Die schnelleren Prozessoren bergen eine riesengroße Gefahr: Angreifer sind damit deutlich besser in der Lage, VPN-Tunnels zu entschlüsseln. Herkömmliche VPN-Verschlüsselungsalgorithmen wie MD5 (Message Digest 5) und SHA-1 (Secure Hash Algorithm 1) reichen nicht mehr aus, um die sichere ausgehende Kommunikation zu gewährleisten. Durch Unterstützung des hochmodernen SHA-2 (Secure Hash Algorithm 2) bietet die VPN-Firewall sichere VPN-Verbindungen und gewährleistet maximale Sicherheit für die geschäftliche Kommunikation.
Unbegrenzte geschäftliche Mobilität
Zur Unterstützung eines dynamischen, mobilen Geschäftsbetriebs in den heutigen Unternehmensumgebungen mit BYOD (Bring Your Own Device) bieten die VPN-Firewalls unbegrenzte geschäftliche Mobilität mit L2TP VPN (Layer 2 Tunneling Protocol) für mobile Geräte. Die VPN-Firewall unterstützt L2TP VPN für ein breites Spektrum an internetfähigen, mobilen Geräten.
VPN-Durchsatz: 90 Mbit/s
Simultane IPSec VPN-Tunnel: 10
Gleichzeitige Sitzungen: 20000
Gleichzeitige SSL-VPN-Benutzer: 1
SSL-VPN-Benutzer: 5
Maximale Anzahl konfigurierter SSIDs: 8
1 x 1000Base-T - RJ-45 (WAN)
1 x USB - Type A
1 x - SFP (mini-GBIC)
1 x Konsole - RJ-45
• Verpackungsmaterialien ordnungsgemäß entsorgen.
• Nur mit geeignetem Ladegerät laden – nicht in Schlafräumen; gut lüften.
• Beschädigte oder aufgeblähte Akkus nicht mehr verwenden.
• Lagerung: Zimmertemperatur, ca. 30–50 % Ladung; jährlich kurz nachladen.
• Nur an vorschriftsmäßigen 230 V-Steckdosen (max. 16 A) betreiben.
• Kabel und Buchsen regelmäßig prüfen.
• Lüftungsöffnungen frei halten – Überhitzungsgefahr.
• Ergonomisch arbeiten (Monitorhöhe, externe Tastatur/Maus).
• Geräte sind kein Spielzeug – von Kindern fernhalten.
• Optische Laufwerke nie offen betreiben (Laserstrahlung).
• Nicht laden, nicht durchbohren, nicht kurzschließen; vor Hitze/Feuchtigkeit schützen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
• RoHS-konform – keine verbotenen Schadstoffe.
• Entsorgung nur über zugelassene Sammelstellen; IT-Geräte vor Abgabe datenreinigen.
• Lautstärke moderat halten und Pausen einlegen.
• Helligkeit anpassen; regelmäßige Pausen einlegen.
• Bei Funkstörungen Gerät abschalten oder Abstand vergrößern.
• Kennzeichnungen: Mülltonne + Symbole Hg, Cd, Pb.
• IT-Geräte vor Abgabe personenbezogene Daten sicher löschen.