Der Peripheral Component Interconnect Express Standard (abgekürzt PCI Express, PCIe oder PCI-E), regelt die Anbindung von Peripherie an den Chipsatz des Mainboards bzw. Prozessors. Er ist zudem der Nachfolger von PCI und AGP, welche seit 2004 immer mehr durch diesen ersetzt werden. Der große Vorteil ist dabei die deutlich gesteigerte Datenübertragungsrate im Vergleich zu seinen Vorgängern. Während der Entwicklung wurde zum Teil der Name 3GIO genutzt, welcher für "3rd Generation Input/Output" steht. Wir bieten Ihnen verschiedene gebrauchte
Grafikkarten mit PCI Express Schnittstelle, die in besonderem Maße von der höheren Geschwindigkeit profitieren. Gebrauchte PC-Systeme und Mainboards mit PCI-Express Slot erhalten Sie natürlich ebenfalls bei uns.
Worin unterscheidet sich PCI Express vom herkömmlichen PCI?Der Hauptunterschied in der Technik besteht darin, dass statt eines Bus-Systems eine serielle Punkt-zu- Punkt Verbindung realisiert wird. Die verschiedenen Geräte werden daraufhin intern über Switches verbunden, sodass jedes Gerät alleine angesprochen werden kann, ohne die Kommunikation der anderen zu beeinflussen.
Die Stromversorgung der Erweiterungskarten erfolgt über den PCI Express Slot. Dabei beträgt die Leistung 25 W, wie bei PCI, bzw. 10 W für Low Profile Karten. Bei Grafikkarten im PCIe-x16- Steckplatz sind 75 W möglich. Da diese oft nicht ausreichen wurden mittlerweile zusätzliche Stecker definiert. Der Stecker mit 6 Pins ermöglicht dabei weitere 75 W, der Stecker mit 8 Pins weitere 150 W. Aktuell sind somit bereits Grafikkarten mit 300 W Leistungsaufnahme ohne weiteres möglich (75 W Steckplatz + 75 W Stecker mit 6 Pins + 150 W Stecker mit 8 Pins). Zukünftig sollen Grafikkarten mit zwei 8 Pin Steckern möglich sein, wodurch dann 375 W möglich sind. Die PCIe-Slots und -Karten unterscheiden sich aber noch in zwei weiteren Eigenschaften: der mechanischen Länge und ihrer maximal verwendbaren Lanes. Die mechanische Länge unterteilt sich dabei in folgende:
PCIe-x1 mit 25 mm
PCIe-x4 mit 39 mm
PCIe-x8 mit 56 mm
PCIe-x16 mit 89 mm
In der Regel entspricht die Länge auch der Anzahl an zur Verfügung stehenden Lanes, es kann jedoch vorkommen, dass ein PCIe-x16 Slot aus elektrischer Sicht nur ein PCIe-x8 ist. Besonders häufig ist dies der Fall, wenn auf einem Mainboard mehrere PCIe-x16 Slots gleichzeitig genutzt werden und einige dann nur noch weniger Lanes bereitstellen. Im Desktop Computer wird der PCIe-x1 Slot heute generell als Ersatz für PCI verwendet, hingegen löst PCIe-x16 den AGP Anschluss ab. In Servern wird zusätzlich PCIe-x4 für hohe Datendurchsätze genutzt, wie sie bspw. von Festplattencontrollern oder Netzwerkkarten benötigt werden.
Welche Karten sind mit welchen Slots kompatibel? Generell sieht der Standard vor, dass die Slots und Karten untereinander kompatibel sind. Hierbei gilt es jedoch folgendes zu beachten: es gibt sogenannte offene Slots, bei denen es möglich ist größere Karten einzusetzen. Die Karte ist bspw. PCIe-x8 und der Slot ein PCIe-x4. Wird das Einsetzen jedoch physikalisch verhindert, sollten Sie keinesfalls mehr Druck anwenden. Andersherum kann man aber ohne Bedenken z.B. eine PCI-x1 Karte in einem PCI-x4 Slot betreiben. Hierbei wird die letztendliche Geschwindigkeit immer dadurch vorgegeben, was beide Seiten maximal gemeinsam unterstützen. Seit 2006 wird den Herstellern bereits empfohlen immer genau anzugeben welche Slots und wie viele Lanes sie nutzen oder zur Verfügung stellen. Leider wird dies aber nicht von allen entsprechend umgesetzt. Im Zweifel sollte immer das entsprechende Handbuch zur Rate gezogen werden.