Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen
APC Temperatursensor - für P/N: GVX800K800NHS - AP9335T
Informationen zur Produktsicherheit Hersteller/EU Verantwortliche Person
Zustand: Neuware

89,99 € Netto: (€ 75.62)
inkl. 19% USt. , zzgl. Versand
Knapper Lagerbestand
Lieferdatum: 10.10.2025 - 11.10.2025 (DE - Ausland abweichend)
Nur noch 1 verfügbar
1
Stk.
APC Temperatursensor - für P/N: GVX800K800NHS - AP9335T
APC Temperatursensor - für P/N: GVX800K800NHS - AP9335T
89,99 € *


Temperaturüberwachung für maximale Betriebssicherheit
Konstante Temperaturen sind die Basis stabiler IT. Der AP9335T erfasst zuverlässig die Umgebungswerte und liefert die Grundlage, um Hotspots zu vermeiden, Kühlung zu optimieren und Ausfälle aktiv zu verhindern.

Breiter Messbereich für vielseitige Szenarien
Mit einem Arbeitsbereich von -40 bis 85 °C deckt der Sensor typische RZ-Bedingungen ebenso ab wie Übergabepunkte, Nebenräume oder Bereiche mit temporären Temperaturschwankungen.

Nahtlos im APC Ökosystem
Als Originalzubehör fügt sich der AP9335T in APC Umgebungen ein. So bleibt deine Infrastruktur übersichtlich, wartungsarm und durchgängig dokumentiert.

Früherkennung statt Feuerwehrmodus
Kontinuierliche Messwerte ermöglichen es, Temperaturtrends zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Das schützt Hardware, verlängert Lebenszyklen und erhöht die Servicequalität.

Kompakt und unauffällig platzierbar
Der Sensor lässt sich nah an kritischen Punkten positionieren, zum Beispiel im Ein- und Auslassluftstrom oder in Rackzonen mit hoher Dichte. So misst du dort, wo es zählt.

Unterstützt geordnete Prozesse
Saubere Temperaturdaten sind die Grundlage für klare Schwellenwerte und standardisierte Abläufe im Betrieb. Das reduziert Reaktionszeiten und vereinfacht Audits.

Optimiert Kühlstrategien und Energieeinsatz
Messdaten helfen, Kühlleistung gezielt zu steuern. Das sorgt für stabile Bedingungen und vermeidet unnötige Leistungsreserven – gut für Budget und Nachhaltigkeit.

Ein Sensor, viele Einsatzorte
Vom einzelnen Rack bis zum Technikraum: Der AP9335T passt in heterogene Umgebungen, wächst mit und unterstützt einheitliche Monitoring-Standards über Standorte hinweg.

Qualität und Verlässlichkeit von APC
Als Teil des APC Portfolios steht der Sensor für robuste Qualität und langfristige Verfügbarkeit. Damit erhältst du ein Zubehör, das in anspruchsvollen IT-Umgebungen überzeugt.

Einfach planbar, schnell integriert
Dank klarer Spezifikationen lässt sich der Sensor unkompliziert in Projekte einplanen. Installation und Inbetriebnahme erfolgen in wenigen Schritten entsprechend deiner APC Umgebung.


Temperatur im Blick

Zuverlässige Messwerte für stabile IT.

-40 bis 85 °C

Breiter Messbereich für viele Zonen.

APC Original

Perfekt passend zum Ökosystem.

Früherkennung

Risiken sehen, bevor es kritisch wird.

Kompakt

Unauffällig im Rack platzierbar.

Einfach integrierbar

Sauber in Prozesse einbinden.

Verlässlich

Für den professionellen Dauereinsatz.

Skalierbar nutzbar

Für Racks, Räume und Zonen.


Für welche Umgebungen ist der AP9335T geeignet?
Für Rechenzentren, Serverracks und Netzwerkräume – überall dort, wo Temperaturen überwacht und dokumentiert werden sollen.
Der Arbeitsbereich liegt bei -40 bis 85 °C.
Die Einbindung erfolgt entsprechend deiner APC Umgebung. Details entnimmst du der jeweiligen Systemdokumentation.
Nah an kritischen Punkten, z. B. im Luftstrom an Rackein- oder -auslass, fern von direkten Wärmequellen und Zugluft.
Bitte den konkreten Lieferumfang der Produktseite oder dem Verpackungsinhalt entnehmen.
Ja, kontinuierliche Messwerte unterstützen Nachweispflichten und erleichtern die Dokumentation betrieblicher Standards.
Allgemein
Produkttyp
Temperatursensor
Umgebungsbedingungen
Min Betriebstemperatur
-40 °C
Max. Betriebstemperatur
85 °C
Informationen zur Kompatibilität
Entwickelt für
P/N: AP9640, AP9641, AP9643, APF8000, AR106SH4, AR106SH6, AR109SH4, AR109SH6, AR112SH4, AR112SH6, AR3003, AR3003SP, AR3006, AR3006SP, AR3103, AR3103SP, AR3106, AR3106SP, AR3357X674, AR9300SP, AR9300SP-R, AR9307SP, AR9307SP-R, G55TUPSM100HINS, G55TUPSM80HINS, G55TUPSU100HINS, G55TUPSU20HINS, G55TUPSU80HINS, GVX1000K1000NGS, GVX1000K1000NHS, GVX1000K1250NGS, GVX1000K1250NHS, GVX1000K750NGS, GVX1000K750NHS, GVX1100K1100NGS, GVX1100K1100NHS, GVX1250K1000NGS, GVX1250K1000NHS, GVX1250K1250NGS, GVX1250K1250NHS, GVX1500K1100NGS, GVX1500K1100NHS, GVX1500K1250NGS, GVX1500K1250NHS, GVX500K1000NGS, GVX500K1000NHS, GVX500K1250GS, GVX500K1250NGS, GVX500K1250NHS, GVX500K1500GS, GVX500K500NGS, GVX500K500NHS, GVX500K750NGS, GVX500K750NHS, GVX625K1000NGS, GVX625K1000NHS, GVX625K625NGS, GVX625K625NHS, GVX750K1000NGS, GVX750K1000NHS, GVX750K1250GS, GVX750K1250NGS, GVX750K1250NHS, GVX750K1500GS, GVX750K1500HS, GVX750K500NGS, GVX750K500NHS, GVX750K750NHS, GVX800K800NGS, GVX800K800NHS, NBRK0750, SCL500RM1UC, SCL500RM1UNC, SMT1000I-AR, SMT1000IC, SMT1000JOS6, SMT1000R2I-AR, SMT1500I-AR, SMT1500R2I-AR, SMT2200I-AR, SMT2200IC, SMT2200R2I-AR, SMT2200RMI2UC, SMT3000I-AR, SMT3000IC, SMT3000R2I-AR, SMT3000RMI2UC, SMT750IC, SMT750RMI2UC, SMTL1000RM2UC, SMTL1000RMI2UC, SMTL750RM2UC, SMTL750RMI2UC, SMX1000C, SMX1000US, SMX1500RM2UC, SMX1500RM2UCNC, SMX1500RMNCUS, SMX1500RMUS, SMX2000LVNCUS, SMX2000LVUS, SMX2200RMLVUS, SMX2KR2UNCX145, SMX2KRMLVNCUS, SMX3000HVTUS, SMX3000LVNCUS, SMX3000LVUS, SMX3000RMLVUS, SMX3KRMLVNCUS, SMX750C, SMX750CNC, SMX750US, SRC1KI, SRT1000RMXLI, SRT1000RMXLI-NC, SRT1000XLI, SRT1000XLJ, SRT10KXLTUS, SRT10KXLTW, SRT10RMXLIX806, SRT1500RMXLI, SRT1500RMXLI-NC, SRT1500XLI, SRT1500XLJ, SRT2200RMXLAUS, SRT2200XLI-KR, SRT2400XLJ, SRT3000XLA-TW, SRT3000XLAUS, SRT3000XLTW, SRT5KRMXLTUS, SRT5KRMXLW-TW, SRT5KXLTUS, SRT6KXLTUS, SRT6KXLTW, SRT8KXLTUS, SRTL2200RMXLI, SRTL2200RMXLI-NC, SRTL3000RMXLI, SRTL3000RMXLI-NC, SRTL3KRM1UC

Geben Sie die erste Bewertung für diesen Artikel ab und helfen Sie Anderen bei der Kaufentscheidung:

• Verpackungsfolien, Kabelbinder oder Styropor können bei unsachgemäßem Umgang Erstickungsgefahr darstellen. Halten Sie diese Materialien unbedingt von Kindern und Haustieren fern.
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Akkus dürfen niemals geöffnet, durchbohrt, kurzgeschlossen oder ins Feuer gelegt werden – Explosions- und Brandgefahr.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Netzteile dürfen nicht benutzt werden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind – Stromschlag- und Brandgefahr.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Halten Sie Flüssigkeiten, Metallgegenstände oder Nahrungsmittel fern – Kurzschluss- und Korrosionsgefahr.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Knopfzellen stellen eine erhebliche Verschluckungsgefahr dar – sofort Notruf bei Verdacht auf Verschlucken.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Nur mit weichem, trockenem Tuch abwischen. Keine Flüssigkeiten ins Gehäuse bringen.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• CE-Kennzeichnung bestätigt die Einhaltung relevanter EU-Richtlinien (z. B. LVD, EMV).
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Zu laute Kopfhörer können Gehörschäden verursachen. Halten Sie die Lautstärke moderat.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Achten Sie auf eine angenehme Helligkeit, besonders in dunklen Umgebungen.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Das Gerät entspricht den EU-Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Batterien/Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie kommunale Sammelstellen.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Elektrogeräte niemals im Hausmüll entsorgen.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Beim Ein- und Ausbau von Komponenten (RAM, SSD, Grafikkarten) auf Antistatik achten.
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Verwenden Sie nur geprüfte VESA-Halterungen.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Verlegen Sie Kabel so, dass keine Stolperfallen entstehen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Transportieren Sie Geräte stoßgeschützt (Polsterung verwenden).
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Installieren Sie Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Reparaturen und Aufrüstungen nur durch geschultes Fachpersonal.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Laden Sie Geräte nicht auf brennbaren Unterlagen (z. B. Sofa, Bett).
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Stellen Sie die Bildschirmoberkante auf Augenhöhe ein.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
Bitte besuchen Sie auch unsere FAQ. Eventuell konnten wir Ihre Frage dort schon beantworten.
Kontaktdaten
Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Frage zum Artikel

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung

Loading ...