Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
APC Back-UPS CS 350 - USV - Wechselstrom 230 V
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

99,95 € Netto: (€ 83.99)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 29.09.2025 - 29.09.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 2 verfügbar
2
Stk.
APC Back-UPS CS 350 - USV - Wechselstrom 230 V
APC Back-UPS CS 350 - USV - Wechselstrom 230 V
99,95 € *


Zuverlässiger Basisschutz für deine IT
Die Back-UPS CS 350 schützt sensible Elektronik vor Netzausfällen und Spannungsspitzen. So bleiben Dokumente, Sessions und Downloads erhalten, während du geordnet speichern oder weiterarbeiten kannst.

350 VA 210 W für typische Office-Lasten
Dimensioniert für Einzelarbeitsplätze hält die USV PC, Monitor und Netzwerkkomponenten bei kurzen Ausfällen am Netz. Ideal für Home-Office, Kassenplätze und kleine Büros, in denen Verfügbarkeit zählt.

Einfach überwachen per USB und RS-232
Binde die USV an deinen Rechner an und erhalte Status, Ereignisse und Batteriemeldungen direkt am Bildschirm. So erkennst du rechtzeitig, wann gesichert oder die Batterie getauscht werden sollte.

Leitungsschutz über RJ45
Überspannungen wandern oft über Datenleitungen ein. Der integrierte RJ45-Schutz bewahrt Telefon, Fax, Modem oder DSL vor Überspannungen und erhöht damit die Gesamtsicherheit deines Setups.

Klar ablesbare LED-Anzeige
Die Front-LEDs zeigen Betriebszustände und Warnungen auf einen Blick. Du siehst sofort, ob Netzbetrieb, Batteriebetrieb oder ein Austausch ansteht – ohne Software öffnen zu müssen.

Benutzerwechselbare RBC2-Batterie
Wartung ohne Werkstatt: Die Batterie kann vor Ort durch eine passende RBC2 ersetzt werden. Das spart Zeit, minimiert Ausfallfenster und verlängert die Nutzungsdauer der USV wirtschaftlich.

Kompakte Abmessungen, unauffälliges Design
Mit etwa 16,5 x 9,1 x 28,4 cm und 6,32 kg findet die Back-UPS CS 350 überall Platz. Das Beige fügt sich dezent in klassische Büroumgebungen ein und lenkt nicht vom Arbeitsplatz ab.

Sauberer Shutdown mit mitgelieferter Software
Im Lieferumfang ist passende Software enthalten. Damit lassen sich Benachrichtigungen, Protokolle und automatisches Herunterfahren bei längeren Ausfällen einrichten.

Einfache Inbetriebnahme
Auspacken, anschließen, schützen: Die Back-UPS CS 350 ist in wenigen Minuten startklar. Dank Zubehör wie USB-Kabel und Telefonkabel gelingt die Integration ohne Zusatzkäufe.

Mehr Ruhe im Alltag
Spannungsereignisse passieren oft unbemerkt. Mit einer USV fängst du Störungen ab, reduzierst Datenverlust, vermeidest Dateikorruption und schützt angeschlossene Geräte vor Folgeschäden.

Wächst mit deinen Anforderungen
Ob zusätzlicher Netzwerk-Switch oder externer Speicher: Die Back-UPS CS 350 bietet Reserven für typische Arbeitsplatz-Setups. Bei steigenden Leistungsanforderungen ergänzt du gezielt weitere Schutzpunkte.


350 VA 210 W

Für PCs und Workstations ausgelegt.

USB & RS-232

Monitoring und Meldungen am PC.

RJ45 Schutz

Telefon- und DSL-Leitungen absichern.

RBC2 Batterie

Vom Nutzer einfach tauschbar.

LED-Status

Zustände sofort erkennbar.

Geräteschutz

Absicherung vor Spitzen und Störungen.

Kompakt

Platzsparend am Arbeitsplatz.

Software inkl.

Für Meldungen und Shutdown-Regeln.

Leiser Betrieb

Unauffällig im Office-Alltag.


Wofür eignet sich die Back-UPS CS 350?
Für einzelne PCs, kleine Workstations und Peripherie. Sie überbrückt kurze Ausfälle und filtert Spannungsspitzen – ideal für Home-Office und Small Office.
Über USB oder RS-232. Die mitgelieferte Software zeigt Statusmeldungen an und kann bei längeren Ausfällen einen geordneten Shutdown initiieren.
Ja, der integrierte RJ45-Leitungsschutz hilft, Telefon-, Fax-, Modem- oder DSL-Anschlüsse vor Überspannung zu bewahren.
Ja, die passende Ersatzbatterie ist RBC2. Der Nutzerwechsel reduziert Ausfallzeit und hält die USV langfristig einsatzbereit.
Die Back-UPS CS 350 arbeitet dezent und ist für den Arbeitsplatz in Büro- und Home-Office-Umgebungen geeignet.
Die Bauform ist kompakt, etwa 16,5 x 9,1 x 28,4 cm. Dadurch findet sie leicht unter dem Schreibtisch oder im Sideboard Platz.
Ja, für kleine Router, Modems oder Switches am Arbeitsplatz. Achte auf die Gesamtlast, damit 210 W nicht überschritten werden.
Allgemein
Gerätetyp
USV - extern
Batteriegehäusetyp
Plug-in-Modul
Farbe
Beige
Stromversorgungsgerät
Belastbarkeit
Individueller PC
Unterstützte Batterietechnologie
Bleisäure
Eingangsspannung
Wechselstrom 230 V
Eingangsspannungsbereich
Wechselstrom 196-280 V
Nötige Frequenz
50/60 Hz
Eingangsanschlüsse
1 x Strom IEC 60320 C14
Angaben zu Ausgangsleistungsanschlüssen
1 x power IEC 60320 C13 (Überspannung)
3 x power IEC 60320 C13 (USV und Überspannung)
Ausgangsspannung
Wechselstrom 230 V
Leistungskapazität
210 Watt / 350 VA
Überspannungsschutz für Datenleitungen
Telefonleitung - RJ-45
Überspannungsschutz
Ja
Energie-Nennleistung
300 Joules
Schutzschaltung
Trennschalter
Batterie
Menge
1
Technologie
Bleisäure
Laufzeit (bis zu)
4.7 min bei Volllast
Ladezeit
6 Stunden
Netzwerk
Remote-Verwaltungsschnittstelle
RS-232, USB
Erweiterung/Konnektivität
Schnittstellen
1 x USB / seriell RS-232 - RJ-45
Verschiedenes
Enthaltene Kabel
USB-Kabel - extern
Besonderheiten
Hörbarer Alarm
Kennzeichnung
C-Tick, GOST, UL 1449, VDE, EN 50091-2, EN 50091-1
Software / Systemanforderungen
Software inbegriffen
APC PowerChute Personal Edition
Herstellergarantie
Service und Support
Begrenzte Garantie - Austausch oder Reparatur - 2 Jahre
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
0 °C
Max. Betriebstemperatur
40 °C
Min. Lagertemperatur
-15 °C
Max. Lagertemperatur
45 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb
0 - 95%
Zulässige Luftfeuchtigkeit bei Lagerung
0 - 95%
Geräuschentwicklung
40 dBA
Abmessungen und Gewicht
Breite
9.1 cm
Tiefe
28.4 cm
Höhe
16.5 cm
Gewicht
6.3 kg
Abmessungen & Gewicht (Transport)
Transportbreite
24.1 cm
Transporttiefe
36.8 cm
Transporthöhe
17.8 cm
Transportgewicht
7.1 kg

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...