Dank der 802.11ac-Technologie bietet der RPAC51 schnelle AC-WLAN-Geschwindigkeiten von bis zu 433 Mbits im 5GHz-Frequenzbereich und bis zu 300 Mbits im 2,4 GHz Frequenzband - das entspricht einer kombinierten Geschwindigkeit von 733 Mbits. Mit dieser hohen WLAN-Performance kommt der Nutzer ganz ohne Kabelverbindung in den Genuss von absolut flüssigem Online-Gaming, schnellerem Surfen im Internet sowie anderen bandbreiten -hungrigen Anwendungen.
WPS - Einrichtung mit einem Klick
Für die Einrichtung des RP-AC51 WLANRepeaters benötigt man weder eine CD noch eine Maus oder Tastatur. Ein Knopfdruck auf die WPS-Taste RP-AC51 sowie des Routers genügt, um die Einrichtung fertigzustellen. Somit kann der Nutzer den Repeater ganz einfach und komfortabel mit seinem Netzwerk verbinden. Erweiterte Einstellungen lassen sich ganz einfach mit einem PC per Netzwerkkabel oder aber per Smartphone APP abrufen.
Roaming Assistent
Mit der Asus Roaming-Assist-Technologie muss der Nutzer niemals manuell die Verbindungen zwischen einem Router und Repeater von Asus wechseln, wenn er sich zuhause von Ort zu Ort bewegt. Mit der Aktivierung verbindet sich das Gerät automatisch mit dem stärksten WLANSignal, unabhängig davon, ob es nun vom Router oder Repeater stammt. Somit ist gewährleistet, dass der Nutzer immer die zuverlässigste Verbindung erhält.
ASUS ExpressWay
ASUS ExpressWay nutzt die DualbandFähigkeit des Repeaters aus. Im normalen Betriebsmodus nutzt der RP-AC51 das 2,4GHz und 5GHz Frequenzband parallel für Verbindungen zu Geräten, um die breiteste Kompatibilität mit Geräten sowie Routern zu gewährleisten. ExpressWay kann einen der Frequenzbereiche für die Verbindung mit dem Router nutzen und den anderen für die Verbindung mit dem Gerät. Dies ermöglicht eine erhebliche Leistungssteigerung und weniger Verbindungsabbrüche.
Einfache Signalanzeige
Um die besten Ergebnisse zu erzielen muss sich der RP-AC51 innerhalb der Reichweite eines stabilen Router-Signals befinden und sollte zwischen dem Router und dem Bereich platziert werden, in dem eine bessere Signalabdeckung benötigt wird. Der Asus RPAC51 bietet die höchste Performance, wenn er ein starkes WLAN-Signal vom Router erhält und dieses weiterleitet. Die Signalstärke kann an der Frontseite des Repeaters getrennt nach Frequenzband abgelesen werden.
ASUS Extender App
Mit der Asus Extender App wird es noch einfacher und intuitiver den Repeater einzurichten & zu verwalten. Mit nur wenigen Klicks in der App ist es möglich die Verschlüsselungseinstellungen des Routers an den Repeater zu übertragen. Dabei gibt es verständliche Anleitungen, die z.B. dabei helfen den optimalen Verbindungsweg für den RP-AC51 zu finden. Die App ist unter dem Suchbegriff „Asus Extender" in den jeweiligen App Stores für iOS und Android Geräte verfügbar.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.