Die Eaton 5SC 1000i schützt Server, Speicher und Netzwerkgeräte vor Stromausfällen, Unter- und Überspannungen. Mit echter Sinuswelle bleibt die Spannungsqualität selbst bei sensiblen Schaltnetzteilen stabil, damit Systeme zuverlässig weiterlaufen oder kontrolliert herunterfahren können.
Line-Interactive mit AVR: Stabilität ohne Unterbrechung
Die automatische Spannungsregelung korrigiert Netzschwankungen, ohne auf Batterie umzuschalten. Das reduziert Zyklen, schont die Akkus und hält Lasten im Soll – ideal für Standorte mit schwankender Versorgung.
Echte Sinuswelle für maximale Kompatibilität
Von aktiven PFC-Netzteilen bis zu sensiblen Appliances: Die reine Sinuswelle am Ausgang sorgt für saubere Versorgung und minimiert Erwärmung und Brummen. Ihre Infrastruktur bleibt leise, effizient und belastbar.
Klarheit auf einen Blick: LCD-Display
Das integrierte Display zeigt Eingangs-/Ausgangsspannung, Last- und Batteriestatus sowie die geschätzte Restlaufzeit. So treffen Sie Entscheidungen datenbasiert und reagieren rechtzeitig, wenn Netz oder Lasten sich ändern.
800-Volt-Momente vermeiden: geordnet anschließen
Acht IEC-C13-Ausgänge und ein IEC-C14-Eingang ermöglichen sauberes Kabelmanagement. Verteilen Sie Lasten strukturiert auf Ports, behalten Sie Reserven im Blick und schaffen Ordnung im Rack oder am Tower-Platz.
Effizient im Dauerbetrieb
Mit bis zu 97% Effizienz senkt die 5SC Verlustwärme und Betriebskosten. Das schont Komponenten, reduziert Lüfterbedarf und unterstützt leisen, wirtschaftlichen 24/7-Einsatz in Büro und Technikraum.
Transparente Laufzeiten für saubere Shutdowns
Die USV überbrückt typische Netzausfälle zuverlässig. Die angezeigten Restzeiten helfen, Dienste zu sichern und Systeme strukturiert zu beenden – von der Datenbank bis zum Hypervisor.
Einfach integrieren: USB und RS-232
Standardisierte Schnittstellen erleichtern Monitoring, Events und automatisches Herunterfahren. So binden Sie die 5SC nahtlos in bestehende Prozesse ein und erhöhen die Betriebssicherheit mit wenig Aufwand.
ABM-Batteriemanagement
Das Advanced Battery Management steuert Ladephasen intelligent und schützt vor Tiefentladung. Das Ergebnis: zuverlässige Kapazität, planbarer Service und lange Einsatzzeiten zwischen Batteriewechseln.
Kompakt und platzsparend
Das Tower-Gehäuse passt auch in enge Umgebungen. Die klaren Frontanzeigen und die rückseitigen, gut erreichbaren Ports erleichtern Installation und Betrieb im Tagesgeschäft.
Leistung für Server, NAS und Netzwerkgeräte.
Stabile Spannung ohne ständiges Batterienutzing.
Kompatibel mit aktiven PFC-Netzteilen.
Status, Messwerte und Restlaufzeit auf Knopfdruck.
Wirtschaftlicher Betrieb mit wenig Verlustwärme.
Ausgänge für strukturierte Lastverteilung.
Sichere Netzanbindung mit Standardkabeln.
Schonende Ladung und Tiefentladungsschutz.
Integration in Monitoring und Shutdown.
Bis zu 13 min bei halber Last.
13 min bei halbe Beladung
9 min bei 70% Last
1 x Verwaltung (RS-232) - D-Sub (DB-9), 9-polig
- Gerätetyp: (Offline-) USV
- Elektrische leistungsaufnahme: 1.000 W - 1.300 W
- Kennzeichnung: IEC
- Backup-zeit: 3 min - 23 min4 min - 23 min
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Gerätetyp: (Offline-) USV
- Elektrische leistungsaufnahme: 1.000 W - 1.300 W
- Kennzeichnung: IEC
- Backup-zeit: 3 min - 23 min4 min - 23 min
- Zustand: Neuware