Keine Kabel, kein Ziffernblock, keine Kompromisse: Mit der CHERRY MX 8.2 TKL Wireless profitieren Sie von kabelloser Bewegungsfreiheit und können trotzdem Ihre volle Gaming-Power ausschöpfen. Die mechanische Tastatur im Tenkeyless-Format lässt sich kabellos über Bluetooth oder das 2,4-GHz-Band sowie per USB-A-auf-USB-C-Kabel verbinden und beeindruckt im unglaublich schnellen Gaming-Modus mit einer Latenz von weniger als 1 ms. Dank der intelligenten Ladetechnologie kannst du weiter spielen, während du die Tastatur auflädst. Darüber hinaus erwarten dich eine stylische RGB-Beleuchtung, ein stabiles Metallgehäuse für den sicheren Transport und natürlich die hochwertigen Original CHERRY MX Switches.
Platzsparendes Design mit stilvollen Beleuchtungsoptionen
Die CHERRY MX 8.2 TKL Wireless verfügt über ein solides Aluminiumgehäuse, das sie trotz ihrer kompakten Abmessungen hochwertig und stabil macht. Da die kabellose mechanische Tastatur im TKL-Format nur wenig Platz einnimmt, wirkt Ihr Schreibtisch sofort aufgeräumter. Das Fehlen eines Ziffernblocks bietet auch einen ergonomischen Vorteil: Ihr Mausarm liegt näher an der Tastatur, was automatisch Ihre Schulterhaltung optimiert und Verspannungen reduziert. Die Höhe lässt sich mit den ausklappbaren Füßen einstellen. Ein weiteres Plus: Weil die CHERRY MX 8.2 TKL Wireless so kompakt und leicht zu transportieren ist, erhalten Sie ein stabiles Metallgehäuse. Um Ihr aufgeräumtes Gaming-Setup richtig in Szene zu setzen, nutzen Sie einfach die stylische RGB-Beleuchtung. Mit den atemberaubenden Lichteffekten in über 16 Millionen Farben auf jeder einzelnen Taste kannst du die kleine Gaming-Tastatur ganz nach deinem Geschmack beleuchten.
Innovative Triple-Mode-Verbindung: Bluetooth, 2,4 GHz Wireless und Kabel
Dank der CHERRY Advanced Wireless Technology haben Sie mit der CHERRY MX 8.2 TKL Wireless eine unglaubliche Flexibilität: Verbinden Sie die mechanische TKL-Tastatur kabellos z.B. über Bluetooth und schließen Sie bis zu drei Endgeräte gleichzeitig an. Mit einem Tastendruck können Sie dann hin- und herschalten. Der spezielle Low Latency Mode (LLM) nutzt eine extrem schnelle Bluetooth-Verbindung, mit der Sie Ihre Gaming-Sessions mit Höchstgeschwindigkeit in vollen Zügen genießen können. Alternativ kann die mechanische Tastatur Tenkeyless auch kabellos mit einem USB-Dongle über das 2,4-GHz-Band verbunden werden. Sie bevorzugen eine Kabelverbindung? Auch das ist mit der CHERRY MX 8.2 TKL Wireless kein Problem. Das mitgelieferte USB-A auf USB-C Kabel dient nicht nur zur Datenübertragung, sondern auch zum Aufladen. Dank der intelligenten Ladetechnologie müssen Sie Ihr Spiel zum Aufladen nicht unterbrechen, sondern können sich einfach zurücklehnen und weiterspielen.
Original CHERRY MX-Schalter: Hochwertig und zuverlässig
Die Tenkeyless Wireless Mechanical Keyboard verdankt ihre Präzision und ihr unvergleichliches Tippgefühl den original CHERRY MX Schaltern. Die bewährten Schalter werden ausschließlich in Deutschland gefertigt und garantieren bis zu 100 Millionen Betätigungen pro Taste. Dank der abriebfesten Tastenbeschriftung bleiben die Buchstaben der TKL-Gaming-Tastatur auch nach jahrelangem Gebrauch gut lesbar.
Mit praktischen Zusatzfeatures ist der Sieg zum Greifen nah
Sie wollen nicht, dass Ihre Ausrüstung Sie in der Hitze des Gefechts im Stich lässt? Mit der CHERRY MX 8.2 TKL Wireless ist das kein Thema. Die kompakte Gaming-Tastatur ohne Ziffernblock verfügt über praktische Sonderfunktionen: Anti-Ghosting verhindert Tippfehler, während Full-N-Key Rollover dafür sorgt, dass alle Tasten gleichzeitig gelesen werden und keine Eingabe verloren geht. Durch die Aktivierung der WIN-Tastensperre wird das unbeabsichtigte Ausführen von Windows-Befehlen während des Spielens verhindert.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.