Die AXIS Q1656-LE liefert auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine hervorragende Videoqualität. Diese hochwertige Kamera der Q-Serie zeigt eine beeindruckende Leistung mit einer Auflösung von 4 MP und bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Dank des Sensors mit 2,8 cm bietet sie bei allen Bedingungen die bestmögliche Bildqualität. Außerdem garantiert ein integrierter Wischer auch bei Schnee und Regen herausragende Bilder. Dank Lightfinder 2.0 können Sie hervorragende forensische Bilder bei dunklen Lichtbedingungen aufnehmen. Darüber hinaus kann das Objektiv mittels der integrierten Kameraschienen leicht eingestellt oder durch ein größeres Teleobjektiv oder i-CS-Objektiv ersetzt werden. Dank der auswählbaren IR-Wellenlänge können Sie zwischen abgedeckter oder halb abgedeckter LED-Beleuchtung wählen.
Leistungsstarke Analysefunktionen
Diese Hochleistungskamera basiert auf ARTPEC-8, dem Axis System-on-Chip (SoC). Die Deep Learning Processing Unit (DLPU) macht teure Server überflüssig und ein schnelleres und skalierbareres System möglich. Darüber hinaus verbessert sie die Verarbeitungsfunktionen, sodass Sie noch mehr Daten als zuvor erfassen und analysieren können - on the edge. Dank AXIS Object Analytics bietet es eine sehr differenzierte Objektklassifizierung, die eine schnelle Suche im VMS sowie eine zuverlässige Erkennung mit weniger Falschalarmen möglich. Darüber hinaus können Sie dank der Unterstützung von ACAP Version 4 den Wert Ihres Systems mit maßgeschneiderten Anwendungen auf der Grundlage von Deep Learning on the Edge von Axis und Axis-Partnern steigern.
Zuverlässig und sicher
Die AXIS Q1656-LE wurde für eine einfache und zuverlässige Installation entwickelt und ist in einem robusten, schlagfesten IK10-zertifizierten Gehäuse untergebracht. Dank der Schutzarten IP66, IP67, NEMA 4X und NEMA TS2 hält diese wasserdichte, wetterfeste Kamera auch Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 m/s stand. Mit fernsteuerbarer Zoomfunktion, fernsteuerbarem Fokus und Unterstützung für PoE und redundante Gleichstromversorgung ermöglicht die Kamera eine flexible Installation und Wartung. Außerdem sind Ihre Daten bei einem Stromausfall geschützt. In die Kamera integriert sind ein Überspannungsschutz (Bahnnormen) und ein Manipulationsschalter, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Darüber hinaus verhindern die integrierten Cybersicherheitsfunktionen einen unbefugten Zugriff und schützen Ihr System.
0.01 Lux - S/W - F1.5 - 50 IRE
0 Lux - IR
Audioausgang - 3,5-mm-Buchse
Audioeingang/Mikrofon - 3,5-mm-Buchse
Seriell RS-485/RS-422 - Anschlussblock
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.