Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Eaton 5SC 500i - USV - Wechselstrom 230 V - 350 Watt
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

188,95 € Netto: (€ 158.78)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 03.10.2025 - 04.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
Eaton 5SC 500i - USV - Wechselstrom 230 V - 350 Watt
Eaton 5SC 500i - USV - Wechselstrom 230 V - 350 Watt
188,95 € *


Sofortiger Schutz für kritische Systeme
Die Eaton 5SC500I sichert Server, NAS, Netzwerk- und Kassentechnik zuverlässig ab. Bei Spannungseinbrüchen greift die Line-Interactive-Topologie nahtlos ein, stabilisiert die Versorgung und überbrückt Ausfälle mit einer echten Sinuswelle – ideal für empfindliche IT-Lasten.

Echte Sinuswelle für maximale Gerätekompatibilität
Der Sinuswellen-Ausgang vermeidet Inkompatibilitäten mit aktiven PFC-Netzteilen und sensibler Elektronik. So laufen Systeme stabil – vom Mini-Server bis zum Switch – auch wenn das Netz schwankt.

Leistung passend fürs Basisrack
Mit 500 VA und 350 W versorgen Sie zentrale Komponenten wie Router, Firewall oder NAS. Vier IEC C13-Ausgänge ermöglichen strukturierte Verteilung, der C14-Eingang fügt sich in gängige Strompfade ein.

Stabile Versorgung dank AVR
Die automatische Spannungsregelung hält die Ausgangsspannung im Zielbereich, obwohl Eingangspegel variieren. Das reduziert Batteriezyklen und erhöht die Verfügbarkeit im Alltag.

Überblick per LCD in Echtzeit
Das LCD zeigt Eingangs- und Ausgangsspannung, Last, Batteriestatus und geschätzte Laufzeit. Sie erkennen Trends sofort und reagieren, bevor es kritisch wird – direkt am Gerät, ohne Zusatzhardware.

Weit toleranter Eingangsbereich
Mit 184-276 V Eingangsbereich bleibt die 5SC ruhig, wo andere USV früh umschalten. Das ist besonders in älteren Gebäuden oder an langen Zuleitungen ein spürbarer Vorteil.

Effizient und leise im Betrieb
Bis zu 97 % Effizienz senkt Verlustleistung und Abwärme. Mit rund 40 dB bleibt die USV dezent im Hintergrund – auch in offenen Büros oder Nebenräumen.

Flexible Verwaltungsschnittstellen
USB (HID) und RS-232 erlauben die Integration in bestehende Management-Workflows. Statusmeldungen und geordnete Shutdowns lassen sich so bedarfsorientiert anbinden.

Kompaktes Format für enge Umgebungen
Mit 24 cm Tiefe, 15 cm Breite und 21 cm Höhe passt die 5SC500I in Technikschränke oder unter den Desk. Das Tower-Design lässt sich sauber verkabeln und hält den Arbeitsplatz aufgeräumt.

Praxistaugliche Autonomie
Bei halber Last stehen typischerweise bis zu 13 Minuten zur Verfügung, um Sitzungen zu sichern oder geordnet abzuschalten. Bei Volllast sind kurze Überbrückungen von bis zu 5 Minuten möglich.

ABM-Batteriemanagement
Advanced Battery Management überwacht und lädt die Batterie intelligent, reduziert Stresszyklen und unterstützt eine lange, verlässliche Einsatzzeit.


500 VA 500 VA 350 W

Leistung für Server, NAS und Netzwerk.

Echte Sinuswelle

Kompatibel mit aktiven PFC-Netzteilen.

LCD LCD-Statusanzeige

Spannung, Last, Batterie, Laufzeit im Blick.

4x IEC C13

Praktische Verteilung auf bis zu vier Verbraucher.

USB & RS-232

Flexible Anbindung an vorhandene Systeme.

AVR-Spannungsregelung

Stabile Ausgangsspannung trotz Schwankungen.

184-276 V Eingangsbereich 184-276 V

Robust bei instabilen Netzen.

97 % Effizienz

Wirtschaftlicher Dauerbetrieb mit wenig Abwärme.

≤40 dB Leiser Betrieb

Angenehm unaufdringlich mit ca. 40 dB.

bis 13 min Praxis-Laufzeit

Bis zu 13 min bei halber Last.


Welche Geräte sind für die 5SC500I geeignet?
Typische Anwendungen sind kleine Server, NAS, Router, Switches und Kassensysteme bis zur Gesamtlast von 350 W. Die Sinuswelle sorgt für hohe Kompatibilität.
Es stehen 4x IEC 60320 C13 als Ausgänge zur Verfügung, der Eingang erfolgt über IEC 60320 C14.
Ja, der USB-Port ist HID-kompatibel und ermöglicht die Integration in gängige Betriebssysteme. Zusätzlich steht eine serielle RS-232-Schnittstelle zur Verfügung.
Die automatische Spannungsregelung (AVR) stabilisiert die Ausgangsspannung. Der weite Eingangsbereich von 184-276 V reduziert unnötige Batterieeinsätze.
Typisch bis zu 13 Minuten bei halber Last sowie bis zu 5 Minuten bei Volllast. Die tatsächliche Laufzeit hängt von der angeschlossenen Leistung ab.
Die Geräuschentwicklung liegt bei etwa 40 dB und ist damit alltagstauglich für Büro- und Nebenräume.
Die Effizienz beträgt bis zu 97 % und hilft, Verlustleistung und Abwärme im Dauerbetrieb zu reduzieren.
Allgemein
Gerätetyp
USV - extern
Farbe
Schwarz
Stromversorgungsgerät
UPS-Technologie
Line-Interactive
Eingangsspannung
Wechselstrom 230 V
Eingangsspannungsbereich
Wechselstrom 184-276 V
Vorhandene Spannung
50/60 Hz
Nötige Frequenz
50/60 Hz
Eingangsanschlüsse
1 x Strom IEC 60320 C14
Angaben zu Ausgangsleistungsanschlüssen
4 x power IEC 60320 C13
Ausgangsspannung
Wechselstrom 230 V + 6% / - 10% - 50/60 Hz
Leistungskapazität
350 Watt / 500 VA
Ausgabe Wellenform
Sinuswelle
Effizienz
97%
Batterie
Laufzeit (bis zu)
5 min bei Volllast
13 min bei halbe Beladung
9 min bei 70% Last
Netzwerk
Remote-Verwaltungsschnittstelle
RS-232, USB
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
1 x Verwaltung (USB) - 4-poliger USB Typ B
1 x Verwaltung (RS-232) - D-Sub (DB-9), 9-polig
Verschiedenes
Besonderheiten
Advanced Battery Management (ABM), LCD Anzeige, Tiefentladungsschutz
Kennzeichnung
UL 1778, CB, IEC 62040-1-1, IEC 62040-2, EN 62040-1-1, EN 62040-2
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - 2 Jahre
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
35 °C
Geräuschentwicklung
40 dB
Abmessungen und Gewicht
Breite
15 cm
Tiefe
24 cm
Höhe
21 cm
Gewicht
6.6 kg

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...