Die Kamera der VKS2040 sorgt mit einer Auflösung bis zu Full HD (1920 x 1080@30fps) für hervorragende Bilder und ruckelfreie Videoaufnahmen. Das 72° Sichtfeld (HOV) erlaubt es 6-8 Teilnehmer gleichzeitig und vollumfänglich zu erfassen. Zusätzlich lässt sich die Kamera motorisiert um -170° / +173° drehen und -30° / + 90° neigen, gleichzeitig kann die Kamera jederzeit auf einen Punkt ausrichten werden und dieser dank des Autofokus scharf dargestellt werden. Der 10-fach Zoom zeigt kleinste Details in gut erkennbarer Qualität, sodass selbst Objekte oder Personen am Ende des Raumes z.B. ein Flipchart, trotz Zoom gut erkennbar sind. Der 1/2.8"-Exmor CMOS-Bildsensor und die 2.1MP ermöglicht scharfe, rauscharme Bilder in Full HD-Qualität bei 30p mit exakter Empfindlichkeit auch bei schwachem Umgebungslicht. Die Kamera VKS2040 von celexon bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Die Konferenzkamera bietet vielfältige Funktionen an, die das Videotelefonieren optimieren und bequemer gestalten. Eine davon ist der Weißabgleich (AWB): Die Voreinstellungen der celexon VKS2040 Kamera beinhalten einen automatischen Weißabgleich, der dafür sorgt, dass die Kamera sich eigenständig an die Lichtverhältnisse im Raum anpasst und alle Teilnehmer und Objekte immer in gleichbleibender Helligkeit und Qualität aufnimmt. Wechseln die Lichtverhältnissen im Raum öfter, so ist selbst dies kein Problem für die Kamera. Automatisch wird das Bild neu ausgerichtet, so dass die Konferenz ohne Unterbrechung weitergehen kann.
Onboard-Menü
Die umfangreichen und detaillierten Einstellungsmöglichkeiten von PTZ-Kameras sorgen unter anderem dafür, dass diese Kamerasysteme derart beliebt für Videokonferenzen sind. Die Kamera der VKS2040 von celexon bringt ohne zusätzliche Software ein umfangreiches Onboard-Menü mit, das es erlaubt, vielfältige Einstellung individuell vorzunehmen. Dadurch ist es möglich, z.B. den Modus vom Autofokus und die Reaktionszeit des Fokussierens einzustellen. Sobald Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese auf der Fernbedienung auf eine beliebige Tastenkombination abspeichern. Immer dann, wenn die Kamera eingeschalten wird, muss lediglich die Tastenkombination betätigt werden und schon stellt die Kamera sich neu ein. So schaffen sie einen schnellen und optimierten Start für anstehende Videokonferenzen ohne jedes Mal die gleichen Einstellungen vornehmen zu müssen.
Lautsprecher und Mikrofon Modul
Das Videokonferenzsystem VKS2040 ist mit einem Mikrofon Modul ausgestattet, das in einem 3m Radius Töne und gesprochene Inhalte aufnimmt. Das Modul kann an einen freien USB-Port am PC angesteckt und sofort als Mikrofon und Lautsprecher verwendet werden. Integrierte Features wie eine akustische Echounterdrückung, Automatische Verstärkungsregelung Störgeräuschunterdrückung oder Anti-Rückkopplung werten jede Konferenz auf und übertragen Ihr gesprochenes Wort in bester und gleichbleibender Qualität. Die kleine und kompakte Bauweise spart Platz auf dem Tisch, schafft dennoch eine Wiedergabelautstärke von bis zu 80 dB.
Freisprechtelefon - Breite 13.7 cm Tiefe 13.7 cm Höhe 3.3 cm Gewicht 200 g
1 x Kopfhörer - line-Out - mini-phone stereo 3.5 mm
1 x USB 2.0 - 4-polig USB Typ A
1 x seriell - RS-232 - DIN 8-polig
1 x Kabel USB Typ A auf Micro-USB Typ B - 1 m
- Zustand: Neuware
• Entfernen Sie alle Schutzfolien vorsichtig, um keine Oberflächen zu zerkratzen.
• Entsorgen Sie Verpackungen über das örtliche Recyclingsystem, nicht im Restmüll.
• Verwenden Sie ausschließlich passende Ladegeräte und überwachen Sie den Ladevorgang. Laden in Schlafräumen ist nicht empfohlen.
• Lagern Sie Akkus kühl, trocken und bei etwa 30–50 % Ladung. Laden Sie sie mindestens einmal pro Jahr nach, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Entsorgen Sie defekte oder aufgeblähte Akkus sofort über kommunale Sammelstellen.
• Schließen Sie Netzteile nur an ordnungsgemäße 230V-Steckdosen mit maximal 16A Absicherung an.
• Decken Sie Netzteile nicht ab, damit sie Wärme abgeben können.
• Ziehen Sie beim Trennen stets am Stecker, nicht am Kabel.
• Lüftungsschlitze und Lüfter nie abdecken, um Überhitzung zu vermeiden.
• Arbeiten Sie ergonomisch: Bildschirm auf Augenhöhe, externe Tastatur und Maus verwenden, wenn Sie lange arbeiten.
• Geräte sind kein Spielzeug – Kinder und Tiere fernhalten.
• Bei optischen Laufwerken besteht Gefahr durch unsichtbare Laserstrahlung – nie geöffnet betreiben.
• Nicht aufladen, nicht zerdrücken, nicht erhitzen. Explosionsgefahr!
• Knopfzellen kühl und trocken lagern, niemals lose in der Tasche transportieren.
• Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
• Vor jeder Reinigung Netzteil trennen und Gerät ausschalten.
• RoHS-Konformität garantiert den Verzicht auf verbotene Schadstoffe.
• Elektro- und Elektronikgeräte nicht im Hausmüll entsorgen, sondern über Sammelstellen.
• Vor Rückgabe immer persönliche Daten löschen.
• Legen Sie regelmäßig Pausen ein und achten Sie auf Warnsignale wie Ohrensausen.
• Beachten Sie die EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz vor Lärm.
• Halten Sie den empfohlenen Mindestabstand zum Monitor ein (ca. 50–70 cm).
• Nutzen Sie die 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
• Sollte es zu Funkstörungen kommen, trennen Sie das Gerät oder vergrößern Sie den Abstand zu anderen Geräten.
• Pole mit Klebeband abkleben, um Kurzschlüsse zu verhindern.
• Symbole auf Batterien: Hg = Quecksilber, Cd = Cadmium, Pb = Blei.
• Rückgabe kostenfrei an Sammelstellen oder Händler.
• Vor Abgabe persönliche Daten löschen (Eigenverantwortung).
• Verwenden Sie ein ESD-Armband oder arbeiten Sie auf einer geerdeten Fläche.
• Achten Sie auf die Traglast und stellen Sie Geräte standsicher auf.
• Bei Wandmontage stets die Herstellerangaben befolgen.
• Kabel nicht unter Teppichen quetschen oder knicken.
• Beschädigte Kabel sofort austauschen.
• Lagern Sie Geräte trocken, bei 0–40 °C und fern von direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit.
• Halten Sie Betriebssystem, Treiber und Firmware aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
• Unsachgemäße Eingriffe können Garantieverlust und Gefahren verursachen.
• Ladevorgänge möglichst beaufsichtigen.
• Ladegeräte nicht mit Textilien abdecken.
• Nutzen Sie ergonomische Stühle und Tische.
• 20-20-20-Regel: alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 m Entfernung schauen.
- Zustand: Neuware