Mit dem umfassenden integrierten VPN-Netzwerkschutz, der von der fortschrittlichen ASUS-Sicherheitstechnologie bereitgestellt wird, übertrifft der RT-AX5400 definitiv Ihre Vorstellung von Netzwerkerfahrung und funktioniert perfekt mit Ihren vorhandenen WiFi-Geräten! Machen Sie sich bereit für ultrasichere Konnektivität und starke Leistung!
WiFi mit Warp-Geschwindigkeit
Der RT-AX5400 nutzt WiFi 6, um die wachsende Zahl intelligenter Geräte in Ihrem Zuhause mit schnellerem und stabilerem Internet zu versorgen. Dank der schnelleren Geschwindigkeit, der höheren Netzwerkeffizienz und -kapazität können Sie so viele Geräte wie nötig anschließen und dabei die besten WiFi-Geschwindigkeiten genießen.
Ein sichereres Surferlebnis
Das Internet kann unangemessene Inhalte, aufdringliche Werbung oder andere Gefahren und Sicherheitsrisiken enthalten. ASUS Safe Browsing hilft dabei, unerwünschte Inhalte mit einem Fingertipp zu blockieren - ohne zusätzliche Apps. Seine leichtgewichtige DNS-basierte Filterung beeinträchtigt die Routerleistung nicht. Es kann sogar explizite Inhalte aus Suchmaschinenergebnissen filtern, um Ihre Kinder online zu schützen.
Sichern Sie kostenloses WiFi mit Instant Guard
Das kostenlose öffentliche WLAN, das Sie in Cafés, Restaurants, Hotels, Flughäfen usw. finden, ist selten sicher, und Hacker können leicht alle digitalen Informationen abfangen, die Sie ins Internet senden. Mit der ASUS Instant Guard-App können Sie mit nur einem Fingertipp über Ihren RT-AX5400-Router sicher auf das Internet zugreifen und so alle öffentlichen WLAN-Verbindungen, die Sie nutzen, mit felsenfester Sicherheit versehen.
Umfassende Sicherheit für Ihr Heimnetzwerk
Neben dem neuesten WPA3-Sicherheitsprotokoll bietet der ASUS RT-AX5400 auch AiProtection Pro powered by Trend Micro mit automatischen, regelmäßig aktualisierten Sicherheitssignaturen, um Ihre Geräte und persönlichen Daten vor Internetbedrohungen zu schützen.
Elterliche Kontrolle auf Knopfdruck
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Online-Aktivitäten Ihrer Kinder und passen Sie die Einstellungen für verschiedene Altersgruppen mit der robusten Kindersicherung des RT-AX5400 an. Außerdem können Sie den Internetzugang mit einem Klick flexibel planen oder Ihren Kindern zusätzliche Online-Zeit gewähren, um ihr gutes Verhalten zu belohnen.
Verschlüsselte Remote-Verbindung
Mit dem ASUS RT-AX5400 Router können Remote-Mitarbeiter sicher auf Unternehmensnetzwerke zugreifen, ohne VPN-Software auf jedem Gerät installieren zu müssen. Sie können verschiedene VPN-Verbindungstypen erstellen, darunter PPTP, L2TP, OpenVPN oder WireGuard. Mit VPN Fusion können Sie außerdem verschiedene Geräte verschiedenen VPN-Tunneln zuweisen und gleichzeitig eine normale Internetverbindung für die normale Nutzung aufrechterhalten.
Netzwerkkontrolle auf Ihre Art
Mit der intuitiven ASUS Router-App-Oberfläche können Sie Ihren RT-AX5400-Router mühelos einrichten und verwalten. Sie können auch auf die Web-GUI zugreifen, um erweiterte Einstellungen zu erkunden und weitere Routerfunktionen freizuschalten.
Einfache, aber vollständige Funktionen
Die benutzerfreundliche ASUS Router-App bietet eine einfache Einrichtung und Verwaltung für Ihren RT-AX5400-Router. Es gibt sogar noch mehr für Sie zu entdecken, mit erweiterten Funktionen, einschließlich vollständiger VPN-Einstellungen, Zeitplanung für die Kindersicherung, visualisierte Verbindungsdiagnose und mehr.
Flexibles und skalierbares drahtloses AiMesh-Netzwerk
Hinterlässt Ihr Router tote Winkel im WiFi? Der RT-AX5400 unterstützt ASUS AiMesh, eine einzigartige Mesh-Netzwerktechnologie, die mit mehreren ASUS-Routern ein ganzes Heimnetzwerk schafft. Dank einfacher zentraler Steuerung und nahtlosem Roaming können selbst Laien das Gerät mit allen AiMesh-fähigen Routern einrichten, die Sie besitzen. Verabschieden Sie sich von toten WiFi-Zonen!
LAN: 4 x 10Base-T/100Base-TX/1000Base-T - RJ-45
USB 3.2 Gen 1: 1 x
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.