Maximieren Sie Ihren Schutz und minimieren Sie gleichzeitig Ihre Aufwände mit LANCOM Cloud-managed Security: Die LANCOM Management Cloud (LMC) übernimmt die manuelle Firewall-Konfiguration sowie die automatische Einrichtung von VPN-Verbindungen zwischen allen Standorten (Auto-VPN). Konfigurationen des Content Filters, der Anti-Virus-Funktion, der SSL Inspection und des Application Managements werden zentral und mit wenigen Klicks vorgenommen und automatisiert auf alle gewünschten Standorte angewendet. Auch die Integration der Firewalls erfolgt mit wenigen Klicks: Ein einfacher und zugleich sicherer Pairing- Prozess via PIN oder Aktivierungscode verbindet die Geräte mit der LANCOM Management Cloud.
Höchste Sicherheit
Die zunehmenden Cyberrisiken führen zu höheren Anforderungen an die Unternehmenssicherheit, den Datenschutz und die Verfügbarkeit komplexer IT-Systeme. LANCOM R&S Unified Firewalls sind Next-Generation Firewalls, die in Deutschland entwickelt und programmiert werden. Dank Unified Threat Management (UTM)-Funktionen ergänzen sie bestehende LANCOM Netzwerkinfrastrukturen optimal um den Aspekt der IT-Security. Dies umfasst auch den Einsatz modernster Cybersecurity-Technologien wie Sandboxing und maschinellem Lernen. Zusätzlich bleibt dank des Einsatzes von Clustering und redundanter Hardware die IT im Unternehmen jederzeit verfügbar. Das bedeutet zukunftssicheren Schutz für Unternehmensnetzwerke und "no Backdoors".
Intuitive Bedienung durch Setup-Wizard und Web-Interface
Ein intuitiv zu bedienender Installationsassistent ermöglicht eine einfache Erstkonfiguration mit nur wenigen Mausklicks in weniger als fünf Minuten. Die Benutzerfreundlichkeit des Web-Interfaces der LANCOM R&S Unified Firewalls unterstützt den Anwender bei der Bereitstellung höchster Cybersicherheit. Menschliche Fehler bei der Konfiguration der Firewall können stark reduziert werden, da alle Firewall-Regeln des Netzwerks klar und übersichtlich grafisch dargestellt werden. Diese zentrale Managementkonsole im Browser ermöglicht sowohl eine sehr gute Feinabstimmung als auch einen umfassenden Überblick über gesicherte Geräte und Verbindungen im Netzwerk. Dies erleichtert nicht nur die Umsetzung von Sicherheitsvorgaben, sondern verschafft auch Zeitersparnis durch einfachsten Zusammenschluss von Regeln. Zusätzlich unterstützt ein praktischer Wizard bei der Ersteinrichtung. Umfangreiche Audit- und Compliance-Berichte sorgen zudem für höchste Transparenz.
Cloud-basierter Schutz vor Viren und Malware
Für die effektive Abwehr von Malware und Viren bietet die Firewall verlässliche Erkennung von verdächtigen Dateien. Zum Schutz vor noch nicht bekannten Bedrohungen ("Zero-Day-Exploits") werden verdächtige Dateien in eine geschützte Cloud geladen. In dieser getrennten Umgebung werden sie sicher und zuverlässig getestet (Sandboxing). Eine Analyse mit Hilfe von maschinellem Lernen der dritten Generation, beruhend auf Milliarden von Stichproben, ermöglichen das Scannen und proaktive Blockieren auf Basis des Verhaltens. Die verwendete Cloud ist in Deutschland gehostet und entspricht den europäischen Datenschutzrichtlinien.
SSL Inspection: Abwehr von komplexen Cyberangriffen über verschlüsselte Kanäle
Die zunehmende Verschlüsselung des Datenverkehrs ist unter dem Gesichtspunkt der Geheimhaltung begrüßenswert, beinhaltet jedoch auch das Risiko, dass Schadsoftware über verschlüsselte Kanäle in die Systeme eindringt. Dank SSL Inspection können auch bei verschlüsselten Datenpaketen Scans, Filterung und Anwendungserkennung zum Einsatz kommen sowie Sicherheitsvorgaben erfolgreich umgesetzt werden.
Deep Packet Inspection: detaillierte Filterung und Kontrolle von Anwendungen und Protokollen
Für den Schutz vor komplexen Cyberangriffen bieten die Firewalls den Einblick in verschlüsselten Datenverkehr über Deep Packet Inspection (DPI). Dank der branchenführenden R&S PACE2 DPI Engine ermöglichen die UTM-Firewalls eine präzise Klassifizierung des Netzwerkverkehrs, der eingesetzten Protokolle und Anwendungen sowie Schutz vor Datenlecks. Über feinkörnige Sicherheitsrichtlinien wird die Verwendung von bestimmten Anwendungen wie Streaming-Diensten oder Browsern aktiv geregelt.
Unified Security
Im engen Schulterschluss schaffen LANCOM - als Europas größter Netzwerkhersteller - und Rohde & Schwarz - als global agierender Konzern mit Sitz in München und etablierte Größe im Cybersecurity-Markt - eine am Markt einzigartige Kombination aus vertrauenswürdiger Netzwerkinfrastruktur und IT-Security "made in Germany".
Firewall-Durchsatz: 3,7 Gbit/s
VPN-Durchsatz (IPSec): 1200 Mbit/s
UTM- Durchsatz (Unified Threat Management) (HTTPS Traffic): 200 Mbps
2 x 1000Base-X - SFP
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.