Die BR900MI übernimmt bei Netzausfall nahtlos die Versorgung Ihrer wichtigsten Geräte. So bleiben Dateien intakt, Verbindungen bestehen und Sie schließen Vorgänge kontrolliert ab, statt abrupt unterbrochen zu werden.
Line-Interactive mit AVR für stabile Spannung
Die automatische Spannungsregelung mit Boost- und Trim-Funktion gleicht Unter- und Überspannungen aus, ohne die Batterie zu belasten. Ihre Elektronik erhält gleichmäßige 230 V, selbst wenn das Netz schwankt.
Kapazität, die zu typischen Setups passt
900 VA bzw. 540 W decken gängige Homeoffice- und Small-Business-Konfigurationen ab, vom Desktop mit Monitor über NAS bis zum Router. Für kurze Spitzen bleibt Leistungsreserve, damit Systeme verlässlich weiterlaufen.
Transparenz durch LCD und akustische Signale
Das Frontdisplay zeigt Betriebsart, Last, Eingangs- und Ausgangswerte sowie Restlaufzeit. Warntöne machen auf Zustandsänderungen aufmerksam, damit Sie rechtzeitig Maßnahmen einleiten können.
Sechs Ausgänge sinnvoll priorisieren
Verteilen Sie die Last auf batteriegestützte und nur-Überspannung-geschützte Ausgänge. So sichern Sie kritische Geräte mit Überbrückungszeit und schützen weniger wichtige Verbraucher vor Spannungsspitzen.
Datenleitungsschutz für Netzwerk und Telefon
Integrierte Schutzschaltungen sichern Ethernet- und Telefonleitungen gegen Überspannungen. So bleibt die Verbindung stabil, und angeschlossene Ports werden vor Störungen abgeschirmt.
Runtimes für planbare Workflows
Von kurzen Peaks bis zu längeren Ausfällen: Laufzeitbeispiele helfen bei der Planung, etwa mehrere Minuten unter Volllast oder deutlich länger bei reduzierter Last. So kalkulieren Sie Puffer für saubere Shutdowns.
Einfache Verwaltung über USB
Verbinden, konfigurieren, protokollieren: Über die USB-Schnittstelle steuern Sie Verhalten bei Ereignissen und dokumentieren Stromqualität und Eingriffe für Ihre Nachvollziehbarkeit.
Kompakt, effizient, alltagstauglich
Schlanke Abmessungen erleichtern die Platzierung am Schreibtisch oder im Sideboard. Die Konstruktion ist auf leisen, unaufdringlichen Betrieb ausgelegt und integriert sich unauffällig in die Umgebung.
Werkzeugloser Batteriewechsel
Der Tausch der Batterien erfolgt ohne Spezialwerkzeug. Das spart Zeit und hält Ausfallzeiten niedrig, wenn die Energiezellen das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.
Schnell startklar
Mitgelieferte Kabel verbinden die USV unmittelbar mit Strom und Rechner. Nach der Grundkonfiguration ist das System für den täglichen Schutz bereit und arbeitet im Hintergrund.
Leistung für typische Office- und IT-Setups.
Stabile 230 V ohne Batterieverbrauch.
Betriebsarten und Restlaufzeit im Blick.
USV- und Überspannungsschutz sinnvoll trennen.
Sicher gegen Überspannungen auf Datenleitungen.
Ereignisse steuern und sauber herunterfahren.
Batteriewechsel schnell und unterbrechungsarm.
Orientierung von 3 bis 105 Minuten je Last.
Startet Geräte temporär ohne Netzversorgung.
Telefonleitung - 1 Eingangs-/1 Ausgangsleitung
11.4 min bei halbe Beladung
8 min bei 335 Watt
14 min bei 240 Watt
34 min bei 119 Watt
105 min bei 40 Watt
USB-Kabel
Europäische Union: begrenzte Garantie - Austausch oder Reparatur - 3 Jahre
- Zustand: Neuware
- Gerätetyp: (Offline-) USV
- Elektrische leistungsaufnahme: Sonstige Elektrische Leistungsaufnahme
- Kennzeichnung: CEIEC
- Backup-zeit: 3min
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware
- Gerätetyp: (Offline-) USV
- Elektrische leistungsaufnahme: Sonstige Elektrische Leistungsaufnahme
- Kennzeichnung: CEIEC
- Backup-zeit: 3min





