Der Cisco Catalyst 3850 ist die erste stapelbare Access-Switching-Plattform, die kabelgebundene und drahtlose Dienste auf einer einzigen, auf Cisco IOS XE-Software basierenden Plattform ermöglicht. Damit hat Cisco den Weg für eine Vielzahl von Funktionen geebnet, wie z. B. Hochverfügbarkeit auf der Basis von Stateful Switchover (SSO) beim Stacking, granulare QoS, Sicherheit und Flexible Netflow (FNF) über kabelgebundene und drahtlose Verbindungen hinweg in einer nahtlosen Weise.
Flexibler NetFlow (FNF)
Die vollständige Transparenz des kabelgebundenen und drahtlosen Datenverkehrs wird durch den CAPWAP-Tunnelabschluss (Access Point Control and Provisioning of Wireless Access Points) auf dem Switch erreicht. Dies hilft bei der Identifizierung von Benutzern und Benutzerverkehrsströmen, um potenzielle Angreifer zu erkennen und Korrekturmaßnahmen auf der Zugriffsebene zu ergreifen, bevor der Angriff weiter in das Netzwerk eindringt. Dies wird durch den Einsatz von FNF erreicht, das jeden einzelnen Datenfluss, der in den Switch-Stack ein- und ausgeht, für kabelgebundene und drahtlose Benutzer überwacht. Es hilft auch bei der Identifizierung der wichtigsten drahtgebundenen und drahtlosen Gesprächspartner und bei der Durchsetzung geeigneter Richtlinien für die Bandbreitenbereitstellung.
Erweiterte kabelgebundene und drahtlose QoS-Funktionen
Der 3850 Switch verfügt über erweiterte kabelgebundene und drahtlose QoS-Funktionen. Er verwendet die modulare QoS-Befehlszeilenschnittstelle (MQC) von Cisco. Der Switch verwaltet die Wireless-Bandbreite mithilfe eines beispiellosen hierarchischen Bandbreitenmanagements, das auf der Ebene der einzelnen Zugangspunkte beginnt und sich bis zur Ebene der einzelnen Funkgeräte, der SSID (Service Set Identification) und der einzelnen Benutzer fortsetzt. Dies hilft bei der Verwaltung und Priorisierung der verfügbaren Bandbreite zwischen verschiedenen Funkgeräten und verschiedenen SSIDs (Unternehmen, Gäste usw.) innerhalb jedes Funkgeräts auf einer prozentualen Basis. Der Switch ist außerdem in der Lage, den angeschlossenen Benutzern innerhalb einer bestimmten SSID automatisch die gleiche Bandbreite zuzuweisen.
Bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen
Der Cisco Catalyst 3850 bietet eine Vielzahl von Sicherheitsfunktionen für kabelgebundene und drahtlose Benutzer. Funktionen wie IEEE 802.1x, Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Snooping, IP Source Guard und Control Plane Protection, Wireless Intrusion Prevention Systems (WIPS) usw. ermöglichen den Schutz vor nicht autorisierten Benutzern und Angreifern. Bei einer Vielzahl von kabelgebundenen und drahtlosen Benutzern, die sich mit dem Netzwerk verbinden, unterstützt der Switch sitzungsbasierte Netzwerke, bei denen jedes mit dem Netzwerk verbundene Gerät als eine Sitzung identifiziert wird und eindeutige Zugriffskontrolllisten (ACLs) und/oder QoS-Richtlinien für jede dieser Sitzungen definiert und angewendet werden können.
Mehrfachbandbreite: 480 GBit/s
NetFlow-Einträge: 24000
Switched virtual interfaces (SVIs): 1000
1 x USB Type A
1 x Konsole - Mini-USB, Typ B Management
1 x RS-232 - RJ-45 Management
1 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45 Management
2 x Netzwerk-Stapelvorrichtung
Technischer Support - Consulting - 90 Tage
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.