Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
Eaton 3S 850 - USV - Wechselstrom 220-240 V - 510 Watt
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

114,95 € Netto: (€ 96.6)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 19.10.2025 - 20.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
Eaton 3S 850 - USV - Wechselstrom 220-240 V - 510 Watt
Eaton 3S 850 - USV - Wechselstrom 220-240 V - 510 Watt
114,95 € *


Sicher weiterarbeiten, selbst wenn der Strom weg ist
Die Eaton 3S 850 fängt kurze Ausfälle und Spannungsschwankungen zuverlässig ab. So bleiben Anwendungen stabil, Dokumente intakt und Sie behalten genügend Zeit, um Daten zu sichern oder Systeme kontrolliert zu beenden.

Leistungsklasse für den Alltag
Mit 850 VA und 510 W liefert die USV genug Reserven für typische Arbeitsplätze mit Desktop-PC oder Mini-PC, Router, Switch, NAS und Monitor. Auch Homeoffice-Setups mit Dockingstation und Peripherie lassen sich souverän absichern.

Acht Ausgänge für strukturierte Versorgung
Die 8 Ausgangsanschlüsse ermöglichen eine saubere Trennung von kritischen und unkritischen Verbrauchern. So priorisieren Sie gezielt, welche Geräte bei einem Ausfall weiterlaufen und wo reiner Überspannungsschutz genügt.

USB-HID: integrieren, nicht konfigurieren
Die USB-Schnittstelle präsentiert sich als HID-Gerät. Dadurch erkennt gängige Betriebssystem-Software die USV ohne Treiber und steuert automatisches Speichern sowie das geordnete Herunterfahren – komfortabel und sicher.

Autonomie für den wichtigen Moment
Bei typischen Büroanwendungen steht genügend Überbrückungszeit zur Verfügung, um Projekte zu sichern, E-Mails zu versenden und Server oder NAS sauber zu stoppen. So verhindern Sie Datenverlust und Dateikorruption.

Überspannungsschutz für sensible Elektronik
Kurzzeitige Spannungsspitzen entstehen schneller als man denkt – etwa durch entfernte Schalthandlungen oder Gewitter. Die Eaton 3S 850 filtert solche Ereignisse heraus und schützt angeschlossene Geräte zuverlässig.

Flüsterleise dank lüfterlosem Design
Keine drehenden Lüfter, keine Ablenkung: Im lüfterlosen Betrieb arbeitet die USV nahezu geräuschlos. Ideal für Arbeitsplätze im Wohnumfeld, Meetingräume oder Studios, in denen Konzentration zählt.

Praktische USB-Ladeanschlüsse
Zwei integrierte USB-Ladeports versorgen Smartphone, Headset oder Tablet bequem direkt am Arbeitsplatz – ohne zusätzliches Netzteil. So bleibt der Schreibtisch aufgeräumt und Geräte sind jederzeit einsatzbereit.

Schlankes Format, flexible Montage
Das elegante, kompakte Gehäuse mit Hochglanzoberfläche fügt sich unauffällig in moderne Umgebungen ein. Ob auf dem Tisch, unter dem Tisch oder an der Wand: Die 3S 850 findet überall ihren Platz.

Einfache Inbetriebnahme
Netz- und USB-Kabel anschließen, Lasten verteilen, Software einbinden – mehr ist nicht nötig. Die klare Struktur der Ausgänge erleichtert das Setup, und Sie profitieren sofort von Schutz und Autonomie.

Durchdacht für den täglichen Betrieb
Eine austauschbare Batterie verlängert den Lebenszyklus des Systems. Klare Statusanzeigen und ein akustischer Alarm informieren rechtzeitig – damit Sie im Ernstfall gelassen reagieren können.


850 VA 850 VA 510 W

Leistung für PC, NAS und Netzwerkgeräte.

8 Ausgänge

Flexible Verteilung auf kritische Verbraucher.

Überspannungsschutz

Schützt sensible Elektronik vor Spannungsspitzen.

USB-HID

Auto-Shutdown ohne Treiberinstallation.

Lüfterlos

Geräuschloser Betrieb am Arbeitsplatz.

2 USB-Ladeports

Mobile Geräte komfortabel nachladen.

Bis ca. 20 Min.

Autonomie bei Standardanwendungen.

Kompaktes Design

Passt auf, unter den Tisch oder an die Wand.


Für welche Geräte ist die Eaton 3S 850 geeignet?
Sie eignet sich für Desktop- oder Mini-PCs, Router, Switches, NAS, Telefonanlagen, kleine Server sowie Monitore und weitere Peripherie im Homeoffice und im kleinen Büro.
Per USB-HID meldet die USV den Batteriestatus an das Betriebssystem. Unterstützte Software leitet Speichern und Shutdown ein, bevor die Energie zur Neige geht.
Das lüfterlose Design arbeitet nahezu geräuschlos. Ein akustischer Alarm informiert nur im Ereignisfall.
Ja, zwei integrierte USB-Ladeanschlüsse versorgen mobile Geräte am Arbeitsplatz bequem mit Strom.
Die Autonomie reicht bei Standardlasten für mehrere Minuten bis in den zweistelligen Bereich. Für exakte Zeiten hängt es von der angeschlossenen Leistung ab.
Versorgen Sie kritische Systeme wie PC und NAS über die batteriegestützten Ausgänge. Peripherie mit geringerer Priorität nutzt reine Überspannungsschutz-Ausgänge.
Nein. Dank USB-HID wird die USV von gängigen Betriebssystemen erkannt. Für erweiterte Funktionen können Sie passende Management-Tools nutzen.
Allgemein
Gerätetyp
USV - extern
Stromversorgungsgerät
Eingangsspannung
Wechselstrom 220-240 V
Eingangsspannungsbereich
Wechselstrom 161 - 284 V
Vorhandene Spannung
50/60 Hz
Eingangsverdrahtung
1-phasig
Nötige Frequenz
50/60 Hz
Eingangsanschlüsse
1
Angaben zu Ausgangsleistungsanschlüssen
4 x DIN (Überspannung)
4 x DIN (USV und Überspannung)
2 x 4-polig USB Typ A 2 A
Ausgangsspannung
Wechselstrom 220/230/240 V 50/60 Hz
Elektrischer Strom max.
10 A
Leistungskapazität
510 Watt / 850 VA
Überspannungsschutz für Datenleitungen
Netzwerk/Telefonleitung - 1 Eingangs-/1 Ausgangsleitung
Überspannungsschutz
Ja
Schutzschaltung
Trennschalter
Batterie
Technologie
Bleisäure
Netzwerk
Remote-Verwaltungsschnittstelle
USB
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
1 x Verwaltung (USB)
Verschiedenes
Enthaltene Kabel
Stromkabel - integriert
Besonderheiten
Ein-/Ausschalter, Reset-Taste, Kaltstartfunktion, Tiefentladungsschutz
Kennzeichnung
IEC 62040-1, IEC 62040-2, IEC 62040-3, IEC 62040-4, IEC 61643-11, EAC, Ukraine, CM, CB
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - 2 Jahre
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
40 °C
Abmessungen und Gewicht
Breite
17 cm
Tiefe
33.5 cm
Höhe
8.6 cm
Gewicht
4.3 kg

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...