Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
HPE Aruba 3810M 40G 8 HPE Smart Rate PoE+ 1-slot Switch - Switch - managed - 40 x 1/2.5/5/10GBase-T (UPOE)
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

6.149,00 € Netto: (€ 5167.23)
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 29.09.2025 - 29.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
HPE Aruba 3810M 40G 8 HPE Smart Rate PoE+ 1-slot Switch -...
HPE Aruba 3810M 40G 8 HPE Smart Rate PoE+ 1-slot Switch - Switch - managed - 40 x 1/2.5/5/10GBase-T (UPOE)
6.149,00 € *


Leistung für den digitalen Arbeitsplatz
Die Aruba 3810 Switch-Serie ist eine branchenführende Zugriffslösung für den mobilen Campus – für Netzwerke von großen Unternehmen, Zweigstellen und SMBs. Mit HPE Smart Rate Multi-Gigabit-Anschlüssen für High Speed-802.11ac-Geräte macht der Aruba 3810 Ihr Netzwerk zukunftsfähig.
HPE Smart Rate-Anschlüsse unterstützen Multi-Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeiten (1, 2,5, 5, und 10 Gigabit Ethernet) auf der bestehenden Verkabelung für kostengünstige und bequeme Netzwerkaktualisierungen ohne Komplettaustausch von Kabeln.
Optimiert für den digitalen Arbeitsplatz mit einheitlichen Management- und Sicherheits-Tools wie Aruba ClearPass Policy Manager, Aruba Airwave und Aruba Central Besteht eine Verbindung zu Aruba Zugriffspunkten, wird die optimale Konfiguration für POE-Prioritäten, VLAN-Konfiguration und die Eindämmung nicht autorisierter Zugriffspunkte automatisch bereitgestellt.
Für Bereitstellungen in der richtigen Größenordnung und Backhaul-Kapazität mit modularen 10-GbE- und 40-GbE-Uplinks. Volle PoE+-Leistung auf 48 Anschlüssen. Zwei redundante, Hot-Swap-fähige Netzteile und innovative Backplane Stacking-Technologie gewährleisten Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit in einem praktischen 1U-Formfaktor.
Erweiterte Layer 2- und Layer 3-Funktionen mit OSPF, IPv6, IPv4 BGP, zuverlässiger Servicequalität und richtlinienbasiertem Routing sind enthalten, keine Softwarelizenzen erforderlich. Eine eingebaute programmierbare und benutzerfreundliche REST API-Schnittstelle ermöglicht die Automatisierung der Konfiguration für Mobile First-Campus-Netzwerke.

Zuverlässige Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit
Die Aruba 3810 Switch-Serie wurde mit einem ProVision ASIC entworfen, der konzipiert wurde, um ein mobiles Campus-Netzwerk mit sehr kurzen Latenzzeiten, verbesserter Paketpufferung und einem anpassbaren Energieverbrauch zu ermöglichen.
Die Backplane Stacking-Technologie bietet hochleistungsfähige Stacking-Optionen mit einem Stacking-Durchsatz von bis zu 336 Gbit/s und verbesserter Ausfallsicherheit. In einer Ringtopologie können bis zu zehn Aruba 3810 Switches, in einer Mesh-Topologie bis zu fünf Switches gestapelt werden.
Zwei Hot-Swap-fähige Netzteile ermöglichen die Stromversorgung und den Austausch von Modulen im laufenden Betrieb. Dadurch verringern sich die Auswirkungen auf die Netzwerkverfügbarkeit. Mehr Leistung durch auswählbare Warteschlangenkonfigurationen und verknüpfte Arbeitsspeicherpufferung, die die Anforderungen priorisierter Netzwerkanwendungen optimal erfüllt.
Auswählbare Warteschlangenkonfigurationen ermöglichen eine höhere Leistung durch Auswahl der Anzahl an Warteschlangen und der zugehörigen Speicherpufferung, die den Anforderungen der Netzwerkanwendungen am besten entspricht.
Unterbrechungsfreies Switching und Routing für ein besseres Anwendungserlebnis und höhere L3-Verfügbarkeit. Unterstützt VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol), sodass sich jeweils zwei Router dynamisch absichern können, um hochverfügbare Routing-Umgebungen in IPv4- und IPv6-Netzwerken einzurichten.

Zuverlässige Sicherheit mit erstklassiger Servicequalität
Die Aruba 3810 Switch-Serie umfasst zuverlässige Funktionen für Sicherheit und Servicequalität, mit denen Sie ein mobiles Campus-Netzwerk aufbauen können, das Ihre Anforderungen an Unternehmensrichtlinien und Compliance erfüllt.
Flexible Datenverkehrssteuerung, wie z. B. richtlinienbasiertes Routing, QoS und ACLs, sorgt für die Durchsetzung aller Anwendungsprioritäten, sodass ein verbessertes Benutzererlebnis gewährleistet werden kann.
Parallele 802.1X-, MAC- und Web-Authentifizierungsmodi sorgen für mehr Sicherheit und richtliniengesteuerte Anwendungsauthentifizierung. Verhindern Sie unerwünschten Datenverkehr mit erweitertem DDOS-Schutz (Distributed Denial of Service), wie z. B. DHCP Snooping, IP Source Guard und ARP Protection.
Leistungsstarke Sicherheitskontrollen für Zugriff auf mehreren Ebenen, wie z. B. rollenbasierte Verwaltung, konfigurierbare Kennwortkomplexität, RADIUS/TACACS+ und SSH zur besseren Sicherung und Kontrolle der Änderungen beim Management-Zugriff.
Getunnelter Knoten für den Netzwerkverkehr auf Port-Basis zum Aruba Controller - Richtlinien für Authentifizierung und Netzwerk werden beim Controller angewendet und durchgesetzt. MACsec gemäß Branchenstandard bietet Sicherheit zwischen den Switches auf Link-Ebene.

Mehr Einfachheit dank einheitlicher Verwaltung
Die Aruba 3810 Switch-Serie unterstützt Aruba ClearPass Policy Manager, um einheitliche Richtlinien zwischen Benutzern mit kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen zu ermöglichen. Vereinfachte Implementierung und Verwaltung von Gast-Anmeldedaten, Benutzereinbindung, Netzwerkzugriff, Sicherheit, QoS sowie anderer Netzwerkrichtlinien im Netzwerk.
Unterstützt Aruba AirWave und das cloudbasierte Aruba Central, um eine gemeinsame Plattform zur Verfügung zu stellen und für kabelgebundene und kabellose Netzwerkgeräte Verwaltung und Überwachung mit Zero-Touch-Bereitstellung zu ermöglichen.
Unterstützt mit der gleichen Hardware sowohl Central in der Cloud als auch AirWave vor Ort und ermöglicht damit Änderungen der Management-Plattform, ohne die Switching-Infrastruktur komplett auszutauschen.
RMON, XRMON und sFlow bieten erweiterte Überwachungs- und Berichtfunktionen für Statistiken, Verlauf, Alarme und Ereignisse.
Durch den Out-of-Band-Ethernet-Managementanschluss wird Management-Datenverkehr vom Netzwerkdatenverkehr getrennt.
Allgemein
Gerätetyp
Switch - 40 Anschlüsse - managed - stapelbar
Gehäusetyp
An Rack montierbar 1U
Untertyp
Gigabit Ethernet
Ports
40 x 1/2.5/5/10GBase-T (UPOE)
Power Over Ethernet (PoE)
PoE+
Leistung
Latenzzeit (1000Base-T): 2.8 µs ¦ Latenzzeit (10 Gbps): 1.8 µs ¦ Latenzzeit (40 Gbps): 1.5 µs ¦ Routing-/Switching-Kapazität: 480 GBit/s ¦ Durchsatz (64-Byte Paketgröße):
Größe der MAC-Adresstabelle
64.000 Einträge
Routing Protocol
OSPF, BGP-4, RIP-1, RIP-2, BGP, OSPFv2, OSPFv3
Remoteverwaltungsprotokoll
SNMP 1, RMON 1, RMON 2, RMON 3, RMON 9, SNMP 3, SNMP 2c, SSH-2, XRMON
Authentifizierungsmethode
RADIUS, TACACS+
Leistungsmerkmale
Flusskontrolle, BOOTP-Unterstützung, sFlow, Link Aggregation Control Protocol (LACP), MACsec-Unterstützung
Produktzertifizierungen
IEEE 802.1D, IEEE 802.1Q, IEEE 802.1p, IEEE 802.3x, IEEE 802.3ad (LACP), IEEE 802.1w, IEEE 802.1s, IEEE 802.1ad, IEEE 802.1v, IEEE 802.1AX
Prozessor
2 x ARM Cortex-A9: 1 GHz
RAM
2 GB DDR3 SDRAM
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
40 x 10GBase-T PoE+ ¦ 1 x seriell (Konsole) RJ-45 Management ¦ 1 x Verwaltung RJ-45 ¦ 1 x Verwaltung (LAN) RJ-45 ¦ 1 x Micro-USB-Ausgang
Erweiterungssteckplätze
1 (gesamt)/ 1 (frei) x Erweiterungssteckplatz ¦ 1 (gesamt)/ 1 (frei) x Stapelmodul
Stromversorgung
Stromversorgungsgerät
Internes Netzteil
Installierte Anzahl
0 (installiert) / 2 (Max)
Verschiedenes
Produktzertifizierungen
IEC 61000-4-11, IEC 61000-4-4, UL 60950, EN 60825, EN 61000-3-3:2008, VCCI Class A, EN55022:2010, EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+AC:2013
Maße und Gewicht
Breite
44.25 cm
Tiefe
43.13 cm
Höhe
4.39 cm
Gewicht
6.17 kg
Herstellergarantie
Service & Support
Begrenzte Garantie - Lebensdauer
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
45 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
15 - 95% (nicht kondensierend)
Min. Lagertemperatur
-40 °C
Max. Lagertemperatur
70 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
15 - 90% (nicht kondensierend)

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...