Schaffen Sie eine fehlerfreie Konferenzumgebung mit dem CAM520 Pro3 PTZ-Objektiv. Erfassen Sie ein weites Bild mit einem diagonalen Sichtfeld von 80°, konzentrieren Sie sich auf Moderatoren, Teilnehmer, Inhalte auf Whiteboards oder physische Objekte mit flexiblen Schwenk- und Neigungssteuerungen. Die CAM520 Pro3 ist mit einem 12-fachen optischen Objektiv und einem 36-fachen Gesamtzoom ausgestattet, um alle Details zu erfassen. Der verlustfreie 24-fache Zoom sorgt für eine hervorragende Bildqualität und Klarheit für entfernte Teilnehmer und Partner. Eine erstklassige Konferenzkamera für mittelgroße bis große Räume!
Präzise Erfassung des Bildes der Teilnehmer durch intelligente AVer-Komposition und Flexibilität bei der Darstellung verschiedener Layouts
Die CAM520 Pro3 ist stolz darauf, eine der ersten PTZ-Kameras in der Videokonferenzbranche zu sein, die die Smart Composition-Funktion bietet, die sonst nur in High-End-Modellen zu finden ist. Die Smart Composition-Funktion schneidet das Gesicht oder den Körper jedes Teilnehmers mit Hilfe eines KI-Algorithmus automatisch in einem großen Bildausschnitt zu und kann per Mausklick aktiviert werden, ohne dass eine Softwareeinstellung erforderlich ist. Die CAM530 Pro3 integriert auf intelligente Weise Kopf- und Halbkörperaufnahmen und wandelt das Bild eines einzelnen Teilnehmers nahtlos in ein Gruppenbild um, so dass jeder Teilnehmer das gleiche hochauflösende Bild erhält. Sorgen Sie für eine stressfreie Einrichtung von Meetings und erzielen Sie die produktivsten Ergebnisse.
Führen Sie effizientere und sicherere Meetings durch den verbesserten AVer SmartFrame
Mit dem verbesserten SmartFrame garantiert AVer, dass Sie Ihre Meetings effizient und sicher durchführen können. Es nutzt KI-Technologie, um automatisch die wichtigsten Personen im Bild zu erfassen und zu fokussieren, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer, die eine Gesichtsveränderung oder eine maskierte Fassade zeigen, aus einer beeindruckenden Entfernung von 7 Metern erkannt werden!
HDMI ermöglicht Dual-Display und 3-Wege-Ausgang für verschiedene Anzeigepräferenzen
Die CAM520 Pro3 ermöglicht die gleichzeitige Präsentation in 1080p/60 fps über USB 3.1 Streaming oder RTSP/RTMP H.264 Broadcasting und HDMI Streaming, sowie ein zweites Display für virtuelle Meetings. AVer bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten, um nahtlose Hybrid-Meeting-Erlebnisse für Ihr Unternehmen zu schaffen.
Genießen Sie Bildgebung auf Enterprise-Niveau ohne Einschränkungen
Die CAM520 Pro3 ermöglicht naturgetreue Meetings auch bei Sonnenschein (z. B. in Umgebungen mit kontrastreicher Hintergrundbeleuchtung). Dank des Sony-Sensors und des fortschrittlichen Algorithmus zur Bildoptimierung kann die CAM520 Pro3 Cam automatisch Lichter, Schatten und Weißabgleich optimieren. Darüber hinaus kann die CAM520 Pro3 mit der AVer Virtual Streaming-Technologie über eine einzige Ethernet-Verbindung als Kamera-Videoquelle für virtuelle Meetings genutzt werden, und durch das Vorhandensein eines PoE+-Anschlusses wird der Einrichtungsprozess rationalisiert und die mit der Installation verbundenen Kosten reduziert. Sie verdienen es, in jedem Meeting eine Bildgebung auf Unternehmensniveau zu erleben.
Seriell RS-232 - 8-poliger mini-DIN
LAN/Stromversorgung - RJ-45
HDMI
1 x Serieller Adapter - extern
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.