In modernen Weltraumsimulationen mit einer dynamischeren Raumschiffphysik ist auch die Steuerung komplexer. Das heißt, ganz anders als in den herkömmlichen Flugzeugsimulationen. „6DoF" steht für die sechs Freiheitsgrade – neigen, rollen, gieren, rückwärts/vorwärts, hoch/runter und links/rechts –, die alle berücksichtigt werden müssen. Über die dedizierten, mit dem Daumen bedienbaren Mini-Analog-Sticks des X56 stehen dir noch einmal vier zusätzliche Steuerungsachsen zur Verfügung, die auch als Tasten dienen
Brillante RGB-Farben
Egal, ob du mitten in einem Luftkampf bist oder gerade an der Raumstation andocken willst: Der X56 liefert die passende Umgebung für eine unvergleichliche Erfahrung. Bearbeite das volle Spektrum der RGB-Beleuchtung ganz nach Belieben – mit den vielen Funktionen der Software, die unter dem folgenden Link zum Download bereit steht. Lade jetzt die Anpassungssoftware herunter
Wirklichkeitsnahe VR
Ein moderner H.O.T.A.S. wie der X56 spiegelt nicht nur das Geschehen auf dem Bildschirm, auch die Steuerung liegt ganz in deinen Händen. Diese Gründe sowie die riesige Anzahl und Empfindlichkeit der Bedienelemente machen den X56 besonders geeignet für Head-Mounted Displays (HMDs) und VR-Spiele. Setz dein Headset auf und erlebe mit dem X56 endlose Abenteuer
Anpassbare Präzision
Durch die Kombination aus kontaktlosen Hall-Sensoren in der 16-Bit-Höhen- und Querruderachse sowie dem verstellbaren Federspannungssystem hat der X56 eine noch nie dagewesene Empfindlichkeit und Steuerung über den Stick. Zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten liefern die vier Federn unterschiedlicher Spannung. Du hast sogar die Wahl, die Federn ganz weg zu lassen
Unabhängige Doppelschubregler
Der innovative Doppelschubregler eignet sich ideal für zweimotorige Raumschiffe und Flugzeuge und sogar noch mehr für Luftschlachten, bei denen ein Triebwerk ausfällt und nur noch eines zur Verfügung steht. Stelle die erforderliche Reibung ein, um jeden Schubregler optimal zu bewegen. Bei einmotorigen Flugzeugen verwandelt die Schubfeststellung den Doppelschubregler in einen normalen Schubregler
Über 189 programmierbare Bedienelemente
Alle 13 Achsen, 5 HATs und 31 programmierbaren Tasten lassen sich über 3 Modi ganz nach deinen Wünschen einstellen. Auch tote Zonen und Reaktionskurven kannst du für eine Feinabstimmung der Achsen anpassen. Alle Tasten können eine beliebige Anzahl von Befehlen im Spiel annehmen, z. B. Nachbrenner, Frame Shift-Antrieb, Zielaufschaltung und Waffengruppen. Die Software ermöglicht dir auch das Zuweisen von Maus- und Tastaturbefehlen zum X56, von einfachen Einzeltasteneingaben bis zu zeitlich abgepassten Inputs und Makro-Eingaben
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.