Bei der Anbindung der KW 9200 MINI an ein Endgerät sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Dank der Multi-Device-Fähigkeit kann die Tastatur über verschiedene Kanäle mit bis zu vier verschiedenen Endgeräten gleichzeitig verbunden werden. Mit den Tasten F1-F4 können Sie einfach zwischen den Verbindungsmodi wechseln und das gewünschte Gerät steuern. Im Bluetooth-Modus stehen zwei Kanäle zur Verfügung. Ob mit einem Desktop-PC, Laptop oder Tablet - der KW 9200 MINI funktioniert mit praktisch jedem Gerät, das Bluetooth unterstützt. So können Sie z.B. Ihren Laptop über den ersten Bluetooth-Kanal bedienen und in Sekundenschnelle auf Ihr Tablet auf dem zweiten Bluetooth-Kanal umschalten. Für den RF-Modus stecken Sie den mitgelieferten Nano-Empfänger einfach in einen freien USB-Anschluss Ihres PCs. Drücken Sie F1 und Sie sind direkt verbunden. Das mitgelieferte Kabel mit USB-A/USB-C-Anschluss dient nicht nur zum Aufladen des integrierten Akkus: Wählen Sie den Kabelmodus auf F4, um auch die Datenübertragung über das Kabel zu aktivieren. Das ist perfekt für Umgebungen, in denen eine kabellose Übertragung nicht erwünscht ist. Auch im RF- oder Bluetooth-Modus ist die Mini-Tastatur sehr sparsam. Mit einer Akkuladung können Sie wochenlang arbeiten, ohne sie aufzuladen. Natürlich können Sie die Tastatur auch während des Ladevorgangs weiter benutzen.
Intelligente Funktionen für mehr Produktivität
Wenn Sie glauben, dass das kompakte, minimalistische Design bedeutet, dass Sie auf die Vorteile einer großen Tastatur verzichten müssen, liegen Sie völlig falsch. Der kleine Alleskönner hat eine Menge nützlicher Funktionen in petto. Mit der Fn-Taste lassen sich zum Beispiel Sonderfunktionen wie Bild- oder Lautstärkeregelung aufrufen. Auch Multimedia-Funktionen wie Play/Pause und Titelauswahl wurden nicht vergessen. Wenn Sie ständig Zugriff auf die Sonderfunktionen haben wollen, drücken Sie einfach die FN-Taste, um sie zu sperren. Äußerst nützlich im Arbeitsalltag ist die integrierte Batteriestatusanzeige. Die kabellose Mini-Tastatur zeigt durch Blinken der LEDs rechtzeitig an, wenn die Lithium-Batterie geladen werden muss. Äußerst hilfreich im Arbeitsalltag sind auch die in die Tasten integrierten Status-LEDs. Sie zeigen an, wenn die Umschalttaste oder die FN-Lock-Taste aktiviert ist. Das lästige Suchen nach aktiven Funktionen gehört damit der Vergangenheit an.
Das Erfolgsrezept - die CHERRY SX Scherenmechanik
Gute Tippeigenschaften sind das A und O einer jeden Tastatur. Die Scherenmechanik der CHERRY SX macht das Tippen auf der kompakten Funktastatur zu einem besonderen Highlight. Die Tasten im Laptop-Stil sind leicht konkav geformt, so dass die Finger ihren Weg finden, ohne dass man hinschauen muss. Die CHERRY-eigene SX-Scissor-Technologie sorgt für ein sehr leises, präzises Tippgefühl und lässt die Finger mühelos über die Tasten gleiten.
Minimalistischer Look mit ergonomischen Vorteilen
Die KW 9200 MINI mag klein sein - aber sie ist dennoch eine vollwertige Premium-Tastatur. Natürlich ist sie ideal für den mobilen Einsatz geeignet, aber auch auf dem Schreibtisch spielt sie ihre Stärken voll aus. Dank ihrer kompakten Abmessungen nimmt sie nur wenig Platz ein und sorgt so für Ordnung auf Ihrem Schreibtisch. Das hat auch ergonomische Vorteile: Im Vergleich zu Tastaturen in Standardgröße liegt Ihr Mausarm näher an der Tastatur. Das führt automatisch zu einer besseren Schulterhaltung und kann Verspannungen entgegenwirken. Die KW 9200 MINI ist ein perfektes Beispiel dafür, wie sich Design und Funktion perfekt ergänzen können. Die kabellose Tastatur sorgt für mehr Ordnung auf dem Schreibtisch und entspricht zu 100% dem Zeitgeist. Die Kombination aus ultraflachen Abmessungen und Tasten mit dezentem roten Hintergrund wirkt elegant und modern zugleich.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.