Die Vigor2927-Serie unterstützt LAN-to-LAN VPN und Remote Dial-in VPN, bis zu 50 VPN-Tunnel können gleichzeitig eingerichtet werden. Sie unterstützt VPN-Protokolle wie IPsec IKEv1/IKEv2, IPsec IKEv2 EAP, IPsec XAuth, OpenVPN und ist mit den VPN-Angeboten von Drittanbietern kompatibel. Die Vigor2927-Serie unterstützt auch SSL VPN - ein VPN-Protokoll basierend auf der sehr gebräuchlichen Verschlüsselungsmethode, die von allen HTTPS-Websites verwendet wird. Während die traditionellen VPN-Protokolle durch die Firewall und NAT von öffentlichen Netzwerken gefiltert werden können, wird SSL VPN durchgelassen, solange HTTPS erlaubt ist. DrayTek bietet Ihnen dafür eine kostenlose Client App für Windows, macOS, iOS und Android. VPN Trunking wird auch von der Vigor2927-Serie unterstützt. Dies erlaubt Ihnen zwei VPN-Tunnel zu demselben entfernten Standort einzurichten, aber über verschiedene WAN-Schnittstellen. Die beiden Tunnel können im Load Balance- oder Failover-Modus aufgebaut werden.
Lastverteilung / Failover
Die Vigor2927-Serie verfügt über zwei Gigabit Ethernet WAN-Ports. 3G/4G USB Modems können auch an die USB Ports des Routers angeschlossen werden und bieten zusätzliche drahtlose Internetverbindungen. Tatsächlich können alle WAN-Schnittstellen so konfiguriert werden, dass sie entweder im Load Balance- oder im Failover-Modus betrieben werden. Im Failover-Modus wird ein WAN-Port nur dann aktiv, wenn ein Verbindungsverlust oder eine starke Belastung der primären Verbindung festgestellt wird.
Flexibles LAN-Management
Die 5 Gigabit Ethernet LAN-Ports sorgen für Hochgeschwindigkeitskonnektivität der Server und PCs im lokalen Netzwerk und die Virtual LAN (VLAN) Funktionen ermöglichen Ihnen, die LAN-Clients in verschiedene logische Domänen zu trennen, um so die Sicherheit und Netzwerkeffizienz zu erhöhen. Sollten Sie keinen zweiten WAN-Port benutzen, können Sie diesen als LAN-Port 6 umschalten. Die Vigor2927-Serie unterstützt den 802.1Q-Standard und kann ein Tag-basiertes VLAN-System mit einem 802.1Q-Switch aufbauen. Port-basiertes VLAN wird auch unterstützt, so dass jeder LAN-Port als Mitglied verschiedener VLANs konfiguriert werden kann.
Zentrales Management
Die Vigor2927-Serie enthält Management-Funktionen für alle Vigor-Geräte im Netzwerk, einschließlich VigorAPs, Vigor Switches und sogar Vigor Router. Mit der zentralen Verwaltungsfunktion kann die Gerätewartung (wie Firmware-Upgrades, Backup und Wiederherstellung der Konfiguration) sowie die Überwachung von einem einzigen Portal aus erfolgen, dem Web User Interface der Vigor2927-Serie. Die Serie selbst unterstützt das TR-069-Protokoll und kann über die Management Software VigorACS 2 fernverwaltet und überwacht werden.
VPN-Durchsatz (IPSec): 800 Mbit/s
VPN-Durchsatz (SSL): 120 Mbit/s
NAT-Durchsatz für Single WAN mit Hardware-Beschleunigung: 950 Mbit/s
NAT-Durchsatz für Dual WAN mit Hardware-Beschleunigung: 1,8 Gbps
NAT-Durchsatz: 800 Mbit/s
Maximale Datenrate (5 GHz): 2400 Mbit/s
Maximale Datenrate (2,4 GHz): 574 Mbit/s
Gleichzeitige SSL-VPN-Tunnel: 25
NAT-Sitzungen: 60000
Hardware-beschleunigte NAT-Sessions: 8000
SSIDs pro Radio: 4
WAN: 1 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
USB: 2 x 4-polig USB Typ A
WAN / LAN: 1 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.