Neben der Unterstützung für 3G/4G-Breitbandverbindungen bietet das G403 auch einen integrierten Fast-Ethernet-WAN-Port für Festnetz-Breitbandverbindungen. Sie können entweder die Festnetz- oder die Mobilfunkverbindung als primäre Verbindung festlegen. Eine der beiden Verbindungen kann verwendet werden, um eine unterbrechungsfreie Verbindung zu gewährleisten, wenn die andere ausfällt.
Immer eine hervorragende Verbindung
Der AI Wi-Fi Optimizer scannt kontinuierlich die Umgebung, damit Sie immer mit den saubersten Kanälen verbunden sind.
Servicequalität
Die Quality of Service (QoS) bewertet die Datengröße und filtert daraus die Datenübertragung mit höherer und niedrigerer Priorität.
Hohes Schutzniveau für ein sicheres Gefühl
Der Schutz der Privatsphäre des Benutzers ist bei der Verbindung mit dem Internet von größter Bedeutung. Die WPA3-Technologie ist auf die CNSA-Standards abgestimmt und bietet eine 192-Bit-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass Ihre Verbindungen sicher und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Gesundheitsmodus
Planen Sie die Wi-Fi-Übertragungszeiten, um mögliche Auswirkungen elektromagnetischer Strahlung zu reduzieren oder um einen ausgewogenen Lebensstil in der Familie zu gewährleisten. Sie können Wi-Fi auch ganz abschalten, um Energie zu sparen.
Größerer Schutz mit Haupt- und Gast-Wi-Fi-Steuerung
Schalten Sie das Gäste-Wi-Fi ein, um zu verhindern, dass Besucher auf Ihr lokales Netzwerk zugreifen, und gewähren Sie nur den Zugriff auf das Internet. Legen Sie die Datengeschwindigkeit für Gäste fest, um die Wi-Fi-Qualität zu erhalten. Anmeldedaten und QR-Codes für den Wi-Fi-Zugang von Gästen.
Spielzeit sicher und gesund gestalten
Mit der KI-Kindersicherung können Sie die Online-Zeiten für Ihre Kleinen festlegen und den Zugriff auf Websites einschränken, damit die Kinder sicher und gesund lernen können.
LTE-Downlink Bandbreite: 150 Mbit/s
LTE-Uplink Bandbreite: 50 Mbps
DC-HSPA Downlink-Bandbreite: 42 Mbit/s
DC-HSPA Uplink-Bandbreite: 5.72 Mbps
LAN: 4 x 10Base-T/100Base-TX - RJ-45
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.