Der HPE Aruba 2930F JL254A skaliert mit wachsenden Teams und Anwendungen. 48x Gigabit-Ports liefern Bandbreite am Arbeitsplatz, während vier SFP+ Uplinks Engpässe zum Aggregationslayer vermeiden. So entsteht eine robuste Grundlage für Office, Collaboration und Cloud-Workloads.
Konsequente Segmentierung auf Layer 3
Als L3-Managed-Switch ermöglicht der 2930F eine saubere Trennung von Nutzergruppen und Diensten. Klare VLAN-Strukturen und Routing auf dem Access-Level reduzieren Broadcast-Domänen, sorgen für nachvollziehbare Pfade und vereinfachen Richtlinienkontrolle im Alltag.
SDN-optimierte Architektur
Der Switch ist auf Automatisierung und Dynamik ausgelegt. SDN-Optimierungen schaffen ein reaktionsschnelles Netz mit kurzer Latenz und effizienter Pufferung. Das Ergebnis: stabiler Durchsatz auch unter Last, flüssige Collaboration und verlässliche Applikationsperformance an jeder Edge-Dose.
Richtlinien aus einem Guss
Einheitliche Policies sind die Basis sicherer Netze. In Verbindung mit Aruba ClearPass lassen sich Zugriffe benutzer- und gerätebezogen steuern. So erhalten Mitarbeitende, Gäste und IoT-Devices genau die Rechte, die sie benötigen – konsistent über kabelgebundene und drahtlose Zugänge.
Transparenter Betrieb mit AirWave
Aruba AirWave bündelt Monitoring und Kapazitätsplanung. Kapazitätsauslastungen, Uplink-Qualität und Client-Erfahrung werden sichtbar, Trends früh erkannt. Das vereinfacht die Fehleranalyse und unterstützt eine proaktive Weiterentwicklung der Netzwerkinfrastruktur.
Sicherheit und QoS im Tagesgeschäft
Mehrschichtige Sicherheitsmechanismen und feingranulares QoS helfen, Daten zu schützen und Business-Traffic priorisiert zu führen. Kritische Anwendungen behalten Vorfahrt, während unkritische Lasten geordnet im Hintergrund laufen – für planbare Nutzererlebnisse in Meetings, Calls und ERP.
Stabil in der Rack-Umgebung
Der 2930F fügt sich nahtlos in 19-Zoll-Racks ein. Durchdachte Frontausrichtung und klare Port-Beschriftung erleichtern Aufbau und Moves, Adds, Changes. Das beschleunigt Rollouts in Etagenverteilern und senkt Zeitaufwände bei Wartung und Erweiterung.
Edge für Campus und Filialen
Ob Hauptstandort oder Zweigstelle: Der Switch bildet eine verlässliche Edge mit identischen Richtlinien. Zentral verwaltete Konfigurationen sorgen für gleichbleibende Qualität – neue Standorte lassen sich nach bewährtem Muster ausrollen und bleiben dennoch flexibel für lokale Anforderungen.
Effizient im Betrieb
Die Architektur unterstützt einen anpassbaren Energieverbrauch und arbeitet zugleich leistungsfähig. So entsteht ein ausgewogenes Verhältnis aus Performance und Effizienz, das Betriebskosten schont und Ressourcen zielgerichtet einsetzt – Tag für Tag.
Zukunftsfähige Grundlage
Mit standardkonformen Interfaces und bewährten Aruba-Managementwerkzeugen bietet der 2930F eine Basis, die mit neuen Anwendungen, Endgeräten und Cloud-Diensten mitwächst. So bleiben Netzwerke beweglich, ohne die Stabilität der Kernservices zu gefährden.
Praxisnahe Use Cases
Typische Szenarien reichen von Office-Floors mit Voice/Video bis zu Retail-Filialen mit Kassen, IoT-Sensorik und Backoffice. Einheitliche Policies, klare Segmentierung und schnelle Uplinks sorgen dabei für reibungslose Prozesse – von der Anmeldung bis zum Abschluss des Arbeitstages.
Hohe Portdichte für Arbeitsplätze, IoT und Drucker.
Schnelle Anbindung an Aggregation oder Core.
Saubere Segmentierung und Routing am Edge.
Niedrige Latenz und effiziente Pufferung.
Richtliniengerecht priorisieren und schützen.
Integrierbar in ClearPass und AirWave.
Konsistente Policies über Standorte hinweg.
Schnelle Installation im 19-Zoll-Rack.
Switching-Kapazität: 176 Gbps
Latenz (1 Gbps): 3.8 µs
Latenzzeit (10 Gbps): 1.6 µs
IPv4-Einträge in Routingtabelle: 10000
IPv6-Einträge in Routingtabelle: 5000
4 x Gigabit / 10Gbit LAN SFP+
1 x seriell (Konsole)
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.