), halten lokalen Traffic innerhalb des Segments und entlasten Core-Ressourcen. Weniger Broadcasts bedeuten mehr Stabilität, bessere Fehlereingrenzung und planbare Datenflüsse – ohne die Komplexität eines ausgewachsenen Routers.
Sicherheit, die mitwächst
Der integrierte Security-Stack schützt Ihr Netz an der Zugangsschicht: 802.1X und RADIUS für Authentifizierung, ACLs zur Richtlinienkontrolle, SSL für geschütztes Management sowie Auto-DoS zum Abwehren typischer Angriffe. QoS/CoS priorisiert Sprache und Video, IGMP Snooping steuert Multicast effizient – wichtig für VoIP, VC-Räume und Video-Surveillance.
Flexibel für viele Szenarien
VLAN-Trennung, LACP (Link-Aggregation) und STP/MSTP sorgen für Redundanz und gebündelte Bandbreite. So skalieren Sie Retail-Kassenzeilen, Klassenzimmer, Co-Working-Flächen oder Hotels ohne Medienbrüche. PoE+ (Class 4) versorgt Access Points, IP-Telefone, Kameras oder Informationsdisplays direkt – zusätzliche Steckdosen und Netzteile entfallen.
Transparenter Betrieb & weniger Kosten
Mit Energy Efficient Ethernet (802.3az) sparen Sie im Leerlauf Energie, ohne auf Performance in Spitzenzeiten zu verzichten. Eine MTBF von 71 Jahren und die Limited Lifetime Warranty erhöhen die Investitionssicherheit. Die Kombination aus Cloud-Management und lokaler GUI hält Betriebskosten kalkulierbar – auch bei verteilten Standorten.
PoE für APs, Kameras & VoIP gezielt einsetzen
Das 370-W-PoE+-Budget reicht für dichte Access-Point-Installationen, mehrere 4K-Kameras oder eine Mischung aus Telefonie und IoT. Per Konfiguration lassen sich Ports gezielt aktivieren und Leistung zuweisen; so vermeiden Sie Überversorgung, planen Reserven ein und sichern die Verfügbarkeit kritischer Geräte.
Backbone fit für morgen
Die 10G-SFP+-Uplinks schaffen Reserven für Wi-Fi-6/6E-Backhaul, NAS/Backup-Fenster oder VoD-Lastspitzen. In Kombination mit LACP erhöhen Sie Ausfallsicherheit und Durchsatz – ohne den Core zu überlasten. Das macht den 1930 zur soliden Basis wachsender Edge-Infrastrukturen.
Monitoring & Fehlersuche wie die Großen
SNMP (v1/2c/3) und RMON liefern Telemetrie für Ihr Monitoring, LLDP vereinfacht die Nachbarschaftserkennung. Ereignisse lassen sich nachvollziehen und Trends früh erkennen – hilfreich für Kapazitätsplanung, SLA-Nachweise und proaktive Störungsbehebung.
APs, Kameras & VoIP zuverlässig versorgen – Ports und Leistung sauber planbar.
1/10 GbE-Backbone für Server, Storage und Core – mit Reserven für morgen.
Hohe Switching-Leistung und geringe Latenz in dichten Edge-Umgebungen.
Segmente trennen, Broadcasts reduzieren, lokalen Traffic im Segment halten.
ACL, 802.1X, RADIUS, SSL & Auto-DoS – Schutz an der Zugangsschicht.
Instant On App/Portal oder Web-GUI vor Ort – volle Flexibilität im Betrieb.
Struktur, Redundanz und gebündelte Bandbreite out-of-the-box.
Sprache/Video priorisieren, Multicast effizient steuern.
802.3az, MTBF 71 Jahre & Limited Lifetime Warranty für Investitionsschutz.
Durchsatz: 95,23 Mpps
Latenz (1 Gbps): 2.4 µs
Latenzzeit (10 Gbps): 1.3 µs
IPv4-Routen (statisch): 32
VLAN-Unterstützung: 256
Access Control Entries (ACEs) per ACL: 480
Gepackte Puffergröße: 1,5 MB
4 x 1/10Gbit LAN SFP+
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.