Die Aruba CX 8360 Switch-Serie bietet Multi-Terabit-Switching-Kapazität mit Gigabit-Ethernet-Leitungsrate, um den Anforderungen bandbreitenintensiver Anwendungen gerecht zu werden.
Leitungsgeschwindigkeit, Konnektivität der Leitungsrate und Flexibilität für 1/10/25 GbE (SFP/SFP+/SFP28) und 40/100 GbE (QSFP+/QSFP28) in einem kompakten 1U-Formfaktor.
4x10 Gbit/s und 4x25 Gbit/s mit Breakout-Kabeln an 40/100-G-Anschlüssen bieten erweiterte Flexibilität bei der Konnektivität und Aggregation.
MACsec Support ermöglicht gesicherte Konnektivität mit Geschwindigkeiten von 10 und 25 GbE in nicht vertrauenswürdigen Umgebungen.
Mit dem Investitionsschutz können Kunden von älteren 1-GbE/10-GbE-Uplinks zu schnelleren 25-GbE- oder von 10-GbE/40-GbE-Uplinks zu 100-GbE-Anschlüssen migrieren.
Vereinfachung von IT-Prozessen
Die Aruba CX 8360 Switch-Serie vereinfacht das Netzwerkdesign und den Betrieb für Campus- und aufstrebende Edge-Unternehmensrechenzentren durch eine konsistente, Cloud-native Architektur und ein Betriebsmodell, die sich über Switching-Plattformen und Bereitstellungsdomänen erstrecken.
Das End-to-End-Betriebssystem AOS-CX von Aruba ermöglicht eine konsistente Bedienererfahrung im gesamten Netzwerk mit vollständiger Automatisierung, Sicherheit und Transparenz. Enge Integration in andere Management-Stacks von Drittanbietern (HCI und virtualisiert) für eine nahtlose Konfiguration und Betriebserfahrung.
Aruba AOS-CX bietet ein ständig verfügbares, stabiles Netzwerkbetriebssystem und eine Infrastruktur, die Softwarefehler automatisch isoliert und eine unterbrechungsfreie Wiederherstellung ermöglicht.
Die Aruba Virtual Switching Extension (VSX) bietet eine redundante Architektur in Hardware und Software, um Ausfallzeiten – selbst während Upgrades – in Campus- und Rechenzentrumsnetzwerken zu vermeiden.
Schnellere Servicebereitstellung
Die Aruba CX 8360 Switch-Serie beschleunigt die Bereitstellung von Infrastrukturen durch softwaredefinierte Fabric-Automatisierung und Orchestrierung.
REST APIs und Python-Scripting ermöglichen fein abgestimmte Programmierung. Mikroservice-Architektur ermöglicht die vollständige Integration in andere Workflow-Systeme und -Services.
Mit Aruba NetEdit können IT-Teams Konfigurationsänderungen mithilfe intelligenter Automatisierung und Analyse über mehrere Switches hinweg koordinieren und überprüfen, ob die Service-Rollouts konsistent, konform und fehlerfrei sind.
Unterstützt API-gesteuerte, softwaredefinierte Orchestrierung mit Aruba Fabric Composer, um die Bereitstellung von Leaf-Spine-Netzwerk-Fabric über die Computing- und Speicherinfrastruktur im Rack-Maßstab hinweg zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Mehr Transparenz und Kontrolle
Die Aruba CX 8360 Switch-Serie bietet netzwerkweite Echtzeit-Transparenz mit Analysen in jedem Switch. Lokalisieren und beheben Sie Probleme schneller mit Aruba IOPs. Netzwerkprobleme werden automatisch erkannt und dynamisch gelöst, bevor Ihr Unternehmen beeinträchtigt wird.
Die Integrated Network Analytics Engine (NAE) führt eine intelligente Überwachung durch, erkennt Probleme in Echtzeit und analysiert Trends, um zukünftige Sicherheits- und Leistungsprobleme vorherzusagen oder sogar zu vermeiden.
Die Unterstützung von VMware NSX verbindet nahtlos die physische und virtuelle Infrastruktur und bietet beispiellose Leistung, Agilität und Sicherheit für Rechenzentrumsnetzwerke.
Bei Verwendung mit Aruba Fabric Composer erhalten Administratoren End-to-End-Netzwerktransparenz zwischen virtuellen Maschinen, Anschlussgruppen, vSwitches, physischen NICs und der Art und Weise, wie sie alle mit Aruba CX-Switch-Anschlüssen verbunden sind. Dies vereinfacht die Fehlerbehebung bei Konnektivitäts- und Leistungsproblemen erheblich.
Latenz: 1 µs
Durchsatz: 2 Mbps
1 x seriell (Konsole)
1 x USB-C Konsole
1 x LAN RJ-45
1 x USB Type A
48 x 100/1000/2.5G/5G/10GBase-T
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.