Die Aruba 2540 Switch-Serie liefert Switch-Funktionen auf Einstiegsebene für den Unternehmenscampus, SMB und Zweigstellen. Sie sind mit Aruba ClearPass Policy Manager, Aruba AirWave und Cloud-basiertem Aruba Central leicht einzusetzen und zu verwalten.
Besteht eine Verbindung zu Aruba Zugriffspunkten, wird die optimale Konfiguration für POE-Prioritäten, VLAN-Konfiguration und die Eindämmung nicht autorisierter Zugriffspunkte automatisch bereitgestellt.
Zero-Touch-Bereitstellung erlaubt den schnellen und unproblematischen Einsatz an Standorten ohne bzw. mit geringer technischer Ausstattung.
Praktische integrierte Wirespeed 10-GbE-Uplinks und PoE+-Modelle liefern außergewöhnliche Leistungen beim Netzwerkzugriff.
Die zuverlässigen Layer-2-Funktionen umfassen statisches und RIP-Routing, Zugriffssteuerungslisten, sFlow sowie IPv6 - Softwarelizenzen sind dabei nicht erforderlich.
Leistung an der Peripherie
Die Aruba 2540 Switch-Serie ist mit einem leistungsfähigen ProVision ASIC ausgestattet, der sehr kurze Latenzzeiten, eine bessere Paketpufferung sowie einen anpassbaren Energieverbrauch bietet.
Höhere Leistung durch auswählbare Warteschlangenkonfigurationen und verknüpfte Arbeitsspeicherpufferung gemäß den spezifischen Anforderungen Ihrer Netzwerkanwendungen.
Bewältigt bis zu 370 W interner PoE+-Gesamtleistung, auf die einzelnen Ports für drahtlose Zugangspunkte, Kameras und IoT-Geräte verteilt.
Eingebaute 10-GbE-Uplinks verringern die Überlastung der Aggregations-/Core-Switches.
Sicherheitsfunktionen und Quality of Service (QoS), auf die Sie sich verlassen können
Die Aruba 2540 Switch-Serie umfasst Sicherheits- und QoS-Funktionen zum Aufbau eines Netzwerks, mit dem die sich ständig ändernden Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Bestimmungen eingehalten und Daten sowohl gegen externe als auch gegen interne Bedrohungen geschützt werden.
Flexible Authentifizierungsoptionen umfassen standardbasierte Sicherheitsprotokolle wie 802.1X-, MAC- und Web-Authentifizierung für mehr Sicherheit und richtliniengesteuerte Anwendungsauthentifizierung.
Die leistungsfähigen Funktionen zur Steuerung des Zugriffs auf mehreren Ebenen umfassen Quellanschlussfilterung, RADIUS/TACACS+, SSL, Anschlusssicherheit und MAC-Adressensperrung.
Vereinfacht mit integrierter kabelgebundener/kabelloser Verwaltung
Die Aruba 2540 Switch-Serie unterstützt Aruba ClearPass Policy Manager für eine einheitliche Richtlinienverwaltung zwischen Benutzern drahtgebundener und drahtloser Verbindungen und vereinfacht die Implementierung und Verwaltung von Gäste-Login, Benutzereinbindung, Netzwerkzugriff, Sicherheit, QoS und anderer Netzwerkrichtlinien.
Stellt mit Aruba AirWave und Aruba Central eine gemeinsame Plattform für Zero-Touch-Bereitstellungsmanagement sowie Monitoring für drahtgebundene und drahtlose Netzwerke zur Verfügung.
Eine eingebaute programmierbare und benutzerfreundliche REST API-Schnittstelle ermöglicht die Automatisierung der Konfiguration für Mobile First-Campus-Netzwerke.
RMON und sFlow bieten erweiterte Überwachungs- und Berichtsfunktionen für Statistiken, Protokolle, Alarme und Ereignisse.
Unterstützt mit der gleichen Hardware sowohl Central in der Cloud als auch AirWave vor Ort und ermöglicht damit Änderungen der Management-Plattform, ohne die Switching-Infrastruktur komplett auszutauschen.
Switching-Kapazität: 176 Gbps
4 x Gigabit / 10Gbit LAN SFP+
1 x Konsole RJ-45 Management
1 x Type B Management
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.