Der DAP-3712 besitzt ein dezentes Gehäuse mit IP-66-Zertifizierung, das Regen und Schmutz mühelos abhält. Der integrierte Überspannungsschutz bis 8 kV schützt den DAP-3712 vor unerwarteten Überspannungen (z. B. durch Blitzeinschläge). So ist er auch in anspruchsvollen Umgebungen und unter schwierigen Bedingungen jederzeit einsatzbereit.
Ideal, wenn Festnetzinternet nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung steht
Der DAP-3712 ist mit modernster Hardware ausgestattet, darunter leistungsstarke Richtantennen mit 23 dBi, die mühelos die Reichweite von schnellem Wireless AC (5 GHz) mit bis zu 867 Mbit/s auf bis zu 20 km erweitern.
Konstante Abdeckung mit Störungsfilter
Der DAP-3712 unterstützt die TDMA-Technik und erstellt einen Zeitplan für den Access Point und den Client der Brücke. Sender und Empfänger erhalten ein Zeitfenster für Übertragungen, sodass Kollisionen von Node-Daten verhindert werden. Das sorgt für maximale Sendeeffizienz, deutlich reduzierte Interferenzen und eine wesentlich höhere Übertragungsrate.
Einfache Installation mit Power over Ethernet (PoE)
Im Lieferumfang des DAP-3712 ist ein PoE-Injektor enthalten. Dadurch sparen Sie sich zusätzliche Stromkabel, unnötigen Aufwand bei der Festverkabelung und nervigen Kabelsalat.
Bandbreite: 40 Mhz
Bandbreite: 80 MHz
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung bei Zimmertemperatur mit ca. 30–50 % Ladung; regelmäßig nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig auf Unversehrtheit prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – nicht in Kinderhände.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nur vollständig montiert betreiben.
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen.
• Vor Hitze, Feuer und Feuchtigkeit schützen.
• Keine Flüssigkeiten direkt ins Gerät bringen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform (2011/65/EU) – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen, nicht im Hausmüll.
• IT-Geräte vor Rückgabe unbedingt datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Bildschirmhelligkeit anpassen; regelmäßige Pausen machen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand zu anderen Geräten vergrößern.
• Pole vor Abgabe abkleben (Kurzschlussschutz).
• Kennzeichnungen: durchgestrichene Mülltonne; Symbole: Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium), Pb (Blei).
• Vor Rückgabe persönliche Daten sicher löschen (Eigenverantwortung).