Wenn Sekunden zählen, zählt Autonomie: Das externe 48V Battery Pack erweitert die Überbrückungszeit Ihrer APC Smart-UPS RT und verschafft Servern, Storage und Netzwerkkomponenten die nötige Reserve, um Prozesse geordnet fortzuführen oder sicher herunterzufahren.
Skalierbar dank Kaskadierung
Anforderungen wachsen, Ihr Energiesystem wächst mit: Mehrere Battery Packs lassen sich kaskadieren. So richten Sie die verfügbare Laufzeit exakt an Lastprofil und Verfügbarkeitsziel aus, ohne das Grundsystem zu verändern.
Hot-Swap für schnelle Wartung
Zeit ist Verfügbarkeit. Die Hot-Swap-Fähigkeit ermöglicht den Batteriewechsel im laufenden Betrieb. Das reduziert geplante Downtime und beschleunigt den Service im Rack oder Technikraum.
Schnellsteckverbinder für zügige Installation
Vorbereiten, stecken, sichern: Mit Schnellsteckverbindern integrieren Sie das Akkupack sauber in bestehende USV-Strukturen. Das beschleunigt Rollout und Austausch gleichermaßen.
Intelligentes Batteriemanagement
Die integrierte Management-Logik unterstützt eine effiziente Nutzung und Pflege der Batterie. Sie profitieren von planbarer Verfügbarkeit und konsistentem Verhalten über die gesamte Nutzungsdauer.
Kompakt und leicht
Die Bauweise ist auf professionelle Umgebungen ausgelegt. Das Akkupack lässt sich platzsparend positionieren und fügt sich optisch dezent in bestehende IT- und Technikflächen ein.
Kompatibel mit Smart-UPS RT
Das 48V Battery Pack ergänzt ausgewählte Modelle der Smart-UPS RT Familie, etwa Systeme rund um 1000 VA und 2000 VA. So erweitern Sie gezielt Autonomie, ohne die USV zu tauschen.
Bleisäure als robuste Grundlage
Bewährte Bleiakkutechnologie sorgt für zuverlässige Energieabgabe und planbares Verhalten unter Last. Das passt zu Serverräumen, Edge-Installationen und industriellen Anwendungen.
Nahtlos im Alltag
Vom geplanten Batterietausch bis zur Laufzeiterweiterung im Projekt: Die Kombination aus Hot-Swap, Schnellsteckern und intelligenter Verwaltung hält Prozesse schlank und sicher.
Für Rechenzentrum, Edge und Industrie
Ob 24/7-Services, Fertigung oder Kommunikationsknoten: Die verlängerte Autonomie stabilisiert Ihre SLA-Ziele und gibt Teams den nötigen Zeitpuffer für Maßnahmen bei Störungen.
Fokus auf Betriebssicherheit
Mit klaren Installationspfaden, skalierbarer Laufzeit und wartungsfreundlicher Technik minimieren Sie Risiko und Aufwand im Lebenszyklus Ihrer USV-Infrastruktur.
Erweitert die Autonomie Ihrer Smart-UPS RT.
Skalierbare Laufzeit durch mehrere Packs.
Batteriewechsel im laufenden Betrieb.
Fix installiert und schnell gewartet.
Platzsparende Integration im Rack oder Raum.
Unterstützt effiziente Batteriepflege.
Passend u. a. zu 1000 und 2000 VA.
Bewährte Technik für kritische Lasten.
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware

