Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
HPE Aruba Networking CX 5420 20p 10M/100M/1G Class4 PoE 4p SFP+ 1G/10G LRM Module - Switch - L3 - managed - 20 x...
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

5.899,00 € Netto: (€ 4957.14)
Sofort verfügbar
Lieferdatum: 18.10.2025 - 19.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Stk.
HPE Aruba Networking CX 5420 20p 10M/100M/1G Class4 PoE...
HPE Aruba Networking CX 5420 20p 10M/100M/1G Class4 PoE 4p SFP+ 1G/10G LRM Module - Switch - L3 - managed - 20 x 10/100/1000 (PoE Class 4)
5.899,00 € *


Zukunftsorientiert mit erstklassiger Leistung
Die HPE Aruba Networking CX 5420 Switch-Serie wurde mit den neuesten Gen7 ASICs entwickelt, die eine sehr geringe Latenz, eine erhöhte Paketpufferung und einen anpassungsfähigen Stromverbrauch bieten. Alle Switching- und Routingaufgaben erfolgen in Leitungsgeschwindigkeit, um den Anforderungen bandbreitenintensiver Anwendungen heute und in Zukunft gerecht zu werden.
Der CX 5420 Switch ist ein kompakter 6-Slot (4 RU), der eine Auswahl von Line-Card- und redundanten Managementmodulen halber Breite bietet, und Wi-Fi 6 und IoT mit Smart Rate Multi-Gigabit- und 90 W PoE-Anschlüssen nahtlos unterstützt.
Die hohe Verfügbarkeit mit HPE Aruba Networking Virtual Switching Extension (VSX) Live Upgrade bietet hohe Verfügbarkeit, unterbrechungsfreie schnelle Upgrades und eine vereinfachte Verwaltung, und unterstützt redundante Netzteile sowie redundante N+1 Lüfter.
Die Serie bietet ein auf Sicherheit ausgerichtetes Networking mit MACsec-fähigen Line-Card-Modulen, die die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen der Enterprise-Klasse für kleine und mittelgroße Campus- und Zweigstellennetzwerke liefern.

Vereinfachung von Betrieb und Management
Die HPE Aruba Networking CX 5420 Switch-Serie basiert auf dem HPE Aruba Networking CX Switch Operating System (AOS-CX), einem modernen, datenbankgestützten Betriebssystem, das zahlreiche kritische und komplexe Netzwerkaufgaben automatisiert und vereinfacht.
Der CX 5420 Switch bietet einzigartige Transparenz mit integrierten Analysefunktionen für Echtzeitüberwachung und Fehlerbehebung, um Probleme schneller zu lösen. Die HPE Aruba Networking Network Analytics Engine (NAE) fragt automatisch Ereignisse ab, die sich auf den Netzwerkstatus auswirken können, und analysiert diese.
REST APIs, Python- und CLI-basierte Agenten für erweiterte Telemetrie und Automatisierung zur einfachen Identifizierung und Behebung von Netzwerk-, System-, Anwendungs- und Sicherheitsproblemen. In der Zeitreihen-Datenbank (Time Series Database, TSDB) werden Konfigurations- und Betriebszustandsdaten gespeichert, sodass Netzwerkfehler schnell behoben werden können.
Die HPE Aruba Networking Switch Multi-Edit Software bietet eine Automatisierung, die schnelle netzwerkweite Änderungen ermöglicht und die Einhaltung von Richtlinien nach Netzwerk-Updates sicherstellt. Zu den intelligenten Funktionen gehören Suche, Bearbeitung, Validierung (einschließlich Konformitätsprüfung), Bereitstellung und Audit-Funktionen.
Die HPE Aruba Networking CX Mobile App vereinfacht das Verbinden, das Stacking und die Verwaltung von CX 5420 Switches. Die Switch-Informationen können in die HPE Aruba Networking Switch Multi-Edit Software importiert werden, um das Konfigurationsmanagement zu vereinfachen und die Konformität von Konfigurationen überall im Netzwerk kontinuierlich zu überprüfen.

Sichere und skalierbare Segmentierung
Die HPE Aruba Networking CX 5420 Switch-Serie unterstützt die HPE Aruba Networking Dynamic Segmentation, die automatisch benutzer-, geräte- und anwendungskonsistente Richtlinien für kabelgebundene und kabellose Infrastrukturen anwendet und durchsetzt.
Automatische Geräteprofilerstellung, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Layer-7-Firewall-Funktionen bieten verbesserte Transparenz und Leistung für eine bessere Gesamterfahrung sowohl für die IT als auch für Endbenutzer.
Die dynamische Segmentierung bietet Skalierbarkeit und Flexibilität beim Netzwerkdesign, indem sie die Ausdehnung von VLANs und Subnetzen über das gesamte Netzwerk mit einer VXLAN-Overlay-Fabric ermöglicht, die zum Übertragen der Quellenrolle ein gruppenbasiertes Richtlinien-Tagging verwenden.
Das statische VXLAN der Extended-Edge VTEP (EE VTEP) unterstützt die EE-VTEP-Rolle. Realisieren Sie flexibles L2-Fabric-Design mit Skalierbarkeit und konsistenter Architektur mit Unterstützung für gruppenbasierte Richtlinien und rollenbasierter Sicherheitsdurchsetzung.
Allgemein
Gerätetyp
Switch - 20 Anschlüsse - L3 - managed
Gehäusetyp
Luftstrom von vorne nach hinten Plugin-Modul 1U
Untertyp
Gigabit Ethernet
Ports
20 x 10/100/1000 (PoE Class 4) + 4 x 1 Gigabit / 10 Gigabit SFP+
Power Over Ethernet (PoE)
PoE Class 4
Routing Protocol
IGMP, OSPF, VRRP, IGMPv3, MLDv2, ECMP, statisches IP Routing, statisches IPv6-Routing, RSTP, MSTP, STP
Remoteverwaltungsprotokoll
RMON, SNMP 2c, SNMP 3, TFTP, SFTP, SSH, CLI, NTP
Authentifizierungsmethode
Secure Shell (SSH), RADIUS, TACACS+
Leistungsmerkmale
QoS, Layer 2 switching, Layer 3 Routing, VRRP-Unterstützung, UDLD, LACP, ToS, EQS, REST API interface, sFlow, Rapid PVST+, MVRP, BPDU, Support von LRM Optic
Produktzertifizierungen
IEEE 802.1s, IEEE 802.3ad (LACP), IEEE 802.1D, IEEE 802.1w, IEEE 802.1p, IEEE 802.1ab (LLDP), IEEE 802.1Q, IEEE 802.1v, IEEE 802.1ak, IEEE 802.1AX, IEEE 802.1t, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3af, IEEE 802.3az, IEEE 802.3z, IEEE 802.3ae
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
20 x 10/100/1000 Base-T RJ-45 PoE Class 4
4 x 1/10GBase-LRM SFP+
Verschiedenes
Produktzertifizierungen
IEC 62368-1: 2014 Second Edition, IEC 62368-1:2018 Third Edition, IEC 60825-1:2014, EN 60825-1:2014 + A11:2021, Laser Class 1, EN 62368-1:2014+A11:2017 2nd Ed., EN IEC 62368-1:2020+A11:2020 Third Edition, UL 62368-1 Third Edition, CAN/CSA C22.2 No. 62368-1-19, CNS 15598-1:2020, EN 55032:2015+A11:2020 Class A, CISPR 32:2015+AMD1:2019 Class A, FCC Part 15 B Class A, VCCI, Directive 2014/35/EU, CISPR 35: 2016, EN 55035:2017+A11:2020, IEC 61000-4-2, IEC 61000-4-3, IEC 61000-4-4, IEC 61000-4-5, IEC 61000-4-6, IEC 61000-4-8, IEC 61000-4-11, EN IEC 61000-3-2, IEC/EN 61000-3-3
Maße und Gewicht
Breite
21.3 cm
Tiefe
22.9 cm
Höhe
4.3 cm
Gewicht
848.2 g
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - Lebensdauer
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
45 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
5 - 95% RH (non-condensing)
Min. Lagertemperatur
-40 °C
Max. Lagertemperatur
70 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
5 - 95% RH (non-condensing)

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...