Die graue HP DesignJet 727 Tinte bringt feine Linien, dichte Füllungen und neutrale Graustufen klar auf Papier. So bleiben Maßketten, Schraffuren und Legenden auch auf großen Formaten präzise lesbar.
Original HP Qualität für verlässliche Abläufe
Tinte und Plotter sind aufeinander abgestimmt. Das sorgt für reproduzierbare Farben, saubere Konturen und weniger Nacharbeit in der täglichen Produktion technischer Zeichnungen und Präsentationen.
130 ml Kapazität für kontinuierliches Drucken
Die Füllmenge ist auf Serienjobs ausgelegt. Sie profitieren von weniger Wechseln und können Druckaufträge gebündelt abarbeiten, wenn Termine eng sind und Teams Ergebnisse erwarten.
Schnelltrocknend und wischfest
Ausdrucke lassen sich zügig weiterverarbeiten, transportieren oder ablegen. Das reduziert Wartezeiten am Plotter und minimiert das Risiko von Verwischern oder Fingerabdrücken auf Plänen.
Neutrale Grautöne, die überzeugen
Gerade in SW-Lastigen Zeichnungen entscheidet Graubalance über Lesbarkeit. Die graue 727 Tinte liefert neutrale Tonwerte für klare Differenzierung zwischen Linienarten, Rasterflächen und Annotationen.
Kompatibel mit beliebten DesignJet Serien
Die Patrone fügt sich in gängige HP DesignJet Umgebungen ein und erleichtert die Bevorratung: geeignet für T1500, T1530, T2500, T2530, T920 und T930.
Einfaches Handling im Alltag
Der Wechsel gelingt in wenigen Schritten. Statusmeldungen am Gerät unterstützen beim rechtzeitigen Nachfüllen, damit Aufträge ohne Unterbrechung durchlaufen können.
Saubere Linien und lesbarer Text
Von dünnen Konturen bis zu beschrifteten Detailausschnitten: Die Tinte sorgt für scharfe, gut definierte Kanten und klare Typografie auf technischen Zeichnungen, Skizzen und Präsentationen.
Für Teamwork gemacht
Ob zentrale Plotterstation oder Abteilungslösung: Die HP 727 unterstützt gleichbleibende Ergebnisse über viele Nutzer hinweg. Das vereinfacht Abstimmung, Freigaben und Archivierung.
Effizient in Beschaffung und Betrieb
Originalverbrauchsmaterial erleichtert Planung und Lagerhaltung. So sichern Sie Qualität und reduzieren Folgekosten durch Ausschuss oder Nachdrucke.
Scharfe Konturen für Maßketten und Details.
Ausgewogene Graustufen für Lesbarkeit.
Ideal für Serienjobs und Dauerbetrieb.
Saubere Plots ohne Verschmieren.
Kürzere Wartezeiten, schnellere Weitergabe.
Schneller Wechsel, klare Statusinfos.
Passend für T1500, T1530, T2500, T2530, T920, T930.
Gut lesbare Beschriftungen und Legenden.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.